https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/missbrauch-im-namen-stefan-georges-15586303.html

Im Namen des Höheren : Das Ende des geheimen Deutschlands

Eine Sekte oder eine Elite kulturbeflissener Männer, die sich einem „pädagogischen Eros“ verpflichtet sahen? Der dem George-Kreis nachgebildete Klub um Wolfgang Frommel (Dritter von links oben) in den 50er Jahren Bild: Private Collection

Angeblich ging es im Kreis Stefan Georges und bei seinen Nachahmern um „pädagogischen Eros“. Seit die Opfer sprechen, ist klar: Es ging auch um Missbrauch.

          17 Min.

          Manchmal muss einfach Zeit vergehen, bis noch mehr Menschen reden oder es schaffen, öffentlich zu sprechen. Sie müssen dann aushalten, was auch jetzt wieder passiert: Endlich werden Dinge benannt, über die niemand sprechen wollte – und andere, die auch dabei gewesen sind und lieber das Schweigen bewahrt hätten, beschimpfen sie als „Nestbeschmutzer“ oder halten ihnen vor, dass sie früher doch gerne dabei gewesen seien. Warum sie jetzt alles zerstörten?

          Julia Encke
          Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Acht Jahre ist es her, seitdem die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule bekannt geworden sind. Mehr als hundert Kinder, vor allem Jungen, wurden dort zwischen 1960 und 1990 von ihren Lehrern sexuell missbraucht. Von Gerold Becker, dem damaligen Schuldirektor und Reformpädagogen, und von 15 weiteren Lehrern, gegen die ermittelt wurde. Becker starb 2010, die Taten der anderen wurden als verjährt eingestuft. Die Elite habe versagt, hieß es damals. Denn die Erziehung der Bildungsreformer war ein elitäres Projekt, in das ein Netzwerk von bildungsbürgerlichen und adligen Familien involviert war: Richard von Weizsäcker war Elternratsvorsitzender an der Odenwaldschule, sein Sohn Andreas Schüler in der „Familie Gerold Becker“. Weizsäcker war auch ein Freund des Pädagogen Hartmut von Hentig, des Lebensgefährten Gerold Beckers, der behauptete, vom Missbrauch nichts gewusst zu haben. Mit Marion Gräfin von Dönhoff waren alle drei befreundet.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

          Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

          Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?