https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/youtuber-gewerkschaft-fairtube-setzt-youtube-unter-druck-16352663.html

Ruf nach Mitbestimmung : Youtube unter Druck

Schießt auch mit Klobürsten: Jörg Sprave, Betreiber des „Slingshot Channel“ und Gründer der Youtubers Union Bild: Jörg Sprave / Youtube

Transparenz und Mitbestimmung: Die Forderungen der „Youtubers Union“ an die Video-Plattform sind lange unbeantwortet geblieben. Jetzt haben eine Kampagne mit der IG Metall und ein Ultimatum Google zu einer Einladung genötigt.

          2 Min.

          Youtube ist gesprächsbereit: Wer schon einmal versucht hat, etwas anderes als eine automatisch ausgelöste Standardantwort von den Betreibern der größten Videoplattform im Internet zu bekommen, staunt allein über diesen Umstand. Noch überraschender als die Einladung von Google Deutschland ins Berliner Büro, um dort „einige grundlegende Fragen der Zukunft der Arbeit zu diskutieren“, wie es in einem Schreiben des Konzerns heißt, sind dessen Adressaten: Es sind Youtuber, die mit ihren auf der Plattform hochgeladenen Videos Geld verdienen, also an den Werbeeinnahmen Youtubes beteiligt werden möchten – und bislang offenbar immer wieder mit ihren Nachfragen abgefertigt worden sind.

          Fridtjof Küchemann
          Redakteur im Feuilleton.

          Was für viele junge Leute wie ein Traumjob wirke, sei ein Albtraumjob geworden, sagt Jörg Sprave in einem Video. Als Youtuber produziert er für seinen „Slingshot Channel“ Videos über alles, was mit Gummizugkraft geschossen oder geschleudert werden kann. Im April 2018 hat er die „Youtubers Union“ gegründet, eine Art Gewerkschaft, die es bis Ende Juli 2019 auf zwölftausend Mitglieder brachte. Dann stieg die IG Metall ein, „hundertfünfundzwanzig Jahre Erfahrung im Arbeitskampf“ und „super Juristen“, wie Jörg Sprave sagt, man schickte Youtube Forderungen, gab vier Wochen für die Reaktion und ließ auf der Website „fairtube.info“ einen Countdown die Zeit zählen. Die Mitgliederzahl der Youtubers Union wuchs auf 22.000.

          Am vergangenen Freitag, acht Stunden, fünfundzwanzig Minuten und dreiundfünfzig Sekunden vor Ablauf des Ultimatums, konnte die Uhr angehalten werden: Google Deutschland hatte sich gemeldet. Man wisse das „von Gewerkschaftsseite geäußerte Interesse an einer weiteren Unterstützung der Arbeit der Youtube Creator zu schätzen“, heißt es. Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall, drängt auf einen raschen Termin. Bei dem werde sich „zeigen, zu welchen Änderungen Youtube bereit ist“.

          Die Forderungen von Fairtube: Transparenz bei Entscheidungen, „die Auswirkungen auf die Monetarisierung und die Empfehlung von Videos haben“, Nachvollziehbarkeit der Entscheidung bei der Sperrung von Videos, Einspruchsmöglichkeit dagegen, eine „unabhängige Schlichtungsstelle“, Mitbestimmung, etwa durch einen Youtuber-Beirat, und „menschliche, qualifizierte und entscheidungsbefugte“ Ansprechpartner. Die Gesprächsbereitschaft von Youtube müsste dafür mächtig wachsen. Gegenüber der F.A.Z. dämpfte Google die Erwartungen: „Wir haben gegenüber den Gewerkschaften sehr detailliert beschrieben, wie Youtube die Creator transparent informiert und unterstützt“, schreibt Ralf Bremer, Pressesprecher von Google Deutschland, in einer Stellungnahme, „wir haben aber auch klar gemacht, dass wir nicht in formale Verhandlungen eintreten werden.“*

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.