https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pranger-fuer-rechte-in-chemnitz-jetzt-mithetzen-15922889.html
 

Pranger für Rechte in Chemnitz : Jetzt mithetzen

  • -Aktualisiert am

Das „Zentrum für Politische Schönheit“ gibt an, Bilder von mehr als 7000 Verdächtigen ausgewertet zu haben, die an Demonstrationen der Rechten in Chemnitz beteiligt waren. Bild: dpa

Die Aktivisten des „Zentrums für politische Schönheit“ stellen auf einer Website angebliche Angehörige der rechtsextremen Szene vor, die an den Demonstrationen in Chemnitz teilgenommen haben sollen. Ist das noch Satire?

          2 Min.

          Als die Kunstaktivisten vom Zentrum für Politische Schönheit vor einem Jahr vor dem Grundstück von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke im thüringischen Eichsfeld eine Attrappe des Berliner Holocaust-Mahnmals installierten, um dessen öffentliche Denunzierung des Mahnmals als „Schandmal“ zu kontern, und eine Überwachung von Höckes Privatleben ankündigten, hatte das, wie die meisten Aktionen der Gruppe, einen gewissen Kunstwert: Die Mobilisierung des Denkmals ähnelte der fingierten Entführung der Gedenkkreuze für die Berliner Maueropfer an die EU-Außengrenzen im Jahr 2014, sie war eine Inhaftungnahme fixierter Garanten öffentlichen Gewissens vor dem Hintergrund aktueller humanitärer Gefahren.

          Die Überwachung entpuppte sich als satirische Falschbehauptung, und nachdem Höcke vor dem Kölner Landgericht mit einer Klage auf Verletzung der Privatsphäre gescheitert war, stellte zuletzt auch die Staatsanwaltschaft Mühlhausen ihre Ermittlungen wegen Verdachts auf gemeinschaftliche Nötigung ein. Es blieb der Beigeschmack der Feme, der in der neuesten Aktion des Zentrums potenziert wird. Auch die Klagen dürften sich vervielfachen. Auf der Website soko-chemnitz.de stellt das Kollektiv seit Montag 1524 angebliche Angehörige der rechtsextremen Szene vor, die in Demonstrationen und Übergriffe gegen Ausländer in Chemnitz Ende August verwickelt sein sollen. „Gesucht: Wo arbeiten diese Idioten?“, steht dort, gefolgt von Fahndungsfotos mit schwarzem Balken, Vornamen und Nachnameninitial.

          „Katalog der Gesinnungskranken“

          Der Suchgrund lautet in der Regel „Verdacht auf unerlaubte Entfernung von der Demokratie“, dazu gibt es knappe Abrisse einer „intellektuellen Vita“. Sie beruht auf Facebook-Profilen und Informationen von anonymen Kennern der rechten Szene. Drei Millionen Bilder von mehr als 7000 Verdächtigen seien ausgewertet worden für diesen „Katalog der Gesinnungskranken“. Die Pathologisierung der politischen Neigung verursacht übles Aufstoßen. Die Website arbeitet mit den Rahmen, die man aus Gesichtserkennungssoftware kennt, sie erinnert an Facebook, Überwachungstechnik und die Fahndungsfotos der Hamburger Polizei von den Ausschreitungen während des G-8-Gipfels. Unter dem Aufruf „Jetzt mithetzen!“ lassen sich Hinweise einreichen.

          Das ist das alte, vom Zentrum mehrmals erprobte Prinzip des Prangers, mit dem zuletzt die AfD mit ihren Lehrermeldeportalen Ernst machte. Wer zur Identifizierung von Straftätern beiträgt, darf sich in Chemnitz eine Geldprämie abholen, während die Gemeldeten selbst ihre Daten entfernen lassen können, solange sie sich in einer Erklärung zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und gegen die AfD bekennen. Gefragt, warum gerade sie sich berufen fühlten, Staatsschutz zu spielen, antworteten die Initiatoren auf der Pressekonferenz: „Weil es sonst keiner macht.“ Auf den Staat sei kein Verlass, sieben Teilnehmer wegen Zeigen des Hitlergrußes zu verurteilen reiche nicht aus. „Wir müssen wieder über Entnazifizierung nachdenken. Das ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess.“

          Deshalb sollen die Beschuldigten an empfindlicher Stelle angegriffen werden, nämlich an ihrem Arbeitsplatz: Ziel ist, die Arbeitgeber zur Klärung in die Pflicht zu nehmen. Ob damit der allseitige Rückgang staatlicher Förderung für zivilgesellschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus aufgewogen werden kann? Das Zentrum klingt jetzt wie eine Gruppe am Übergang zum Extremismus, in dem das Vokabular der Kritik, in diesem Fall der Satire, in ein totalitäres Vokabular der Selbstbehauptung kippt.

          Weitere Themen

          Eine Yacht wird kommen

          FAZ Plus Artikel: Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Er leuchtete in dunkle Ecken

          Kurator Georg Bussmann wird 90 : Er leuchtete in dunkle Ecken

          Seine Ausstellung „Kunst im 3. Reich - Dokumente einer Unterwerfung“ war 1974 überfällig. Der ehemalige Direktor des Frankfurter Kunstvereins und ehrliche Kurator Georg Bussmann wird neunzig

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.