https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/fuenf-plus-zwei-gleich-null-1119584.html

: Fünf plus Zwei gleich Null

  • Aktualisiert am

Stefan Scheil: Fünf plus Zwei. Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs. Verlag Duncker und Humblot, Berlin 2003. 533 Seiten, 34,80 [Euro].Schon frühzeitig hat der Schweizer Historiker Walther Hofer für den deutschen Überfall auf Polen ...

          2 Min.

          Stefan Scheil: Fünf plus Zwei. Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs. Verlag Duncker und Humblot, Berlin 2003. 533 Seiten, 34,80 [Euro].

          Schon frühzeitig hat der Schweizer Historiker Walther Hofer für den deutschen Überfall auf Polen den Begriff "Entfesselung des Zweiten Weltkrieges" durch die nationalsozialistische Führung geprägt. Trotzdem hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Gewichte der Verantwortung für den Kriegsbeginn 1939 anders zu verteilen. Die "Revisionisten" - unter ihnen der Amerikaner D. Hoggan (1961), der Engländer A.J.P. Taylor (1962) und der Russe V. Suworow (1989) - überzeugten allerdings nicht die ernstzunehmende Historikerzunft, weil deren Veröffentlichungen vor schwerwiegenden methodischen Mängel und apologetischen Sichtweisen nur so strotzten. Nun legt der in Karlsruhe promovierte Stefan Scheil nach seiner vor vier Jahren publizierten Vorstudie über das europäische Mächtesystem 1919 bis 1939 eine umfassende Untersuchung zur Diplomatiegeschichte zwischen dem Herbst 1939 und dem Sommer 1940 vor.

          Seine These lautet vereinfacht formuliert: Nicht einseitiges deutsches Machtstreben habe den Beginn des Zweiten Weltkrieges verursacht, sondern die wachsende "Eskalation der innereuropäischen Konflikte" als Ergebnis der Gegensätze von fünf der wichtigsten miteinander verstrickten Nationalstaaten - das heißt von Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Polen und Italien. Demgegenüber hätten die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten im Hintergrund darauf gelauert, ihre hegemoniale Dominanz über den europäischen Kontinent sicherzustellen. Die Monate zwischen Polen- und Westfeldzug ("phoney war") seien eine Zeit der Ungewißheit gewesen, in der sich die kriegführenden Mächte "ihre Möglichkeiten" offengehalten hätten. Hitler habe in dieser Zeit versucht, den Krieg zum Stehen zu bringen, habe er doch bis zum Sommer 1940 lediglich begrenzte territoriale Ziele angestrebt. Die aus der Sekundärliteratur erarbeitete Darstellung ohne originäre Archivforschung zielt darauf ab, allen genannten Staaten in gleicher Weise die Verantwortung für den Krieg und seine Folgen aufzubürden. Nun haben jedoch anerkannte Historiker des In- und Auslands längst aufgezeigt, daß die Staatsmänner des Westens, Polens (militante Rhetorik), Italiens und vor allem der Sowjetunion (Hitler-Stalin-Pakt) durch ihre Entscheidungen in der Zeit nach 1919 eine kaum noch zu bestreitende Mitverantwortung für das Debakel von 1939/1940 tragen, jedoch der unbändige Wille zum Krieg, um strittige Probleme zu lösen, bei Hitler und seinesgleichen am ausgeprägtesten war.

          Das weithin konstruierte "Eskalationsmodell", das der Autor als andersgeartete und plausiblere "Wahrheit" vermitteln will, hat viele Schwächen. Außerdem ist es von mannigfachen Widersprüchen und manchem Ungereimten durchsetzt. Bestimmte Fakten werden einfach umgedeutet, um das Modell "stimmig" zu halten. Die Rolle der Ideologie wird, falls erforderlich, entweder ausgeblendet oder verharmlost. Gerade an der Polenpolitik läßt sich zeigen, daß die "maßvollen Forderungen" des deutschen Diktators gegenüber dem östlichen Nachbarn Wesenszug seiner perfiden Taktik gewesen sind. Die nationalsozialistische Besatzungspolitik in Polen spricht eine ganz andere Sprache und zeugt von den wahren Kriegszielen. Im Verlaufe des Krieges hat Hitler kaum noch einen Zweifel daran gelassen, daß für ihn nur die "pax germanica" als künftiges europäisches "Ordnungsmodell" in Betracht komme, zu deren Verwirklichung er den Krieg als "notwendiges Mittel" legitimiert und die Vernichtung aller "Rassenfeinde" für unabdingbar gehalten hat.

          Handelt es sich bei dem Autor etwa um ein nachträgliches Opfer der "grandiosen Selbstverharmlosung" des nationalsozialistischen Systems durch dessen Führung oder aber schlicht um einen jener schwer Belehrbaren, die vor allem Hitler und seine Helfershelfer exkulpieren und etwas von der drückenden Hypothek der Deutschen nach 1945 abtragen wollen? Wahrscheinlich ist eher das letztere zu vermuten.

          HANS-ADOLF JACOBSEN

          Weitere Themen

          Alter, woker, weißer Mann

          FAZ Plus Artikel: Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.