https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/urheberrecht-und-deregulierung-freiheit-als-chiffre-eigener-interessen-16852088.html

Urheberrecht und Netzmonopole : Haben wollen, aber nicht teilen

  • -Aktualisiert am

Wegbereiter der Digitalen Monokultur? Wenn es darum geht, Urheberrechten auszuweichen, sind amerikanische Netzriesen ganz vorne mit dabei. Bild: AFP

Wenn es um die Rechte der Kreativen geht, werden Netzaktivisten zu Sprechern des Monopolkapitals: Über die Widersprüche der Argumentation der „Netzgemeinde“. Ein Gastbeitrag.

          4 Min.

          Hundertfünfzigtausend Menschen sind im vergangenen Jahr in Deutschland gegen die EU-Urheberrechtsreform auf die Straße gegangen, um die Reform zu kippen, insbesondere um sogenannte Uploadfilter zu verhindern und um eine kulturelle Lebenspraxis der Remix-Kultur im Netz zu verteidigen, unbegrenzt und unbezahlt. Das klingt erst einmal harmlos und legitim, aber hier ist der Kern des Problems begraben: Die Generation der „Digital Natives“, der Bitkom-Branchenverband und die digitalen amerikanischen Monopole, allen voran Google und Facebook, haben ein gemeinsames Interesse formuliert und kampagnenhaft propagiert: Save your Internet as you know it.

          Die Öffentlichkeit hat sich seit der digitalen Revolution massiv verändert. Die Videos „Die Zerstörung der CDU“ und „Die Zerstörung der Presse“ von Youtuber Rezo, mit dem Henri-Nannen-Preis und dem Grimme-Preis geehrt, haben einer breiteren Öffentlichkeit die Netzstars bekannt gemacht. Grund genug, sich die Piraten- und Netz-Community-Argumente genauer anzusehen und ihren Kern offenzulegen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.