https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/die-neue-brausepoeter-platte-zeigt-was-punk-heute-heisst-16213726.html

Was Punk heute heißt : Besser brausen

  • -Aktualisiert am

Auf eine neue Brausepöter-Langspielplatte wartet kein Mensch. Deshalb ist sie dringend notwendig.

          2 Min.

          Alle Welt wartet hibbelig wie die Maus auf die Katze auf alles, was von den starken Sendern kommt: auf das Ende von Game of Thrones, auf das neue Bäuerchen von Beyoncé (keine Missverständnisse, bitte: Gott segne diese große Frau), auf Trumps Tweet für Zölle auf Luft – nur auf eine neue Brausepöter-Langspielplatte wartet kein Mensch. Deshalb ist sie notwendig, denn hibbeliges Warten macht Menschen nicht erst auf Dauer, sondern schon in jedem einzelnen Moment wahnsinnig. Die neue Brausepöter-Langspielplatte heißt „Nerven Geschädigt“, denn diese beiden mit Luftholpause dazwischen nebeneinanderstehenden Wörter sind zusammen ein Grabstein für den ermordeten Bindestrich und das verlorengegangene Vermögen, im Deutschen durch Kopplung von Ausdrücken auch Gedanken zueinander in Beziehung zu setzen (zählen Sie mal einen Tag lang, wie oft im Internet oder auf Plakaten Müll wie „der Youtube Star“ oder sogar „zum Niedrig Preis“ steht, und Sie werden den Verfall körperlich spüren).

          Martin Lück, der Organist und Sänger von Brausepöter, einer deutschen Band, die 1978 gegründet wurde und leider zu gut war, um so berühmt zu werden wie Trio oder Die Toten Hosen, singt auf dem Eröffnungsstück von „Nerven Geschädigt“, das den Titel „Ewig Ding“ trägt, sehr selbstverständlich und unhysterisch: „Ich will nicht hip sein, fit sein / Ich will nicht stark sein, gefragt sein / Immer in euerm Sinn / Alles euer ewig Ding“. Dazu buchstabiert der Bass von Bernd Hanhardt das Wort „stur“ wie eine Unterschrift, und das Schlagzeug des Kollegen Kemper (Vorname fehlt) fällt von ganz oben die Treppe runter wie seinerzeit am Anfang von „Pretty Vacant“ bei den Sex Pistols.

          Seinerzeit, aha, das ist also was Nostalgisches? Einerseits ja, aber andererseits im Sinne der Erinnerungen an etwas, das nie war, sondern hätte sein müssen: Die Nummer „Seele“ klingt wie die Herren von The Police geklungen hätten, wenn diese Band je cool gewesen wäre, und das Titelstück ist Filmmusik für eine deutsche Variante des Alex-Cox-Meisterwerks „Repo Man“ (1984), die keiner je gedreht hat. Aber eigentlich geht es um die Gegenwart, nur halt nicht so, wie die das befiehlt, sondern so, wie Berthold Seliger in seinem neuen Buch „Vom Imperiengeschäft. Konzerte – Festivals – Soziales. Wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören“ mit Blick auf das schreibt, worauf alle dauernd hibbelig warten, weil die Konzernkatze es uns, den Kundenmäusen, dauernd ankündigt: „Jede vernünftige Maus sollte sich klarmachen, dass sie sich mit Katzen nicht abgeben darf.“ Als Brausepöter neu waren, hieß „Punk“: Junge Leute weigern sich, den alten Quatsch weiterzumachen (inklusive der vorhandenen Popkultur). Heute kann „Punk“ heißen: Alte Leute weigern sich, den neuesten Quatsch zu lernen. So krumm und kaputt geht Geschichte.

          Dietmar Dath
          Redakteur im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.

          Die unbewusste Poesie tanzender Kinder

          Händel in Göttingen : Die unbewusste Poesie tanzender Kinder

          Leidenschaftliche Frauenfiguren wie Dejanira und Semele dominieren die Internationalen Händelfestspiele in Göttingen, doch den stärksten Eindruck hinterlassen Grundschüler beim Nachdenken über Unsterblichkeit.

          Von Portugal aus in die Welt

          Kunstmesse ARCO Lisboa : Von Portugal aus in die Welt

          Lissabons Kulturszene ist im Aufwind und wird immer internationaler. Das zeigt sich auch auf der Kunstmesse ARCO Lisboa: Dort sind afrikanische Galerien wieder stark vertreten.

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.