https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-maischberger-islamismus-eine-entartung-des-islam-13368920.html

TV-Kritik: Maischberger : „Islamismus eine Entartung des Islam“

Für Frau Kelek ist der Islamismus eine Entartung des Islam. Bild: Fricke, Helmut

Sandra Maischberger widmet sich den Gefahren islamistischer Gewaltakte in Europa. Migranten in Deutschland müssten sich anpassen, doch dürfe nicht jeder Kleindiebstahl als Signal eines Kulturkrieges gelten.

          3 Min.

          Talkmasterin Sandra Maischberger moderiert in ihrer ersten Dienstagspätabendsendung des neuen Jahres ein äußerst illustres, internationales Quintett, das aus aktuellem Anlass die Gefahren islamistischer Gewaltakte in Europa, aber auch der neuen radikalen Rechten in Deutschland und Frankreich einzuschätzen und miteinander in Beziehung zu setzen versucht.

          Kerstin Holm
          Redakteurin im Feuilleton.

          Wobei Maischberger die erste Stimme dankenswerterweise dem aus Paris eingeflogenen deutsch-französischen Publizisten Alfred Grosser zuweist, der mit intellektueller Noblesse darauf hinweist, dass islamistische Terroristen zwar, wie jetzt bei „Charlie Hebdo“, Christen und Juden umbrächten, zahlenmäßig jedoch hunderte Male mehr muslimische Glaubensbrüder, was in der westlichen Wahrnehmung leider untergehe. Der so brillante wie liebenswürdige Grosser beklagt auch die in Frankreich herrschende Doppelmoral, die sich darin niederschlägt, dass Anträgen jüdischer Einrichtungen auf Polizeischutz immer stattgegeben, bei muslimischen jedoch, die sie jetzt wegen der antiislamischen Übergriffe gestellt hätten, allesamt zurückgewiesen worden seien.

          Alfred Grosser weist daraufhin, dass islamistische Terroristen zwar Christen und Juden umbrächten, zahlenmäßig jedoch hunderte Male mehr muslimische Glaubensbrüder.
          Alfred Grosser weist daraufhin, dass islamistische Terroristen zwar Christen und Juden umbrächten, zahlenmäßig jedoch hunderte Male mehr muslimische Glaubensbrüder. : Bild: dpa

          Von Grosser, der als Jude zugleich den Antisemitismusdiskurs kritisiert, erfährt das deutsche Publikum zudem, eine Debatte über den „Migrationshintergrund“ der Bürger werde in Frankreich gar nicht geführt. Leute mit französischem Pass gälten als Franzosen, so der große alte Europäer – nur suchten einige von ihnen im Islam eine Ersatzidentität.

          Gauland: Migranten müssen sich anpassen

          Welch ein Kontrast zum stellvertretenden Vorstandssprecher der AfD und Pegida-Versteher Alexander Gauland, der mit missmutiger und misstrauischer Miene seine Diagnose wiederholt, die Pariser Anschläge hätten die Ängste von mehr als der Hälfte der Deutschen vor einer Gefährdung durch den Islam bestätigt. Die Dresdner Pegida-Bewegung solle man ernst nehmen und mit diesen Leuten reden statt nur über sie, mahnt Gauland; was er tue. Die Pegida-Anhänger, die mit Muslimen kaum Erfahrung hätten, unterschieden wenig zwischen Islam und Islamismus, gibt Gauland zu.

          Alexander Gauland meint, die Pariser Anschläge hätten die Ängste von mehr als der Hälfte der Deutschen vor einer Gefährdung durch den Islam bestätigt.
          Alexander Gauland meint, die Pariser Anschläge hätten die Ängste von mehr als der Hälfte der Deutschen vor einer Gefährdung durch den Islam bestätigt. : Bild: dpa

          Auch seien sie weder rede- noch mediengewandt, sagt er, spielt zugleich aber ihr Ressentiment gegen die Presse herunter. Gauland findet, die viel zitierte „Willkommenskultur“ sei weniger von Deutschland gegenüber Migranten zu verlangen, sondern vielmehr von diesen gegenüber dem Land, das ihnen Arbeit und Bleibe gibt, und dessen Sprache und Kultur sie willkommen heißen, das heißt erlernen und sich ihr anpassen müssten.

          Kleindiebstahl als Signal des Kulturkriegs

          Volker Beck, Innenpolitischer Sprecher der Grünen, verteidigt tapfer Integrationserfolge. Er plädiert dafür, den Religionsunterricht muslimischer Kinder von staatlichen Schulen übernehmen, deutsche Imame in Deutschland ausbilden zu lassen, und räumt ein, er wünsche sich vernehmlichere Bekenntnisse deutscher Muslime etwa zur Gleichberechtigung von Frauen und Homosexuellen. Es nerve ihn aber, bekennt er, wenn jeder Kleindiebstahl eines muslimischen Jugendlichen als Signal eines Kulturkriegs wahrgenommen werde.

          Woraufhin die türkisch-deutsche Islamkritikerin Necla Kelek ihm vorhält, vor allem männliche muslimische Jugendliche kämen häufig mit der Freiheit nicht zurecht. Für Frau Kelek ist der Islamismus eine Entartung des Islam, mit dem dieser abrechnen müsse wie es die Deutschen mit dem Nationalsozialismus taten; doch leider geschehe das nicht. Auch in Deutschland würden muslimische junge Männer zur Verantwortung für ihre Familie und deren Ehre erzogen, nicht zu der für ihr eigenes Leben, ereifert sich Kelek. Sie werden angehalten, ihre Identität nicht in der Freiheit zu finden, sondern in der Unterwerfung – was das Wort Koran auf Deutsch bedeute.

          Missbrauch nicht islamspezifisch

          Nein, entgegnet die kopftuchtragende Carla Amina Baghalati, Medienreferentin der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, die vor 25 Jahren zum Islam übertrat; Hingabe sei die richtige Übersetzung, erklärt sie mit feinem Akzent, also volles menschliches Sich-Aufs-Spiel-Setzen sei mit dieser Vokabel gemeint. Die madonnenhaft lächelnde Baghalati vereint idealtypisch Aufklärung mit Frömmigkeit. Dass man Religion zur Rechtfertigung von Verbrechen missbrauchen könne, sei nicht islamspezifisch, gibt sie zu bedenken.

          Sie widerspricht Kelek, indem sie behauptet, deutschsprachige Schulen lehrten schon die kritische Koranlektüre, jedenfalls in Österreich. Der Euroislam, für den sie steht, engagiere sich für die Menschenrechte, für den Rechtsstaat, für Meinungsfreiheit. Glaubensgenossen, die sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt fühlen, empfiehlt die anmutige Baghalati, Großmut zu zeigen – denn Gott könne von niemand beleidigt werden.

          Weitere Themen

          Wenn Computer träumen

          KI-Kunst von Refik Anadol : Wenn Computer träumen

          Refik Anadol ist mit seinen monumentalen „Datenskulpturen“ der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen – und hinterfragen.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.