https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/reportagen/
Der ehemalige NVA-Offizier Hans-Jürgen Meller (DDR-Forum-Username: Weichmolch)

„Forum DDR-Grenze“ : Genosse Weichmolch und wie er die Welt sieht

Über Mauer und Stacheldraht reden, ohne sich gleich rechtfertigen zu müssen? Im Internet gibt es das „Forum DDR Grenze“, Sammelbecken und Selbsthilfegruppe für Leute aus Ost und West. Jeder kann hier sagen, was er denkt.
Der Tunesier Issam und seine Freunde Amor und Muhammed an ihrem Schlafplatz unter einer Brücke in Paris

Tunesier in Frankreich : Die unerfüllte Verheißung

Fast täglich erreichen arabische Flüchtlinge Lampedusa. Tausende von ihnen sind in Frankreich untergetaucht. In Paris haben wir fünf Tunesier begleitet. Ihr Traum von Europa ist zerbrochen, aber zurück wollen sie nicht.
Am Strand von Tolo ruhen sich die Urlauber von der Anstregnung aus, die Griechen zu retten

Urlaub in Griechenland : Katastrophentourismus

Trotz Euro-Krise fahren jetzt viele Deutsche in den Urlaub nach Griechenland. Sie versuchen, vor Ort ganz pauschal mit Geld und guten Ratschlägen zu helfen. Allein der Grieche nimmt kaum etwas an.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt

Alles streng nach Vorschrift: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wählt in Sachen Nürnberger Zukunftsmuseum die Vorwärtsverteidigung.

ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch

Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.
Das Straflager war wegen seiner Härte schon unter den deutschen Kriegsgefangenen gefürchtet

Im Straflager : Der kleine Oligarch

Er wohnte in einer Villa im Millionärsviertel, bis seine Geschäfte den Mächtigen nicht mehr passten. Nun sitzt er in einem Arbeitslager am Ural, und seine Frau fährt ihn besuchen - die Geschichte eines „Ökonomischen“.
Das Gedachte geht über das Gefühlte: Sahra Wagenknecht vor dem Grab von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Sahra Wagenknecht : Stolz und Vorurteil

Sahra Wagenknecht hat im Leben gelernt, sich vor allem auf sich selbst zu verlassen. In dieser Gesellschaft sollte sie damit eigentlich ganz gut zurechtkommen. Sie will aber dennoch eine andere. Theorie und Praxis einer Kommunistin im Bundestag.
Die letzten Wehrpflichtigen marschieren zum Truppenübungsplatz

Zum Ende der Wehrpflicht : Die Dienste

Bevor das Leben als Mann begann, hatten die Jungen der Bundesrepublik noch ein staatlich verordnetes Abenteuer zu bestehen. Die einen ein militärisches, die anderen ein ziviles. Beide gehen nun mit der Wehrpflicht zu Ende. Fünf Erfahrungsberichte.

Seite 1/4

  • Die Illustratorin Janet Hamlin ist bei den Militärprozessen in Guantanamo seit April 2006 die Gerichtszeichnerin für die Weltpresse. Für diese Zeitung hat sie nun Usama bin Ladin vor die „military commission” gestellt.

    „Prozess“ gegen Bin Ladin : Der Angeklagte

    Was wäre passiert, wenn die Amerikaner Usama Bin Ladin vor Gericht gestellt hätten - anstatt ihn einfach zu erschießen? Wo hätte man ihn inhaftiert, was hätte man ihm vorwerfen können? Ein Szenario.
  • Plagiate in der Dissertation von Veronica Saß, Karl-Theodor zu Guttenberg, Mathias Pröfrock und Silvana Koch-Mehrin (v.o.n.u.)

    Jagd auf Plagiatoren : Die Scanner

    Sie haben die Plagiate bei Karl-Theodor zu Guttenberg entdeckt, bei Veronica Saß und bei Silvana Koch-Mehrin. Aber keiner kennt ihre Namen. Wer sind die Leute, die Deutschlands falsche Doktoren zu Fall bringen?
  • Gerade geheiratet: Nkechi und Edozie

    Hochzeit in Nigeria : Das Fest

    Viele Paare müssen sich bei ihrer Hochzeit Regeln beugen, die ihnen altmodisch vorkommen. Doch die Familie will, dass der Tradition Genüge getan wird. Das war bei Kate und William aus London nicht anders als bei Nkechi und Edozie in einem Dorf in Nigeria.
  • Breaking News: Das Fernsehen liefert Livebilder von allen Katastrophen. Bis irgendwo etwas anderes passiert

    Die Lust am Alarm : Tor in Fukushima!

    Dioxin, Atom, Libyen, Guttenberg und Westerwelle: Passiert gerade wirklich so viel? Oder sieht das nur so aus? Warum wir uns das Weltgeschehen als riesige Konferenzschaltung in Echtzeit erzählen lassen.
  • Michael Ballack : Den Schritt zu spät

    Michael Ballack hat sich als Fußballer eine Weltkarriere erkämpft. Den Moment, sie als Deutschlands Kapitän zu beenden, hat er verpasst. Leistung allein reichte nicht. Vom Opfer eines Systemwechsels.
  • Christlicher Kirchenwächter vor der syrisch-katholischen Kirche Al-Tahera nahe Mossul

    Dossier: Christenverfolgung : Der Exodus

    Die Christen im Irak haben nur diese Wahl: sterben oder fliehen. Sie werden verfolgt, enteignet, entführt, vertrieben, ermordet. Eine Recherche auf den Spuren eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit, das Karen Krüger im Irak und dem Libanon, Melanie Mühl von dort bis nach Deutschland verfolgt hat.
  • Guido Westerwelle, 1984

    Guido Westerwelle : Seine größte Rolle

    Guido Westerwelle hat das Land bei seinem politischen Aufwachsen zusehen lassen, als halte er sich für den Star in einer Fernsehserie. Sollte in diesem Frühjahr die letzte Folge laufen, wird er uns fehlen.
  • Spielzeug : Der große Dreh

    Kleine japanische Kreisel mit Namen „Beyblades“ sind bei Jungen im Moment das beliebteste Spielzeug überhaupt. Wie konnte das passieren? Reise in eine Parallelgesellschaft, die hinter der Kinderzimmertür beginnt.
  • Lebt mit Hühnern: Karl-Heinz Funke in einem seiner Ställe

    Besuch bei Karl-Heinz Funke : Unter Eiern

    Wer sehen will, wie sehr sich unser Bewusstsein für gesunde Ernährung geschärft hat, muss den ehemaligen Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke auf seinem Hof besuchen. Dort ist alles noch wie früher.
  • Wer möchte ein Eisbär sein, im kalten Polar? Sein Lebensraum schmilzt

    Arktis im Aufbruch : Der neue Norden

    Vor Somalia lauern Piraten, in der Arktis wartet das Eis - bislang hatte die Seefahrt keine Wahl: Die Nordostpassage, ein alter Menschheitstraum, war ohne Eisbrecher nicht befahrbar. Jetzt wachsen die eisfreien Gebiete in der Arktis mit jedem Sommer.
  • Gut eingepackt: Patrick Bugner mit seiner Tochter Sophie im Frankfurter Holzhausenpark

    Elternteilzeit : Der eilige Vater

    Kurz nachdem seine Tochter Sophie auf die Welt gekommen war, nahm Patrick Bugner drei Monate Elternteilzeit. Seine Frau ging weiter arbeiten, er kümmerte sich um das Kind. Er wollte es gut und auch richtig machen. Jetzt kehrt er ins Büro zurück.
  • Das letzte Foto des Mannes, der sich Simon Brenner nannte, aufgenommen am Abend des 12. Dezember 2010 in Heidelberg

    Verdeckte Ermittlung : Der Verdacht

    Die Polizei in Baden-Württemberg dachte vielleicht, sie beuge einer Gefährdung vor. Ein paar Studenten aus Heidelberg dachten, sie hätten einen Freund gefunden. Aber dann war alles ganz anders. Die letzte Enthüllung des Jahres.
  • Mancher Hippie, der in den sechziger und siebziger Jahren nach Indien kam, ist hier auf seinem Trip hängengeblieben

    Deutsche Hippies : Die Blumenkinder gehen in Rente

    Vor vierzig Jahren brachen sie als Blumenkinder aus Deutschland auf. In Goa sind inzwischen Pensionäre aus ihnen geworden. Im Paradies von einst stranden heute nur noch die Pauschaltouristen.
  • Friedhelm W. hat immer alles bei sich: Kleidung, Waschzeug, Zeitungen und eine Tasche für die Pfandflaschen

    Die Bahn als Obdach : Der Zugnomade

    Er hat keine Wohnung, aber er ist kein Obdachloser. Er lebt und schläft in Zügen. Für die „Bahncard 100“ sammelt er Pfandflaschen. Verspätete Züge sind Einnahmequelle. Von einem Leben mit Stopps, aber ohne Halt.
  • Rückweg in ein geordnetes, aber planmäßig beengtes Leben

    Sicherungsverwahrung : Kommt einer raus

    Ein Mann hat zwei Frauen vergewaltigt und die Hälfte seines Lebens im Gefängnis gesessen. Nun ist er frei, gilt aber weiter als gefährlich. Die Gesellschaft, in die er zurückkehrt, fürchtet sich vor ihm. Ein Fall aus Freiburg.
  • Kronprinzenrolle: Konstantin Neven DuMont

    Nachfolgekampf bei DuMont : Der verlorene Sohn

    Konstantin Neven DuMont glaubte, er werde einmal eine Verlegerdynastie fortführen. Seit kurzem weiß er, dass er sich geirrt hat. Andere wussten das schon länger.
  • Am heutigen Totensonntag gedenken die Protestanten ihrer Toten, auch am Wiener Zentralfriedhof

    Wien und seine Toten : Es lebe der Zentralfriedhof

    Der Zentralfriedhof ist so etwas wie der Heldenplatz der Wiener Totenverehrung. Keine andere Stadt rechnet ihre Toten so fröhlich zu den Lebenden - hier darf alles vergehen, nur der Abschied nicht.
  • Jetzt hilft auch kein Handlesen mehr: Ein Wahrsageladen bietet seine Dienste an

    Irland in der Krise : Diese Regierung hat auf Käse gebaut

    Der keltische Tiger liegt am Boden. In Irland weiß niemand, wie es mit dem Land weitergehen soll - am wenigsten diejenigen, die die Krise zu verantworten haben. Wer in diesen Tagen nach Dublin reist, erlebt die Not und Ratlosigkeit der Menschen auf Schritt und Tritt.
  • Stippvisite im Herbst des Lebens: Markus Wolff im Selbstversuch

    Expedition ins Alter : Der Frühreife

    Mit 66 Jahren fängt das Leben an? Das wären für unseren Autor noch fast 30 Jahre. So lange wollte er nicht warten. Also hat er versucht, ab sofort als Rentner zu leben - mit gedeckter Kleidung, alten Freunden und dem passenden Parfüm. Ein herbstlicher Ausflug über die Altersgrenze.