: Das Ochsenherz ist rot und winzig
- Aktualisiert am
Cornelia Poletto ist jung, tüchtig und erfolgreich. Sie erkochte sich mit ihrem Restaurant in Hamburg einen Michelin-Stern, sie trat in Johannes B. Kerners Fernsehshow auf, und jetzt wurde ihr von der Deutschen Akademie für Kulinaristik auch noch der Eckart Witzigmann-Nachwuchspreis verliehen, mehr ...
Cornelia Poletto ist jung, tüchtig und erfolgreich. Sie erkochte sich mit ihrem Restaurant in Hamburg einen Michelin-Stern, sie trat in Johannes B. Kerners Fernsehshow auf, und jetzt wurde ihr von der Deutschen Akademie für Kulinaristik auch noch der Eckart Witzigmann-Nachwuchspreis verliehen, mehr oder minder gleichzeitig mit dem Erscheinen ihres ersten Kochbuchs mit dem fröhlichen Ausrufezeichen im Titel "Alles Poletto!" Natürlich kreist es um sie, die deutsche Starköchin Cornelia und ihren als Sommelier im gemeinsamen Hamburger Restaurant agierender Mann Remigio, dessen Rolle es ist, die zu den italienischen Gerichten passenden Weine zu empfehlen. In einem solchen Buch dominiert naturgemäß das eigene Konzept neuer Geschmacksvariationen zusammen mit Texturarrangements, die sich aus der Kombination von Grundprodukten und unterschiedlichen Garmethoden ergeben. Polettos Rezepturen eignen sich zum Nachkochen und enthalten viele hilfreiche Tips. Wenn es an frischen Tomaten mangelt, so empfiehlt sie, nimmt man für den Sugo am besten die aus der Dose. Bei soviel Offenheit verzeiht man auch Ungenauigkeiten. Die handtellergroße Salattomate mit Namen Ochsenherz kommt in Italien nur halb grün auf den Tisch, bei Poletto erscheint sie knallrot und winzig im Bild und heißt "coeur du boeuf" statt "cuore bue". Insgesamt aber vermittelt das Buch einen soliden Eindruck besternter Restaurantküche. Wer Poletto allerdings die Dutzende paßfotoartiger Abbildungen eingeredet hat, auf denen sie aussieht, als wisse sie nicht, was sie für ein Gesicht machen solle, bleibt ein Rätsel.
B.S.
"Alles Poletto!" von Cornelia Poletto. Verlag Gräfe und Unzer, München 2006. 192 Seiten, zahlreiche Fotografien. Gebunden, 19,90 Euro. ISBN 3833804459.