https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zdf-zeigt-die-agentenstory-der-gleiche-himmel-14940947.html

„Der gleiche Himmel“ im ZDF : Ich schau dir ganz fest in die Augen, Kleines!

  • -Aktualisiert am

Der Film ist ein sehr deutsches Projekt mit schläfrigen Bildern, erwartbarer Musik und uninspirierten Dialogen: Selbst wenn es um Freiheit versus Sozialismus geht, nichts als Plattitüden. Weitere Erzählstränge handeln etwa von Lars’ Cousine Klara (Stephanie Amarell), die Leistungsschwimmerin werden soll. Die damit einhergehende, durch Privilegien für die Familie versüßte Doping-Zumutung scheint Klaras Eltern (Godehard Giese, Anja Kling) endgültig zu entzweien. Da ist weiterhin der schwule Lehrer Axel (Hannes Wegener), der sich nach Freiheit sehnt und zufällig auf junge Dissidenten trifft, die einen Fluchttunnel graben. Sogar Lars’ Vater Gregor (Jörg Schüttauf), selbst Stasi-Mitarbeiter, hat Zweifel am System, die er aber vor dem Sohn sorgfältig verbirgt. Dieses Abhaken naheliegender Themen wirkt bestenfalls beflissen. Nichts davon wird aus den Figuren herausentwickelt. Alles ist exemplarische Veranschaulichung. Am spannendsten scheint noch der Protagonist, dessen Motivationen und Ansichten bis zum Schluss undurchsichtig bleiben.

Dickenwitze, wie sie hier auf Kosten des ständig im Fluchttunnel steckenbleibenden Tobias (Daniel Zillmann) gemacht werden, mögen niederträchtig sein, aber sie bringen wenigstens etwas Komik in die Filme, denn daran fehlt es entschieden. Die meisten Figuren starren sehnsuchtsvoll oder leidend vor sich hin. Sabines Mutter Dagmar (Claudia Michelsen) kramt ständig mit Trauermiene in einer Erinnerungskiste, die ein dunkles Geheimnis bewahrt. Immerhin ist Ben Becker alias Ralf Müller ein Lichtblick. Er wird als Führungsoffizier des Romeo-Agenten eingeführt, erweist sich aber mehr und mehr als mürrischer Amor, der bei jeder intimen Situation insgeheim anwesend ist und stets einen Mackerspruch auf den Lippen hat. Warum dieser West-Berliner für die Stasi arbeitet, erklärt sich allerdings nicht. Am Westen stören ihn offenbar vor allem überquellende Mülleimer, was doch ganz lustig ist, denn der sich ausschließlich von Fastfood Ernährende hilft dabei kräftig mit.

Dramaturgie gerät ins Rutschen

Ein Fest ist die Ausstattung, die einen guten Teil des Budgets verschlungen haben dürfte. Gedreht wurde, das dürfte die Produktionskosten geschont haben, fast komplett in Prag. Doch auch phantastische siebziger Jahre-Lounges, Schlaghosen und stilvolle Automobile können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Handlung oftmals auf der Stelle tritt, um sich dann im letzten Drittel des dritten Teils beinahe zu überschlagen, ohne es noch zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. Der starke Cliffhanger deutet auf eine zweite Staffel hin. Man hätte aber wenigstens die halbherzig mit Schrifteinblendungen angedeuteten Entwicklungen vollständig erzählen und dafür auf große Teile der ersten beiden Folgen verzichten können.

Erschwerend kommt die Entscheidung hinzu, den Kalten Krieg höchst unrealistisch als innerfamiliäre Angelegenheit abzubilden. Als Kinder auseinandergerissene Zwillinge spielen dabei eine Rolle, wie uns die geradezu penetrant wiederholte Einblendung des identischen Familienfotos im Haushalt der Cutters und der Webers früh zu erkennen gibt. Damit aber gerät die gesamte Dramaturgie ins Rutschen, bleibt von einer Auseinandersetzung mit dem Thema des geteilten Deutschlands, auch wenn die es an Reflexionstiefe mit Christa Wolfs berühmter und berühmt verfilmter Erzählung „Der geteilte Himmel“ ohnehin nicht aufnehmen kann, nur eine boulevardtaugliche Soap mit Erotikfaktor übrig. Da helfen auch die beiden leichtgewichtigen Begleit-Dokus mit vielen Filmausschnitten nicht.

Weitere Themen

Topmeldungen

Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.