https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/reise/rezension-sachbuch-deutschland-11308061.html

Rezension: Sachbuch : Deutschland

  • Aktualisiert am

          1 Min.

          "Franken" von Werner Dettelbacher, Stefan Fröhling und Andreas Reuß. Erschienen in der Reihe "Kunst-Reiseführer". DuMont Buchverlag, Köln 1999. 344 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Karten. Broschiert, 44 Mark. ISBN 3-7701-4186-5.

          Gleich vorneweg signalisieren zwei Sterne die "wichtigsten Orte", die man während eines Franken-Aufenthalts "keinesfalls versäumen" sollte: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Rothenburg und Würzburg. Was dort kunsthistorisch sehenswert ist, das erklären die drei Autoren, ohne sich langatmig in Details zu verlieren. Ähnlich kompakt werden die anderen Städte und Dörfer mit ihren teils mittelalterlich geprägten Vierteln, barocken Kirchen oder neuzeitlichen Profanbauten beschrieben. Gegenüber der Ausgabe von 1993 wurde dieser überarbeitete Kunst-Reiseführer um etwa hundertfünfzig Seiten gekürzt, trotzdem fehlt keine nennenswerte Besonderheit der nordbayerischen Region. Zudem hat der Band mit den jetzt durchgehend farbigen Abbildungen an Anschaulichkeit gewonnen. Dreizehn Stadtpläne und einige Kartenskizzen helfen bei der Orientierung zwischen Spessart und Fichtelgebirge. Und weil bei so viel Kultur unterwegs der Hunger nicht ausbleiben wird, gibt es im umfangreichen Anhang unter anderem Hinweise auf empfehlenswerte Gasthäuser und fränkische Spezialitäten: etwa Rostbratwürste oder "Meefischli", Bocksbeutelweine oder Bamberger Rauchbier. (-ung)

          Weitere Themen

          Wenn Computer träumen

          KI-Kunst von Refik Anadol : Wenn Computer träumen

          Refik Anadol ist mit seinen monumentalen „Datenskulpturen“ der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen – und hinterfragen.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.