https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/deep-purple-gitarrist-ritchie-blackmore-wird-70-13534276.html

Ritchie Blackmore zum 70. : Ein Wasserrauchmelder

Einer der schwersten Lastwagen, die seinerzeit die Rockautobahn rauf und runter gebrummt sind. Bild: Getty Images

Er war für das Kreischen und Jaulen der Gitarrensaiten bei Deep Puple verantwortlich und kämpfte so wacker gegen Rachendrachen, dass sogar Hegel stille staunt. Wir gratulieren zum Geburtstag.

          2 Min.

          Das tragende Riff von „Smoke on the Water“ ist prägnant wie eine Kopfnuss; die Solozuckungen, die nach dreieinhalb Minuten das Stück „Sweet Child in Time“ in Brand setzen, flattern zwischen den Taktstrichen wie qualmende Spitzenhöschen an Notenwäscheleinen. Der im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs aus dem Küstennebel von Weston-super-Mare an Land gekrochene britische Gitarrist Ritchie Blackmore hat mit solchen Späßen maßgeblich dazu beigetragen, dass die Band Deep Purple nach allerlei psychedelisch breiten, progressiv ausgefransten und tiefsinnig konfusen Anfängen in den Siebzigern einer der schwersten Lastwagen wurde, die seinerzeit die Rockautobahn rauf und runter gebrummt sind.

          Dietmar Dath
          Redakteur im Feuilleton.

          Leicht kann das kaum gewesen sein; standen die Kollegen dem tüchtigen Mann und einander doch häufig mit sehr ähnlichen Talentproben auf den Füßen. Wie soll man sein Saiteninstrument in hinreichend effektheischender Weise zum Kreischen und Jaulen bringen, wenn man mit einem Sänger wie Ian Gillan zusammenarbeiten muss, der das Kreischen und Jaulen wenn nicht erfunden, so doch mit unnachahmlicher Verve durch die eigene Schädeldecke getrieben hat? Und was hilft das flinkste Aneinanderreihen einzelner Noten in allen Farben beim Zupfen und Schrabbeln, wenn der Organist Jon Lord direkt nebenan aus seinem Tastenzauberkasten Stimmungen holt, für die es auch dreißig Jahre später immer noch nicht genug Wörter gibt?

          Häkeln an bunten Folkrock-Tischdeckchen

          Blackmore, dem der Teufel schon im elften Lebensjahr seine erste Gitarre in die Hand gedrückt hatte, ließ sich von den eminenten Begabungen, die ihn da bedrängten, nicht entmutigen, sondern verbiss sich in sein Handwerk mit solchem Ernst, dass sogar Georg Wilhelm Friedrich Hegel ihm dafür in der „Ästhetik“ eine liebevolle Betrachtung widmete: „Noch aus meiner Jugend her entsinne ich mich eines Virtuosen auf der Gitarre, der sich für dieses geringe Instrument geschmackloserweise große Schlachtmusiken komponiert hatte. Er war, glaub ich, seines Handwerks ein Leineweber und, wenn man mit ihm sprach, ein stiller, bewusstloser Mensch. Geriet er aber ins Spielen, so vergaß man das Geschmacklose der Komposition, wie er sich selbst vergaß und wundersame Wirkungen hervorbrachte, weil er in sein Instrument seine ganze Seele hineinlegte, die gleichsam keine höhere Exekution kannte als die, in diesen Tönen sich erklingen zu lassen.“

          Von solchem Antrieb befeuert, hat Blackmore nach und zwischen seinen Deep Purple-Mitarbeiterzeiten unter anderem die Gruppe Rainbow gegründet und sich dort gegen Rachendrachen wie Ronnie James Dio und Graham Bonnet achtbar geschlagen. Seit 1997 häkelt er mit seiner Lebensbegleiterin Candice Night in einem Kombinat namens Blackmore’s Night an kleinen bunten Folkrock-Tischdeckchen und sucht, so will es scheinen, nach Gehör den Ausgang aus jenem hallenden Gebäude, das Bob Dylan betrat, als er 1965 seine Gitarre erstmals unter Strom setzte.

          Der Fachmann Frank Schäfer hat unlängst öffentlich der Erwartung Ausdruck verliehen, Blackmore könne demnächst, vielleicht im erneuerten Rainbow-Rahmen, noch einmal ordentlich laut werden. Einstweilen äußert der Musiker sich dazu nicht mündlich. Er zupft lieber, zirpt, schrabbelt, fiept – und wird heute siebzig Jahre alt.

          Weitere Themen

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.