https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/prozess-um-charlie-hebdo-haben-die-terroristen-gewonnen-16965932.html

Prozess um Charlie-Hebdo-Morde : Haben die Terroristen gewonnen?

Corinne „Coco“ Rey musste die Terroristen ins Redaktionsgebäude lassen. Bild: AFP

Die mutmaßlichen Helfer der Attentäter stehen vor Gericht, aber der islamistische Terror gegen die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ geht weiter: Eine Mitarbeiterin musste aus ihrer Wohnung in Sicherheit gebracht werden.

          3 Min.

          Die Terroristen kamen zur Mittwochskonferenz. „Coco, Coco“, riefen sie. Die Zeichnerin Corinne „Coco“ Rey hatte die Redaktion auf eine Zigarettenpause verlassen, als zwei Männer mit Maschinenpistolen sie ansprachen. „Wir wollen Charlie, wir wollen Charb“, den Chefredakteur der satirischen Zeitschrift. „Sie haben den Propheten beleidigt.“ Sie erzählt, wie sie die Mörder ins Haus lassen musste. Zwölf Tote forderte das Attentat am 7. Januar 2015. Zwei Tage später wurden die Brüder Saïd und Chérif Kouachi in einer Druckerei erschossen, in Paris kam es zum Anschlag auf den jüdischen Supermarkt „Hyper Cacher“.

          Jürg Altwegg
          Freier Autor im Feuilleton.

          „Fünf Jahre danach ist alles viel schlimmer“, sagte Richard Malka, der Anwalt der Zeitschrift, zu Beginn des Prozesses, der seit Anfang des Monats in Paris gegen mutmaßliche Unterstützer der Attentäter läuft. Malka will das Verfahren als „politischen Prozess gegen eine Ideologie“ führen. Als Motiv des Verbrechens nennt er den „Willen, die Kritik an Gott zu verbieten“. Die Täter sind tot: „Wer aber hat sie intellektuell aufgerüstet? Was mich interessiert, ist die Hirnwäsche. Am Anfang ist immer das Wort.“ Das Presseecho ist groß. Für „Charlie Hebdo“ verfolgen der Schriftsteller Yannick Haenel und der Zeichner François Boucq den Prozess. Täglich verfassen sie einen Bericht, der als Newsletter verschickt wird. Es ist ein „historischer Prozess“ für die Nachwelt. Er wird gefilmt. Noch zwei Monate soll er dauern.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.