https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-sandra-maischberger-kulturwandel-in-der-rentendebatte-12774695.html

TV-Kritik: Sandra Maischberger : Kulturwandel in der Rentendebatte

  • -Aktualisiert am

Sandra Maischberger Bild: dpa

„Die Rente ist ganz sicher ein Streitthema“, meint Sandra Maischberger in ihrer Eingangsmoderation. Nur worum geht eigentlich der Streit?

          5 Min.

          Katharina Nocun ist im Jahr 1986 geboren worden und engagiert sich heute politisch bei den Piraten. Carsten Linnemann war in diesem Jahr noch auf der Grundschule und ahnte damals sicherlich noch nichts von seiner späteren Tätigkeit: Er ist CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der Union. Im gleichen Alter wie Linnemann ist Christine
          Ostermann, Unternehmerin aus Hamm, und bis 2012 Vorsitzende eines Unternehmerverbandes. Norbert Blüm war in dieser Zeit Bundesminister für Arbeit und Soziales. 1986 hatten wir einen Rentenversicherungsbeitrag von 19,2 % - und er war damit höher als heute.

          Ein Jahr später erschien eine vom „Verband der Rentenversicherungsträger“ in Auftrag gegebene Studie des Schweizer Prognos-Instituts. Es kalkulierte damals in einem Szenario ohne Rentenreformen für das Jahr 2030 einen Beitragssatz von 41,7 %. Erst seitdem gibt es übrigens dieses mittlerweile magische Datum 2030 in der Rentenpolitik. Sie alle waren gestern Abend bei Sandra Maischberger zu Gast. Blüm wird diese Studie kennen, wie auch der SPD-Sozialpolitiker Karl Lauterbach: Sie war handlungsleitend für die Rentenpolitik der späteren Jahrzehnte gewesen. Für die Jüngeren ist das wahrscheinlich bloße Geschichte, kaum relevant für ihre heutiges Leben. Aber die Studie veränderte das Denken in Deutschland und damit auch das kulturelle Klima. Sie sind damit sprichwörtlich aufgewachsen und das kam in dem Titel der Sendung zum Ausdruck: „Das große Rentengeschenk: Kassieren die Alten die Jungen ab?“

          Operation gelungen, Patient tot

          Erst nach 1987 hat sich in der Rentendebatte ein Tonfall durchgesetzt, der in der Terminologie des Generationenkonflikts geführt wird. Bei Frau Nocun und Frau Ostermann war das, trotz der Unterschiedlichkeit der Positionen, genauso zu spüren wie bei Linnemann. Die Rentenversicherung gilt nicht mehr als Errungenschaft zur Absicherung eines Lebensrisikos. Ganz im Gegenteil.

          Die Diskussion der vergangenen 30 Jahre hat das Vertrauen der Jüngeren offenkundig zerstört. Insofern waren die besten Momente der Sendung, wenn Blüm und Lauterbach dieses Vertrauen zu begründen versuchten – und so gegen die Folgen ihrer eigenen Politik ankämpften. Denn Union und SPD haben letztlich die Weichen für die Rentenreformen gestellt. Kurz gesagt: Sie haben das Rentensystem zwar ökonomisch saniert, aber sozialpolitisch zugleich mit dem Vertrauensverlust ruiniert. Operation gelungen, Patient tot.

          Blüm kritisierte eine in den vergangenen Tagen veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung über „Familien in der gesetzlichen Rentenversicherung“. Die Stiftung müsse wohl eine Verbindung zum Himmel haben, um heute schon die Entwicklung bis zum Jahr 2060 vorhersagen zu können. Sie sieht – für 2060 – einen Beitragssatz von 28 % voraus und für 2030 von etwa 22 %. Wir erinnern uns an die Prognos-Studie von 1987 – und hier kommt hier das ganze Elend der vergangenen Jahrzehnte zum Ausdruck. 

          Bild: F.A.Z.

          Das Rentensystem hat sich als extrem anpassungsfähig erwiesen. Denn in der Differenz zwischen den 41,7 % von 1987 und den 22 % von heute finden die Rentenreformen als Kürzung von Rentenansprüchen ihren prägnanten Ausdruck. Die größte Lüge in der Rentendebatte ist nämlich das Gerede von der „Tatenlosigkeit“ der Politik in den vergangenen Jahrzehnten. Sie hat des Guten, wenn man denn Rentenkürzungen so bezeichnen will, zu viel getan.

          Eine exemplarische Frauenbiografie

          Das wurde an dem Fall von Karin Baur deutlich. Die Rentnerin, Jahrgang 1941, ist repräsentativ für eine Frauenbiographie dieser Generation. Sie war Mutter, Hausfrau und die klassische Zuverdienerin zum erwerbstätigen Ehemann. Ihre eigenen Rentenansprüche in Höhe von 148 € begründen sich lediglich aus der Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Ihr Mann hat einen Rentenanspruch von 944 €. Frau Baur ist exemplarisch für die sogenannte Mütter-Rente.

          Weitere Themen

          Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Wie KI manipulieren kann : Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Die Firma Adobe hat ein neues Werkzeug, mit dem Bilder bearbeitet werden können: „Firefly“ stützt sich auf Künstliche Intelligenz. Man gibt als Text ein, was das Bild zeigen soll – schon ist es da. Für den Fotojournalismus ist das eine Herausforderung.

          Topmeldungen

          Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, verkündet die Einigung im US-Schuldenstreit.

          Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

          Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.