https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nach-vorwuerfen-von-selma-team-oscar-akademie-raeumt-fehler-ein-16804255.html

„I can’t breathe“ 2015 : Oscar-Akademie räumt Fehler ein

  • Aktualisiert am

David Oyelowo als Martin Luther King in dem Film „Selma“ aus dem Jahr 2015 Bild: Picture-Alliance

Der Schauspieler David Oyelowo hat der amerikanischen Film-Akademie vorgeworfen, einige Mitglieder hätten dem Film „Selma“ 2015 eine Abfuhr erteilt, weil das Team zuvor gegen Polizeigewalt protestiert hatte.

          1 Min.

          Die Film-Akademie in Los Angeles, die alljährlich die Oscars verleiht, hat nach Vorwürfen von „Selma“-Star David Oyelowo und Regisseurin Ava DuVernay Fehler eingeräumt. „Ava & David, wir verstehen euch. Nicht akzeptabel. Wir bemühen uns um Fortschritt“, erklärte der Filmverband am Freitag auf Twitter. Die über 9000 Mitglieder starke Academy reagierte damit auf Vorwürfe von Oyelowo, dass bei der Oscar-Abstimmung 2015 einige Wähler „Selma“ eine Abfuhr erteilten, nachdem die schwarzen Filmemacher zuvor offen gegen Polizeibrutalität protestiert hatten.

          Oyelowo, der 2015 in „Selma“ den schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King spielte, hatte im Interview mit „Screen International“ berichtet, dass er und Kollegen damals bei der Filmpremiere in New York T-Shirts mit der Aufschrift „I can’t breathe“ trugen. Sie wollten damit demonstrativ gegen die Tötung des Afroamerikaners Eric Garner bei einer Polizeikontrolle in New York protestieren. Oyelowo zufolge hätten sich einige Academy-Mitglieder bei den Filmproduzenten über die Aktion beschwert und verärgert erklärt, sie würde bei den Oscars nicht für „Selma“ stimmen. „Wahre Geschichte“, pflichtete Regisseurin DuVernay ihrem Hauptdarsteller auf Twitter bei.

          Die von Kritikern gepriesene Filmbiografie holte 2015 lediglich zwei Oscar-Nominierungen in den Sparten „Bester Film“ und für den Song „Glory“, die Regisseurin und der britische Hauptdarsteller gingen dagegen leer aus. Unter dem Hashtag #OscarsSoWhite war die Oscar-Akademie später unter Beschuss geraten, weil Afroamerikaner bei den Nominierungen weitgehend übersehen wurden. Der Filmverband versprach in den letzten Jahren größere Vielfalt durch die Aufnahme von mehr Minderheiten in die überwiegend weiße Gruppe.

          Garners Tod im Juli 2014 hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt und seine letzten Worte - „I can’t breathe“ („ich kann nicht atmen“) - waren zu einer Parole der Bewegung „Black Lives Matter“ („Schwarze Leben zählen“) geworden. Auch der 46-jährige George Floyd hatte vergangene Woche bei einer brutalen Festnahme in Minneapolis diese Worte ausgesprochen. Er starb, nachdem ein weißer Polizeibeamter sein Knie fast neun Minuten lang in den Nacken des am Boden liegenden Mannes gedrückt hatte.

          Weitere Themen

          Wenn Computer träumen

          KI-Kunst von Refik Anadol : Wenn Computer träumen

          Refik Anadol ist mit seinen monumentalen „Datenskulpturen“ der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen – und hinterfragen.

          Topmeldungen

          CDU-Chef Friedrich Merz

          Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

          Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Volkswagen-Werk in Brasilien

          Brasilien : VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit ab

          Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Der Autokonzern weist die Behauptungen zurück. Gespräche über ein Abkommen zur Wiedergutmachung sind nun gescheitert.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.