https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/warum-sich-markus-soeder-aus-dem-zdf-verwaltungsrat-zurueckgezogen-hat-18590740.html

Kontrollgremium : Markus Söder sitzt nicht mehr im ZDF-Verwaltungsrat

  • Aktualisiert am

Markus Söder, Bayerns Ministerpräsident, gibt am 6. Januar 2023 während der Winterklausur der CSU vor dem Kloster Seeon ein Interview. Bild: dpa

Der CSU-Politiker hat im Dezember mit sofortiger Wirkung sein Amt als Verwaltungsratsmitglied niedergelegt. Ein Sprecher der Staatskanzlei begründet den Rückzug mit „umfangreichen Verpflichtungen“.

          1 Min.

          Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist nicht mehr Teil des Verwaltungsrats beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur teilte das Büro des Kontrollgremiums mit, dass der CSU-Politiker sein Amt als Verwaltungsratsmitglied im Dezember mit sofortiger Wirkung niedergelegt habe.

          Von einem Sprecher der bayerischen Staatskanzlei hieß es zu dem Grund: „Die Mitgliedschaft im ZDF-Verwaltungsrat wurde im Dezember nach vier Jahren niedergelegt, da umfangreiche Verpflichtungen in Bayern eine weitere Tätigkeit leider nicht zulassen.“

          Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger ist noch nicht bekannt. Die Ministerpräsidentenkonferenz beschließt Personalien zu Ländervertretern für den ZDF-Rat.

          Aktuell sind noch drei Länderchefs in dem Aufsichtsgremium vertreten, das die Arbeit des ZDF-Intendanten kontrolliert und auf die Wirtschaftlichkeit achtet: die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD, Vorsitzende), Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

          Der Rat hat zwölf Mitglieder. Acht werden von dem zweiten Aufsichtsgremium, dem Fernsehrat, gewählt. Diese acht Mitglieder dürfen weder Teil einer Regierung noch Mitglied des Bundestages oder von Landtagen sein. Hinzu kommen vier Vertreter der Länder.

          In Bayern wird Anfang Oktober ein neuer Landtag gewählt. Söder tritt dabei erneut an. Er war laut ZDF-Gremienbüro seit Februar 2019 Verwaltungsratsmitglied gewesen. Damals wurde er Nachfolger von Horst Seehofer (CSU). Für die laufende Amtsperiode war Söder von den Länderchefs 2020 wieder berufen worden. Eine Amtszeit dauert per ZDF-Staatsvertrag fünf Jahre, man kann aber sein Amt auch vorzeitig niederlegen.

          Weitere Themen

          Die Sprache seines Körpers

          FAZ Plus Artikel: Pierfrancesco Favino : Die Sprache seines Körpers

          Er war Mafioso und Polizist, Bettino Craxi und Che Guevara, und wenn er wollte, wäre er auch ein Elefant – Pierfrancesco Favino ist einer der Großen des italienischen Kinos. Eine Begegnung mit dem Schauspieler in Rom

          Sie hat innerlich geglüht

          Margit Carstensen gestorben : Sie hat innerlich geglüht

          Fassbinders Film „Martha“ hat sie berühmt gemacht: Auch danach spielte sie oft rätselhafte Frauen, die in Machtspielen und Hysterie gefangen waren. Jetzt ist Margit Carstensen gestorben.

          Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Wegen Porno-Vorwurf : Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beendet die Zusammenarbeit mit dem Autor Till Lindemann. Der Rammstein-Sänger habe eines seiner bei KiWi veröffentlichten Bücher gezielt in einem Porno-Video eingesetzt.

          Topmeldungen

          Kritik am Westen: Die Außenminister der BRICS-Staaten in Kapstadt

          Treffen der BRICS-Staaten : Kampfansage an Europa und die USA

          Die sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika kritisieren Europa und die USA. Selbstbewusst formulieren sie ihren Anspruch auf eine „globale Führungsrolle“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.