https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zwanzig-thesen-ueber-die-kraft-von-twitter-15096157.html

Das richtet Twitter an : Über die Kraft der 140 Zeichen

  • -Aktualisiert am

Twitter-Logo Bild: Picture-Alliance

Warum Menschen Twitter nutzen, was sie sich davon versprechen, was sie stattdessen bekommen und was das einzig Gute am Kurznachrichtendienst ist: Ein Gastbeitrag in zwanzig Thesen.

          2 Min.

          1. Menschen melden sich aus zwei Gründen bei Twitter an: um Informationen zu erhalten und um Einfluss auszuüben.

          2. Twitter erfüllt diese Funktionen nur unzureichend. Wer nach Informationen zu einem bestimmten Thema sucht, dem steht mit der Google-Suche ein effizienterer Weg zur Verfügung, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Wer Informationen über aktuelle Ereignisse will, ist mit einer Zeitung besser bedient.

          3. Twitter bietet dürftige Informationen, weil die Tweets meist von der letzten Empörung getrieben und daher überflüssig sind. Die wenigen Tweets, die interessante oder ungewöhnliche Ideen enthalten, gehen im Strom unter.

          4. Twitter ist ein ungeeignetes Instrument, um Einfluss auszuüben – siehe Punkt 5.

          5. Kein Tweet hat jemals irgendjemanden von irgendetwas überzeugt.

          6. Twitters wirklicher Zweck ist nicht, den Menschen zu helfen, an Informationen zu gelangen oder Einfluss auszuüben.

          7. Twitters wirklicher Zweck ist, es Menschen zu ermöglichen, dort die Bestätigungen ihrer Überzeugungen zu finden.

          8. Menschen veröffentlichen Tweets aus einem einzigen, alles beherrschenden Grund: damit der Tweet „geliked“ oder retweetet wird.

          9. Wenn Ihr Tweet „geliked“ oder retweetet wird, genießen Sie einen Schub des „Glückshormons“ Dopamin.

          Eric Posner ist Professor für Internationales Recht an der University of Chicago Law School.
          Eric Posner ist Professor für Internationales Recht an der University of Chicago Law School. : Bild: privat

          10. Es ist gleichgültig, warum der Tweet „geliked“ oder retweetet wird oder ob die Person auf der anderen Seite den Tweet überhaupt gelesen hat. Man ist schlicht berauscht von einer flüchtigen Illusion von Macht.

          11. Menschen retweeten Tweets, die ihre eigenen Überzeugungen bestätigen.

          12. Aus diesem Grund ist der effektivste Tweet eine schlaue Formulierung eines Standpunktes, der ohnehin schon von der Mehrheit vertreten wird. Falls es an der Cleverness mangelt, tut es Forschheit auch.

          13. Der Ton von Tweets ist entweder abfällig oder empört.

          14. Die Mühelosigkeit, mit der man einen Dopamin-Schub erhält, hat einen übermäßigen Gebrauch und eine schwächer werdende Resonanz zur Folge. Deshalb macht Twitter so abhängig. Die Menschen nutzen Twitter immer mehr, um ihre Dopamin-Versorgung aufrecht zu erhalten.

          15. Unglücklicherweise können Menschen auch negativ auf einen Tweet reagieren. Wenn das passiert, fühlt sich das Selbst bedroht, der Stress-Level steigt, der Organismus stellt sich auf Kämpfen oder Blockieren ein, was in beiden Fällen in eine Art infantiler Regression mündet.

          16. In der nicht-virtuellen Welt sind erfolgreiche Menschen darauf bedacht, bestimmte Eindrücke aufrechtzuerhalten. Sie vermeiden es beispielsweise, kontroverse Meinungsäußerungen vor Freunden, Kollegen und Fremden abzugeben, es sei denn, es lässt sich nicht vermeiden. Und selbst dann tun sie es auf eine vorsichtige und respektvolle Art und Weise.

          17. Auf Twitter verhalten sich dieselben Menschen, als bestünde ihr Publikum nur aus wenigen, ähnlich denkenden Freunden. Sie vergessen, dass es eigentlich aus einer sehr vielfältigen Gruppe von Menschen besteht, die nicht zwingend bis in jede Einzelheit zu Politik, Religion, Moral, Metaphysik und Körperhygiene mit ihnen übereinstimmen. Deshalb wird die Veröffentlichung von Tweets zur Quelle von Missverständnissen und gegenseitiger Anfeindung. Das Paradoxe an Twitter ist, dass die Menschen eigentlich auf der Suche nach Solidarität sind, allerdings fortwährend an ihre Einsamkeit erinnert werden. Glücklicherweise gibt es die Taste zum Stummschalten.

          18. So beschädigen Menschen, die Twitter nutzen, ohne es zu merken, ihr Bild, das sie in der nichtvirtuellen Welt pflegen.

          19. Der Sinn der Bestätigung, die Twitter liefert, verhält sich dazu wie ein Kartoffelchip zu einer kompletten Mahlzeit. Ein Denker der Frankfurter Schule würde sagen, der Tweet ist eine zur Ware gewordene Form des sozialen Engagements im Spätkapitalismus. Twitter führt dazu, dass seine Nutzer sich untereinander entfremden, während sie in Werbeanzeigen versinken.

          20. Dabei macht Twitter nicht einmal Geld für die kapitalistische Klasse. Es ist ein schwarzes Loch einer werte-zerstörenden Technologie für alle Beteiligten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.