Mehrere Tage lang wurde Rapper DMX nach einer Herzattacke künstlich beatmet. Jetzt ist der Musiker im Alter von 50 Jahren an den Folgen des Anfalls gestorben.
„Baba O’Riley“ ist einer der programmatischen Songs der großen Rock-Ära. Eskapismus, Gemeinschaft und Spiritualität sind die Themen dieses Klassikers von The Who. Pete Townshend würdigte damit seine wichtigsten Vorbilder: den Komponisten Terry Riley und den indischen Guru Meher Baba.
Mit dem KI-System „Life Time Intelligence“ hatte Utah Verbrechen verhindern wollen. Dann kam heraus, dass ein Gründer des Anbieters früher rechtsradikal war. Jetzt offenbart sich ein überraschender Mangel des Programms.
Ein Vorwurf macht die Runde, dass der Philosoph Michel Foucault Ende der sechziger Jahre in Tunesien Kindesmissbrauch begangen habe. Erhärten ließ er sich nicht. Aber Verdachtsmomente werden gewogen.
In der Bretagne ist alles aus Stein: Küsten, Tische, Hausdächer. Jetzt wurde dort die älteste Landkarte Europas gefunden. Aus welchem Material mag sie sein?
Microsoft-Präsident Brad Smith spricht davon, dass Pressehäuser an den Gewinnen der Internetgiganten beteiligt werden müssen. Doch die Worte passen nicht zu den Taten.
Toxischer Volksfeind: Nur wenige Russen wagen, sich für den kranken Häftling Nawalnyj einzusetzen. Schriftsteller appellieren an christliche Milde. Stattdessen lebt der Moralkodex der Stalinzeit wieder auf.
„Paris verdreckt!“, empören sich Bewohner der Seine-Metropole auf Twitter unter dem Hashtag #SaccageParis. Die Pandemie wirft auch hierzulande Abfallprobleme auf. Da hilft nur Laotse.
Seltsame Selbstanklage aus Peking: Akademieforscher warnen vor dem Klimaschaden, der durch die Stromfresser-Währung Bitcoin verursacht wird. Was nun, reicher Genosse?
Als der demokratische Abgeordnete Mark Pocan Amazon nach dem Umgang mit Angestellten fragte, fand der Konzern das zuerst lächerlich. Der Hochmut ist dem Konzern von Jeff Bezos inzwischen vergangen.
Wie wird es nach der Pandemie in den Clubs aussehen? Wie viel Freiheit, Unvernunft und Vielfalt wird bleiben? Und wieso brauchen gerade kleine Städte solche Orte?
An diesem Dienstag wird Wolfgang Niedecken siebzig. Unsere persönlichen Top Ten der Songs des BAP-Sängers – ohne „Kristallnaach“ und „Verdamp lang her“, dafür mit „Müsli-Män“.
Der Name „lyrics“ für die Texte der Popmusik ist nicht einfach das englische Wort für Lyrik. Wie unterscheiden sich Songtexte und Gedichte? Diese und andere Fragen behandelt in unserer Online-Anthologie.
Was kommt heraus, wenn der größte Klangmystiker des Jazz gegen elektronische Soundmaschinen und ein Sinfonieorchester anbläst? Ein großes Spätwerk des achtzig Jahre alten Saxophonisten Pharoah Sanders.
Nena freut sich über die Querdenker-Demo in Kassel. Right Said Fred und Ian Brown von den Stone Roses halten Impfungen für einen Schwindel. War die Popmusik aber nicht eigentlich die Kunst des Fortschritts und der Aufklärung? Über eine notwendige Enttäuschung.
Ende der Siebziger tanzten alle zu „Rivers of Babylon“ von Boney M. Verstanden hat den Song, im Original ein Rastafari-Bekenntnis, kaum einer. Ein Religionswissenschaftler erklärt den Subtext im Interview.
Mit seinem Auftritt in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ wurde er weltbekannt. Mit Rollen im Fernsehen setzte sich seine Karriere fort. Nun ist der Schauspieler George Segal gestorben.
Was ist eigentlich aus dem Schlager geworden, der geselligsten aller Musikrichtungen? Vanessa Mai, die das Zeug zur Schlagerkönigin hatte, ist längst unkategorisierbar geworden. Das sagt auch viel über die heutige Popmusik.
Ein Souverän in allen Lagen der Gitarre: Bill Frisell versteht es, aus musikalischen Strukturen reinste Klangfarbenpoesie zu machen. Heute wird er siebzig Jahre alt.
„Russian Woman“ heißt der Song, mit dem die in Tadschikistan geborene Sängerin Manizha Russland beim ESC vertreten wird. Manizha tritt für Frauenrechte ein – und wird in Russland heftig angegriffen.
Aus That Poppy, jenem Internetphänomen, das so niedliche, verstörende Videos drehte, ist eine Musikerin geworden. Bei den Grammys war sie als erste Solokünstlerin in der Kategorie „Beste Metal-Darbietung“ nominiert.
Zur Not auch mit Maske, Abstand und viel Desinfektionsspray: Die Musikbranche hat Nachholbedarf in Sachen große Roben, Trickkleid und Feuerwerk – und wir ja auch. Momente aus der Grammy-Nacht.
Beyoncé ist neue Grammy-Rekordhalterin, die Sängerin H.E.R. wurde für ihren rassismuskritischen Song „I can’t breathe“ ausgezeichnet, Billie Eilish bekam den Preis für die „Aufnahme des Jahres“: Die 63. Grammy Awards in Los Angeles.
Der Rapper Kala Jeremiah bescherte dem Bongo Flava, einem in Tansania sehr bekannten Genre des Hiphop, auch moralische Autorität – aber zwischen Zensur und Kommerz droht diese nun verlorenzugehen.
Zwischen Humor und Kritik: Die Liedermacher Rainald Grebe, Maurice Summen und PeterLicht veröffentlichen Alben mit selbstreflexiver Popmusik. Oder soll man sagen: Kabarett mit Beats und Autotune? Und kann man dazu tanzen?
Die lokale Band „Daylight“ hat einen Corona-Song herausgebracht. Seit Donnerstag ist das Video auf Youtube zu sehen. Es würdigt stadtbekannte Künstler und Gastronomen - und zeigt deren zum Teil existenzbedrohende Lage.
Der Künstler Jonathan Meese und der DJ Hell haben mit Meeses 91 Jahre alter Mutter ein Album aufgenommen. Es heißt „Hab keine Angst, hab keine Angst, ich bin deine Angst“ und passt sehr schön in die neurotische Gegenwart.
Vom Schmutz des Lebens durchtränkt, für denkende Hörer geschrieben: Der Tango Nuevo ist die Schöpfung von Astor Piazzolla. Vor hundert Jahren wurde der Komponist geboren. Sein Leben, seine Kunst sind voller Verwerfungen.
Mit einer Länge von 62 Sekunden war „Little Boxes“ von The Womenfolk ein halbes Jahrhundert lang der kürzeste Song in den Billboard Hot 100. Eine Zufallsbegegnung mit der Sängerin Barbara Cooper in New York.
Wegen der weiter unsicheren Lage finden die großen deutschen Festivals auch dieses Jahr nicht statt. Für kleinere Veranstaltungen pocht die Branche auf den angekündigten Ausfallfonds.
Wer glaubt, Chris Rea zu kennen aufgrund einiger notorischer Radio-Singles – der kennt ihn nicht. Zum Siebzigsten des trotz seiner Popularität unterschätzten Gitarristen und Sängers.
Predictive Policing in Utah : Nullintelligenz
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Ein „Fall Foucault“? : Totengericht
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Die älteste Landkarte der Welt : In Stein gemeißelt
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Microsoft-Präsident Smith : Microsoftsprech
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Nawalnyj im Hungerstreik : Todesspiel als Live-Spektakel
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Vermüllt Paris? : Kultur der Entsorgung in der Corona-Krise
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Bitcoin-Studie aus Peking : Wenn der Chinese zahlt, geht das Klima in die Knie
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Impfzentren : Die wahren Helden des Alltags
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Amazons Pinkel-Affäre : Flaschen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Kritik an deutscher Sprache : Wer, wie, was?
Ein Kommentar von
Edo Reents
1/