https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/reportagen/die-bahn-als-obdach-der-zugnomade-1580277.html

Die Bahn als Obdach : Der Zugnomade

Friedhelm W. hat immer alles bei sich: Kleidung, Waschzeug, Zeitungen und eine Tasche für die Pfandflaschen

Friedhelm W. hat immer alles bei sich: Kleidung, Waschzeug, Zeitungen und eine Tasche für die Pfandflaschen Bild: F.A.Z. - Frank Röth

Er hat keine Wohnung, aber er ist kein Obdachloser. Er lebt und schläft in Zügen. Für die „Bahncard 100“ sammelt er Pfandflaschen. Verspätete Züge sind Einnahmequelle. Von einem Leben mit Stopps, aber ohne Halt.

          10 Min.

          Sieben Uhr morgens ist die Lounge im Bahnhof noch leer. Ein paar Pendler sitzen auf den roten Ledergarnituren des mit Parkett ausgelegten Warteraums, schlürfen in halbgeöffneten Outdoor-Jacken ihren Gratiskaffee oder blättern in den ausliegenden Zeitungen mit dem Aufkleber „Wir bitten um Rückgabe“. Auf den Fernsehern unter der Decke läuft n-tv, immer ohne Ton.

          Uwe Ebbinghaus
          Redakteur im Feuilleton.

          Wer hineinmöchte, in den Comfort-Bereich der Deutschen Bahn, braucht entweder eine Bahncard für Vielfahrer oder eine Fahrkarte der ersten Klasse. Beim Eintritt wird die Berechtigung am Service-Desk mit fast übertriebener Aufmerksamkeit geprüft. Doch dann schlurft ein Mann ohne Jacke mit Arbeitsschuhen und schmutzigen Taschen hinein, grüßt die Lounge-Mitarbeiter freundlich, lächelt wissend und geht einfach durch.

          Er legt sein Gepäck ab, holt sich mehrere Zeitungen, setzt sich in die hinterste Ecke, legt mit flüssigen Handgriffen einen Wissenschaftsteil frei und beginnt mit der Lektüre. Irgendwann steht er auf und löst sich am Automaten eine Bouillon. Er wirkt müde, beachtet niemanden. Mit seiner abgetragenen Hose, dem gestreiften, etwas speckigen Hemd und dem nicht eben sauberen Pullover sieht er aus wie ein Obdachloser. Er ist aber keiner. Die Deutsche Bahn ist sein Obdach.

          Er ist immer auf dem Sprung - Unpünktlichkeit bringt seinen eng gesteckten Tagesplan durcheinander
          Er ist immer auf dem Sprung - Unpünktlichkeit bringt seinen eng gesteckten Tagesplan durcheinander : Bild: Frank Röth

          Wie ein Hobo im Wildwestfilm, nur überfordert

          Friedhelm W. ist Zugnomade. Er besitzt eine von 35.000 „Mobility Bahncards 100“, die es ihm ermöglicht, ein ganzes Jahr lang mit der Deutschen Bahn an jedes gewünschte Ziel zu fahren, ohne einen einzigen Fahrschein zu lösen. Doch Friedhelm W. ist nicht einfach nur unterwegs. Er lebt, schläft und arbeitet in Zügen. Die DB-Lounge ist seine Küche, sein Wohnzimmer und sein Bad.

          Als er die Bouillon ausgetrunken hat, wird er hektisch, schultert seinen Rucksack, nimmt seine beiden Taschen und verlässt in sonderbar pendelnden Schritten die Lounge, wieder grüßend. Sein Kopf hängt versonnen schief in die Welt hinein, sein Körper ist vom vielen Tragen ein wenig eingesunken. Er nimmt die Treppe, tritt in die Kälte, registriert die Anzeigetafel, verfällt in einen leichten Laufschritt Richtung Bahnsteig. Fast in letzter Sekunde springt er auf den Zug, wie ein Hobo im Wildwestfilm, nur wirkt er dabei überfordert. Gezielt steuert er den Rollstuhlsitz in Wagen 22 an, da hat er den Platz, den er braucht. Er setzt sich, breitet Zeitungen aus, gräbt eine medizinische Schere aus einer der Taschen und beginnt, einzelne Artikel auszuschneiden.

          Friedhelm W. wartet immer, bis andere Menschen auf ihn zukommen. Er selbst kommt auch alleine klar, er fragt sich nur, sobald sich jemand eingehender für ihn interessiert: „Kann der mich verletzen?“

          Freizeit hat er, wenn andere arbeiten

          Seine Handinnenflächen sind grau, seine Fingernägel haben Schatten, trotzdem gibt man ihm gerne die Hand. Spricht man ihn an, schärft er seinen abwesenden Gesichtsausdruck, schaut beherrscht und dann freundlicher. Ein Aufnahmegerät lehnt er ab. Er möchte nicht, dass man ihn wiedererkennt, Friedhelm W. ist auch nicht sein richtiger Name. Als er sich entschieden hat zu erzählen, beginnt er, als habe er nur darauf gewartet. Mit ruhiger Stimme, manchmal weit ausschweifend, aber immer wie auf einen Punkt gerichtet, den nur er kennt. Unterbrechen lässt er sich nicht, versucht man es, erhebt er seine Stimme, bis sein Gedanke zu Ende geführt ist. Mitschreiben kommt nicht in Frage, weil er mit seinem leicht fränkischen Zungenschlag eine unfassbare Realienflut über den Zuhörer ausschüttet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.