https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zeitungen-die-frankfurter-rundschau-bleibt-erhalten-12096695.html

Zeitungen : Die „Frankfurter Rundschau“ bleibt erhalten

  • Aktualisiert am

Die Frankfurter Rundschau wird es auch in Zukunft geben Bild: dapd

Die „Frankfurter Rundschau“ wird es weiterhin geben. Unter dem Dach der Frankfurter Societät, des F.A.Z.-Verlags und der Karl Gerold Stiftung geht die Traditionszeitung als unabhängige Redaktionsgesellschaft in die Zukunft.

          2 Min.

          Das Bundeskartellamt hat am Mittwoch einer Übernahme der „Frankfurter Rundschau“ durch neue Gesellschafter zugestimmt. Die Zeitung soll vom 1. März an in der unabhängigen Verlags- und Redaktionsgesellschaft „Frankfurter Rundschau GmbH“ erscheinen. Gesellschafter sind mit 55 Prozent der Anteile die Frankfurter Societät GmbH, mit 35 Prozent der Verlag dieser Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, und mit zehn Prozent die Karl Gerold Stiftung. Diese garantiert mit ihrer Stiftungsverfassung die Ausrichtung der „Frankfurter Rundschau“ als „unabhängige, linksliberale Tageszeitung“. Die Stiftungsaufsicht muss die Beteiligung der Karl Gerold Stiftung als ursprünglicher Eigentümerin der „Frankfurter Rundschau“ noch genehmigen .

          Die neue „Frankfurter Rundschau GmbH“ hält die Titelrechte und ist mit einer eigenständigen Redaktion für die gedruckte und die digitale Ausgabe der Zeitung verantwortlich. Die Redaktion besteht zunächst aus 28 Redakteuren, diese konzentrieren sich auf die Regionalberichterstattung, sie werden - wie bisher - unterstützt von dem Dienstleister Pressedienst Frankfurt. Der Chefredakteur Arnd Festerling führt die Redaktion weiterhin.

          Der überregionale Mantelteil der „Frankfurter Rundschau“ wird für eine Übergangszeit wie bislang von der Berliner Redaktionsgemeinschaft des bisherigen „Rundschau“-Mehrheitseigentümers, des Verlags M. DuMont Schauberg, zugeliefert - bis zum Aufbau einer eigenständigen, überregionalen Redaktion. Die Verlagsaufgaben übernehmen zum großen Teil der Verlag dieser Zeitung und die Rhein Main Media, gedruckt wird die „Frankfurter Rundschau“ in der Frankfurter Societäts-Druckerei. Die Zeitung soll weiterhin auch überregional vertrieben werden.

          „Wir glauben an die Zukunft der Marke ,Frankfurter Rundschau‘. Aus dieser Überzeugung heraus packen wir die neue Herausforderung an“, sagte Hans Homrighausen, der Geschäftsführer der Frankfurter Societät GmbH. „Wir sehen uns in der Lage, die ,Frankfurter Rundschau‘ wirtschaftlich erfolgreich zu führen und ihr dadurch regional wie überregional eine Perspektive zu geben.“

          „Auch wenn die Umstände um die Insolvenz der ,Frankfurter Rundschau‘ und der Verlust vieler Arbeitsplätze sehr bedauerlich sind, freuen wir uns, dass wir durch die Gründung einer unabhängigen Gesellschaft sowie durch die Integration der Verlagsaufgaben in die Strukturen der F.A.Z. einen wichtigen Beitrag zur Fortführung der Traditionszeitung leisten können“, sagte der F.A.Z.-Geschäftsführer Tobias Trevisan. „Seit ihren Anfängen setzt sich die F.A.Z. für den Erhalt der Meinungsbildung ein. Als unabhängige Stimme soll die ,Frankfurter Rundschau‘ auch in Zukunft wesentlich zur Meinungsvielfalt beitragen.“

          Bundeskartellamt stimmt Sanierungsfusion zu

          Das Bundeskartellamt hat der Übernahme im Rahmen einer Sanierungsfusion zugestimmt. „Wir haben hier eine sogenannte Sanierungsfusion geprüft und im Ergebnis bejaht“, sagte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt. Andernfalls, teilte der Insolvenzverwalter mit, wäre die „Frankfurter Rundschau“ vom 1. März an nicht mehr erschienen. Die Zeitung hatte im vergangenen November Insolvenz angemeldet, die bisherigen Hauptgesellschafter DuMont Schauberg und die SPD-Medienholding ddvg sahen sich nicht in der Lage, die Verluste länger zu tragen. Sie sähen „keine Perspektive der Fortführung des Unternehmens“, hieß es, der Zeitungsverlag soll zuletzt einen Jahresverlust von sechzehn Millionen Euro gemacht haben.

          Ein Angebot des türkischen Verlegers Burak Akbay erschien dem Insolvenzverwalter als nicht tragfähig, zu Beginn der Verhandlungen hatte auch der Verlag der „Süddeutschen Zeitung“ ein Angebot abgegeben. Mehr als vierhundert Mitarbeiter des bisherigen FR-Verlags verlieren ihre bisherigen Arbeitsplätze, sie sollen in eine Transfergesellschaft wechseln. Die „Frankfurter Rundschau“ wurde am 1. August 1945 gegründet. Ihre verkaufte Auflage wurde zuletzt mit knapp 108.000 Exemplaren angegeben.

          Weitere Themen

          Wo Kunden gerne Geld ausgeben

          Heute in Rhein-Main : Wo Kunden gerne Geld ausgeben

          Der ÖPNV in Wiesbaden steckt in einer Krise. Die Bauwirtschaft bangt um ihre Arbeitskräfte. Und außerdem führt Axel Dielmann seinen Verlag seit 30 Jahren von Zuhause aus. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.