https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wdr-stellt-strafanzeige-wegen-morddrohung-16293669.html

Nach „Tagesthemen“-Kommentar : WDR stellt Strafanzeige wegen Morddrohung

  • Aktualisiert am

„Perfide Drohgebärden dieser Art werden uns nicht davon abhalten, unseren Job als Journalisten zu machen“: WDR-Intendant Tom Buhrow Bild: dpa

Der WDR-Redakteur Georg Restle hat in einem Kommentar in den „Tagesthemen“ die Nähe zwischen den rechtsextremistischen „Identitären“ und der AfD betont. Die Reaktionen reichen bis zur Morddrohung.

          1 Min.

          Nach einem AfD-kritischen Kommentar in den „Tagesthemen“ ist Georg Restle, Leiter der Redaktion „Monitor“ beim WDR, schweren Beleidigungen und Angriffen im Netz ausgesetzt. Nach einer Morddrohung gegen Restle hat der Sender jetzt Strafanzeige erstattet. Das Schreiben ist dem Anschein nach dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen.

          „Dass es eine Morddrohung gegen einen unserer Journalisten gibt, entsetzt und erschüttert mich“, sagt WDR-Intendant Tom Buhrow zu dem Vorgang. „Wir tun alles, um unseren Kollegen – wie alle anderen auch – zu schützen und ihn zu unterstützen. Georg Restle ist ein ausgezeichneter investigativer Journalist, der die politische Landschaft in Deutschland kritisch begleitet. Perfide Drohgebärden dieser Art werden uns nicht davon abhalten, unseren Job als Journalisten zu machen. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind ein hohes Gut. Wer das nicht akzeptiert, ist ein Feind der Demokratie.“

          Am 11. Juli hatte Georg Restle in einem „Tagesthemen“-Kommentar die AfD als „parlamentarischen Arm einer rechtsextremistischen Bewegung“ bezeichnet. Aus Anlass der Einstufung der „Identitären“ als „rechtsextremistische Bewegung“ durch den Verfassungsschutz kommentierte Restle deren Nähe zur Partei: „Was bei den 'Identitären' Ideologie ist, ist bei der AfD quasi Programm“, sagte er: „Wer dieses Nazi-Netzwerk also schwächen will, darf der AfD keinen Raum, keine Bühne und erst recht keine Stimme geben.“

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Auf die Barrikaden

          Proteste in Frankreich : Auf die Barrikaden

          Der französische Präsident hat sein Versprechen gebrochen, auf andere Art Politik zu machen. Aber ist ein arroganter, vertikaler Politikstil gleich gewalttätig? Der Sinn der Behauptung ist durchsichtig.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Elisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.