7 DIE SCHATZHAUSTERRASSE am Fuß des Kronoshügels war der Ort, an dem sich reiche Städte der griechischen Welt so recht dem Publikum präsentieren konnten. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und zur sicheren Verwahrung ihrer kostbaren Weihegeschenke an den Herrn des Heiligtums ließen sich wenigstens zwölf verschiedene Poleis in dem Jahrhundert zwischen 580 und 480 vor Christus solche Thesauroi errichten, darunter Sikyon und Syrakus, Gela und Metapont, Selinunt und Byzantion. Diese Gebäude hatten die Form von kleinen Tempeln ohne die dazugehörige umlaufende Säulenstellung. Nicht zuletzt diese Bauwerke belegen die früh wachsende Bedeutung, die das Zeusheiligtum im Westen der Peloponnes bei vielen Griechen außerhalb des Mutterlandes genoß, besonders in den dorisch besiedelten Kolonien im Westen. Das Beste war gerade gut genug für Zeus. So erstrahlte das Dach des vom sizilischen Gela errichteten Thesauros in einem wahren Feuerwerk der Farben.
7/10
Bild: Deutsches Archäologisches Institut Athen
7 DIE SCHATZHAUSTERRASSE am Fuß des Kronoshügels war der Ort, an dem sich reiche Städte der griechischen Welt so recht dem Publikum präsentieren konnten. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und zur sicheren Verwahrung ihrer kostbaren Weihegeschenke an den Herrn des Heiligtums ließen sich wenigstens zwölf verschiedene Poleis in dem Jahrhundert zwischen 580 und 480 vor Christus solche Thesauroi errichten, darunter Sikyon und Syrakus, Gela und Metapont, Selinunt und Byzantion. Diese Gebäude hatten die Form von kleinen Tempeln ohne die dazugehörige umlaufende Säulenstellung. Nicht zuletzt diese Bauwerke belegen die früh wachsende Bedeutung, die das Zeusheiligtum im Westen der Peloponnes bei vielen Griechen außerhalb des Mutterlandes genoß, besonders in den dorisch besiedelten Kolonien im Westen. Das Beste war gerade gut genug für Zeus. So erstrahlte das Dach des vom sizilischen Gela errichteten Thesauros in einem wahren Feuerwerk der Farben.
Die Wiege der Olympischen Spiele, ein archäologischer Schatz
Von Michael Siebler
Das Zeusheiligtum von Olympia war die Stätte des wichtigsten Sportfestes der Antike: Hier wurden Karrieren begründet und Götter verehrt, und das alles vor einer Kulisse, die die jeweils wichtigsten Künstler ihrer Zeit mitgestaltet haben.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.