Ein Vater, der häufig nicht da war, gedenkt seines Sohnes, der vor ihm gestorben ist: Steve Earle singt auf dem Album „J.T.“ zusammen mit anderen die Lieder seines Sohnes Justin Townes Earle.
Nicht Englisch ist die Muttersprache des Pop, sondern Smurfing. Kein Song zeigt das besser als „Forever Young“ von Alphaville. Für das Gefühl wohliger Vertrautheit muss man ihn gar nicht verstehen.
Empfindsamkeit ohne Sturm und Drang: Sam Burton, ein junger Singer/Songwriter aus Salt Lake City, hat das bewegende Debüt „I Can Go With You“ vorgelegt.
Nächste Woche entscheidet das Bundeskabinett, wie das europäische Urheberrecht in Deutschland umgesetzt wird. Der bisherige Entwurf ist umstritten. Ein Regionalverleger meldet seinen Protest auf ganz besondere Weise an.
„Bildung, Bildung, Bildung“, so lautet ein Kapitel in dem jüngsten Buch von Friedrich Merz. Über den Status einer Dienstmagd kommt sie jedoch nicht hinaus. Das Kulturleben bleibt unerwähnt.
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Simon Rattle übernimmt die Leitung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks. Das wird ihn auch brauchen. Mutlos ist die Entscheidung trotzdem – zugleich aber ein deutlicher Wink Richtung Berlin.
Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.
Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.
Bald kommt der „Wellerman“: Das Seemannslied eines neuseeländischen Walfängers aus den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts zieht gerade Kreise im Internet – und spricht zu uns allen.
Der Name „lyrics“ für die Texte der Popmusik ist nicht einfach das englische Wort für Lyrik. Wie unterscheiden sich Songtexte und Gedichte? Diese und andere Fragen behandelt unsere neue Online-Anthologie.
Unerwartete Begegnung der wievielten Art? Axl Rose hilft bei AC/DC aus – eine Hardrock-Personalie mit Perspektive, wie der Leipziger Auftritt hoffen lässt.
Die Avantgarde-Rockband Tortoise aus Chicago erinnert daran, wie stilistisch offen Pop einst sein konnte. Bei ihrem Auftritt in Frankfurt überzeugt sie mit ihren vielen Qualitäten auch heute noch.
Das Bundesverfassungsgericht weiß um die Bedingungen der „Schaffung von Musikstücken einer bestimmten Stilrichtung“: Es kippt das BGH-Urteil um ein Zwei-Sekunden-Sample des Produzenten Moses Pelham aus einem Kraftwerk-Stück.
Einst für seinen Barockpop bekannt, erfindet sich Antony Hegarty nun völlig neu: Als Anohni dürfte sie mit ihren clubtauglichen Songs einige vor den Kopf stoßen.
Es hätte nicht rockiger werden können. Das Volksparkstadion in Hamburg ist fast ausverkauft. Keine Vorband. Kein Regen. Dann kommt AC/DC mit Axl Rose. Und es geht infernalisch ab.
Er nennt das Unrecht beim Namen: Ben Harper hat sich mit seiner Band versöhnt und legt ein beeindruckendes Zeugnis schwarzer Selbstermächtigung im Geiste der alten Stax-Helden vor.
Ohne ihn hätte Vox die Show „Sing meinen Song“ nicht aus der Taufe heben können, sagt der Chefredakteur des Senders. Nach drei Staffeln Moderation und Teilnahme kündigt Xavier Naidoo seinen Ausstieg an.
Bob Dylan dreht Musik anderer Leute von Hand im Grabe um: Sein neues Album „Fallen Angels“ erscheint zu seinem 75. Geburtstag, stolpert und fällt am Ende auf sich selbst herein.
Sie ist Sängerin, oscargekrönte Schauspielerin und modisches Gesamtkunstwerk, dabei vermied Cher stets das Überdrehte. Heute wird sie siebzig Jahre alt.
Zwischen Tourette und Tramadol: Karate Andi zelebriert deutschen Sprechgesang auf seinem Album „Turbo“ als kolossale Inhaltsverweigerung mit ungeschlachter Punk-Attitüde.
„In Rillen gepresstes Gefühlskino“: Udo Lindenberg hat einigen F.A.Z.-Redakteuren große musikalische Erlebnisse beschert. Ein Dankeschön, passend zu seinem 70. Geburtstag.
Gronau im Münsterland weiß, was es an Udo Lindenberg hat. Zum 70. Geburtstag gratuliert die Stadt mit der Ehrenbürgerwürde. Eine überlebensgroße Statue schmückt sie schon seit letztem Jahr.
Der Rockgitarrist Robert Fripp, bis heute die einzige Konstante der Band King Crimson, wusste mit guter Arbeit immer ein leuchtendes Beispiel zu geben. Darum darf man ihm zum Siebzigsten jetzt auch mal so richtig heimleuchten.
Schon wieder ist Deutschland beim Eurovision Song Contest auf dem letzten Platz gelandet. Was läuft da schief? Und warum machen wir offenbar immer wieder denselben Fehler?
My, my! Das jüngste Siegerlied des Eurovision Song Contest ist längst vergessen, aber dieses bleibt für immer in unseren Ohren: Warum wurde „Waterloo“ 1974 ein solcher Hit? Wir analysieren die Mutter aller ESC-Sieger – und huldigen Abba.
Die Melodie am Ende des Lärms: Mit ihrem Album „A Moon Shaped Pool“ kehren Radiohead vorsichtig zu klassischen Songstrukturen zurück. Was bleibt, sind Technikmelancholie und der rettende Septakkord.
Novelle des Urheberrechts : Gewinnen die Kreativen oder die Konzerne?
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Wahl des Parteivorsitzenden : Die Ideen des Merz
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Ausstellungen in Impfzentren : Invasive Kunst
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Semsrotts „Die Partei“-Austritt : Satirepartei wird satirefrei
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Seltsames Wörterbuch : Einmal Pizza Schlafsack, bitte
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Wer lässt sich impfen? : Der Impfgegner
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Simon Rattle kommt zurück : Höhere Ziele im Leben
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Trumps Social-Media-Bann : Stumm geschaltet
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Leerer Sockel in Paris : Schutzhaft für Voltaire
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Wohin mit alten Büchern? : Der kleine Pauly sucht ein Zuhause
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
1/