Nach dreizehnjähriger Pause hat Jochen Distelmeyer ein neues Album mit eigenen Songs aufgenommen: Auf „Gefühlte Wahrheiten“ singt der frühere Blumfeld-Sänger auch Countrysongs. Selbstgeschrieben. Auf Englisch.
„Kiss“ sind mit ihrer spektakulären Show ein letztes Mal auf Deutschland-Tournee. Unser Autor nimmt in der Frankfurter Festhalle Abschied von den Idolen seiner Jugend. Und sein Bruder sucht im Keller nach dem „Bravo“-Starschnitt.
Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda unterstützte den Protest deutscher Kulturinstitutionen gegen die BDS-Resolution des Bundestags. In einem Artikel zum Documenta-Skandal warnt er jetzt vor einer absolut gesetzten Kunstfreiheit.
Klima-Aktivisten von „Just Stop Oil“ kleben sich in London an einen Van Gogh. Das bringt uns die heilen Landschaften des 19. Jahrhunderts auch nicht zurück.
Erst der offene Brief aus der „Emma“, nun der nächste Appell in der „Zeit“: Prominente fordern, dass in der Ukraine die Waffen schweigen. Was die Ukrainer wollen, spielt offenbar keine Rolle. Und was Putins Truppen dort anrichten, auch nicht.
Nigeria wird Eigentümer der Benin-Bronzen. Ein Teil von ihnen bleibt als Leihgabe in Deutschland. Aber den ethnologischen Museen fehlt ein Konzept, wie sie sie ausstellen wollen.
Die heimischen russischen Propagandasender, die es per Satellit und Internet-TV auch bei uns zu sehen gab, hat die EU jetzt auch verboten. Doch es gibt Schlupflöcher, wie der Fall Eutelsat zeigt.
Der Direktor der Petersburger Eremitage, Michail Piotrowski, erklärt sich mit dem Angriffskrieg seines Landes solidarisch. Europa wirft er vor, russische Klassiker zu „canceln“. Die Cancel Culture in Russland ignoriert er.
Auch unscharfes Denken gefährdet die Kunstfreiheit: Die Präsidentin der deutschen Abteilung des International Council of Museums hat zum Documenta-Skandal eine schlecht redigierte Stellungnahme publiziert.
Mit der Hit-Single „Boys & Girls“ gelang es Blur, aus billigen Einzelelementen ein kluges Songjuwel über die Vertauschbarkeit der Geschlechter im enthemmten Sommerurlaub zu machen. Und alle sangen mit.
Eumir Deodato hatte vor 50 Jahren einen großen Hit – und außerdem hat er fast 500 Alben arrangiert. Ein Glückwunsch zum 80. des genialen brasilianischen Musikers.
Es ist heiß, es ist laut, und alle sehen aus wie die Sängerin auf der Bühne: Das lang erwartete Konzert des amerikanischen Pop-Superstars Billie Eilish in der Frankfurter Festhalle ist ein Festival der Inklusion.
Brosda zur Documenta : Politische Kunst ist genauso frei wie unpolitische
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Aktion von Klimaaktivisten : Hände weg von Van Gogh!
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Denkerhaus : Carl Schmitt zum Verkauf
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Prominente für Waffenpause : Frieden schaffen ohne Ahnung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Aussage zu Kapitolsturm : Heldinnenmut
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Benin-Bronzen an Nigeria : Jetzt sind die Museen am Zug
Ein Kommentar von
Andreas Kilb
Mercedes : Wer A absagt
Ein Kommentar von
Niklas Maak
Moskaus Propagandasender : Putins Kriegshetze wird gedrosselt
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Eremitage-Direktor für Krieg : Ich bin ein Militarist
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Museumsverband und Documenta : Kasseler Folgeschäden
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
1/