https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/reise/das-alte-persien-110805.html

Rezension: Sachbuch : Bildbände

  • Aktualisiert am

"Persien" von Hervé Beaumont (Text) und Suzanne Held (Fotos). Hirmer Verlag, München 2000. 256 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden, 148 Mark. ISBN 3-7774-8530-6.

          1 Min.

          "Persien" von Hervé Beaumont (Text) und Suzanne Held (Fotos). Hirmer Verlag, München 2000. 256 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden, 148 Mark. ISBN 3-7774-8530-6.

          Die Islamische Republik hat in der öffentlichen Wahrnehmung das alte Persien weit in den Hintergrund gedrängt. Verkörperte das "Land der Rosen und Nachtigallen" noch im neunzehnten Jahrhundert wie kein anderes die Sehnsüchte der europäischen Intelligenz nach Mystik und Poesie und galt es dank Soraya und Farah Diba in der Boulevardpresse noch bis vor gut zwanzig Jahren als Sinnbild verschwenderischer Pracht, ist Iran seit der Revolution von 1979 für den Westen zum Inbegriff des religiösen Dogmatismus geworden. Der Bildband der Franzosen Hervé Beaumont und Suzanne Held widmet sich ausschließlich der alten Kulturnation, insbesondere ihrer Architektur. In zuverlässigen Texten und tadellosen Bildern werden die fast dreitausendjährige Geschichte der persischen Zivilisation erzählt und die wichtigsten Baudenkmäler vorgestellt. Mit seinen kunstgeschichtlichen Analysen und historischen Abrissen, mit instruktiven Skizzen und Tafeln sowie einer Chronologie und einem Glossar am Ende ist das Buch so stimmig und repräsentativ, wie man es sich nur wünschen kann. Ein Standardwerk. (N.K.)

          Weitere Themen

          Zusammen in heiterer Runde

          Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

          Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.