https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/putins-russland-dreissig-jahre-nach-zusammenbruch-der-sowjetunion-17695533.html

Putins Russland : Unser Zar ist unberechenbar

  • -Aktualisiert am

Aus dem un­glücklichen Petersburger Taxifahrer wurde ein Zar: Wladimir Putin im Kreml. Bild: AP

Dreißig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich Putin Russland untertan gemacht. Doch er will mehr. Die postheroischen Gesellschaften im Westen sind ihm nicht gewachsen.

          7 Min.

          Ich erinnere mich an die letzten Minuten der Sowjetunion. Am 25. Dezember 1991 war ich zum Abendessen bei Freunden im be­rühmten „Haus an der Moskwa“, erbaut seinerzeit für Stalins Minister und andere Mitglieder der sowjetischen No­men­klatura – direkt gegenüber dem Kreml. Wir hingen alle am Fenster. Um etwa zwanzig vor acht sah ich, wie die riesige rote Fahne auf dem Senatspalast des Kremls langsam eingeholt wurde. Das hatte etwas Erniedrigendes für die Großmacht. Als hätte man ihr die Hosen runtergelassen. Und dann wurde die neue Fahne gehisst – die Trikolore, das antibolschewistische Symbol der Demokratie, worunter die Weiße Armee im Bürgerkrieg gegen das Regime Lenins gekämpft hatte. Es war wie ein Wahnsinnstraum, ein Feuerwerk der Hoffnungen. Plötzlich schien es unser Land zu werden. Ein Land, das man endlich um­armen konnte.

          Was geschah im Kreml nach dem Einholen der sowjetischen Fahne? Nachdem Gorbatschow dem Verteidigungsminister den Atomkoffer überreicht hatte, begab er sich, nun als ehemaliger Präsident, mit einer Handvoll na­hestehender Personen ins Nussbaumzimmer zum Abendessen. Weitere Verabschiedungen für Gorba­tschow fanden nicht statt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?