https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ukraine-blockt-budget-fuer-esc-2017-tv-chef-tritt-zurueck-14507438.html

Ukrainischer TV-Chef tritt zurück : Ein Drittel des Staatsfernsehbudgets für den ESC

  • Aktualisiert am

Sie holte mit dem Titel in Stockholm die Ausrichtung im Jahr 2017 in die Ukraine: Die ukrainische Sängerin Jamala beim ESC-Finale im Mai. Bild: dpa

Der Chef des ukrainischen Staatsfernsehens soll einen Sender nach dem Vorbild von ARD und BBC aufbauen. Jetzt erklärt er seinen Rücktritt – weil ein Drittel seines Budgets für ein einziges Großereignis reserviert wurde.

          1 Min.

          Vor dem Eurovision Song Contest (ESC) 2017 in Kiew hat der Chef des ukrainischen Staatsfernsehens, Surab Alassanija, seinen Rücktritt eingereicht. Nach Abzug der Kosten für den ESC bleibe zu wenig Geld für andere Projekte, sagte er an diesem Dienstag. „Regierung, meinst du das ernst?“, schrieb der 51-Jährige in seiner Rücktrittserklärung. Die Regierung hatte zuvor 16 der 43 Millionen Euro des Senderbudgets für den ESC reserviert. Die Stadt Kiew sagte weitere 7,1 Millionen Euro für Infrastruktur zu.

          Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko forderte das Kabinett auf, schnell einen Nachfolger zu finden. „Die Situation ist ernst“, sagte der ehemalige Boxweltmeister. Die Fernsehanstalt übernehme einen großen Teil der Vorbereitungen. Die Ukraine hatte das europaweite Musik- und TV-Ereignis bereits 2005 organisiert. Das Austragungsrecht ging nach dem Sieg der Sängerin Jamala im Mai in Stockholm abermals an die ehemalige Sowjetrepublik.

          Der Journalist Alassanija war nach dem Machtwechsel 2014 zum Generaldirektor des Staatsfernsehens ernannt worden. Mit Hilfe unter anderem der Deutschen Welle soll ein öffentlich-rechtliches Fernsehen nach dem Vorbild etwa von ARD und BBC geschaffen werden. Privatsender mit Verbindungen zu Oligarchen dominieren den TV-Markt in der Ukraine.

          Weitere Themen

          Die Geheimschrift der Bilder

          Fotos aus dem Holocaust : Die Geheimschrift der Bilder

          Eine Berliner Ausstellung zeigt, wie jüdische und deutsche Fotografen das Geschehen in den Ghettos wahrnahmen. Dabei werden selbst Propagandafotos zu Zeugnissen der Anklage.

          Der Frauen Wut

          „Ein Schritt zum Abgrund“ : Der Frauen Wut

          Nach britischer Vorlage hat die ARD die Medea-Sage adaptiert. Das Ergebnis? Geschlechterpsychologie nach Schema F. Nur die Besetzung kann sich sehen lassen.

          Topmeldungen

          Zug dahinter: U-Bahn in Hamburg

          Öffentlicher Nahverkehr : Das müssen Sie zum Deutschlandticket wissen

          Am Montag beginnt der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket, das im gesamten öffentlichen Nahverkehr gilt. Wie funktioniert es, für wen ist es geeignet – und wo kann man es kaufen? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.