https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/oculus-rift-verschmelzen-mit-der-virtuellen-welt-13096319.html

Virtuelle Realität - ein Selbstversuch : Die Maske, die die Welt bedeutet

Bild: F.A.Z., Andreas Brand, Amadeus Waldner

Eine Rundummaske bringt das Leben und Handeln in virtuellen Welten auf ein neues Level. Mark Zuckerberg hat prompt die Herstellerfirma gekauft. Aber was taugt „Oculus Rift“? Ein Selbstversuch.

          5 Min.

          Darauf war ich nicht vorbereitet. Nicht auf diesen Spuk. Höhenangst in fünf Zentimetern über dem Grund. Gehweghöhe. Meine Hände sind nass vor Schweiß, die Knie zittern, der Blick geht nach unten. Ich gehe nicht, ich taste mich auf den Sohlen vor. Ich schleiche. Am liebsten würde ich keinen Schritt weiter gehen.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Ich fühle mich wie damals am Grand Canyon oder als mich der Chef des Holiday Parks den Lifthill der GeForce-Achterbahn hochführte, um mich die Bewegungen des Stahlgerüstes spüren zu lassen, wenn die Wagen am anderen Ende der Bahn mit viereinhalbfacher Erdbeschleunigung durch die Kurve fliegen. Aber das war real. Hier blicke ich in eine Tiefe, die es gar nicht gibt. Eine virtuelle Tiefe, die aber sinnlich so aufdringlich ist, dass sie das bedrohliche Potential unserer digitalen Gegenwart noch stärker verdeutlicht und noch etwas unheimlicher erscheinen lässt.

          Das Tor zur Matrix

          Als das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik vor kurzem auf Youtube ein Video mit Aufnahmen von den Experimenten im Cyberneum postete, waren spieleerfahrene Schreiber schnell elektrisiert: Das Holodeck wird Wirklichkeit, hieß es. Das Holodeck war in der Fernsehserie „Star Trek“, in Deutschland als „Raumschiff Enterprise“ bekannt, so ziemlich das Phantastischste, was sich die Star-Trek-Technologen haben einfallen lassen.

          Virtuelle Realität in Perfektion. Ein Raum, in dem jede beliebige dreidimensionale Welt simuliert und mit verschiedenen Projektions- und Holographietechniken sekundenschnell erzeugt oder wieder zum Verschwinden gebracht wird - beliebige Bewohner inklusive, die man nicht bloß wahrnehmen, sondern wahlweise bespaßen und ärgern kann. Unvergesslich der Star-Trek-Auftritt von Stephen Hawking. Für „die drei größten Geister der Geschichte“ arrangierte Commander Data im Holodeck ein Pokerspiel mit Hawking, Albert Einstein und Isaac Newton.

          Das Sichtfeld des „Oculus Rift“ macht die Illusion nahezu perfekt. Die Markierungspunkte werden im Cyberneum für die millimetergenaue Erfassung des Betrachters und seiner Bewegungen im Raum benötigt.
          Das Sichtfeld des „Oculus Rift“ macht die Illusion nahezu perfekt. Die Markierungspunkte werden im Cyberneum für die millimetergenaue Erfassung des Betrachters und seiner Bewegungen im Raum benötigt. : Bild: Waldner, Amadeus

          In einfachen virtuellen Realitäten am Computerbildschirm konnte man bisher nicht wirklich spazieren gehen. Mit der Ausrüstung im Cyberneum schon. Statt mit Lichtprojektion, die von einigen Firmen auch schon getestet wird, verschmilzt man im Cyberneum mit der digitalen Welt durch eine Maske namens Oculus Rift. Sie öffnet das Tor in die andere Welt, in die Matrix.

          Ich balanciere über die Holzplanke, ich sehe sie vor mir, zwanzig Zentimeter breit und gut fünf Meter lang, und so spüre ich sie auch unter meinen Füßen. Die Diele federt unter meinem Gewicht und den schlotternden Knien. Alles echt. So wie der „Tracking Room“ im Cyberneum, in dem die Diele aufgebaut ist. Ein schwarzer zwölf mal zwölf Meter großer Raum, in dem sechzehn Infrarotkameras jeden Millimeter meiner Kopfbewegungen erfassen.

          Der Rest, die venezianischen Häuser vor mir, der blaue Himmel über mir, die schattigen Gassen tief unter mir und das rote pittoreske Schieferdach, das ich von meinem Balkon aus über die Holzplanke zu erreichen versuche, alles gemalte Illusion. Das wirkt noch nicht lebensecht. Und dennoch beamt mich Oculus Rift mitten hinein in die Matrix. Das Gesichtsfeld, das durch die beiden Linsen von der Mattscheibe erzeugt wird, ist so groß, dass man keine äußeren Grenzen mehr erkennt. Die Gewissheit, vor einem Bildschirm zu sitzen, verschwindet völlig.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.