Die Bundesrepublik erlebt zähe Regierungssondierungen. Kommt es zu Verwerfungen, weil der Motor Deutschland ausfällt? Oder formen sich gar neue Bündnisse für die Lösung der drängendsten Probleme?
Mit der ARD in Rente: In dem Film „Schwarzbrot in Thailand“ wagt ein Paar den Neuanfang in Südostasien. Was fade klingt, wird spannender, als der Titel vermuten lässt.
Die Sondierungen der Jamaika-Koalition sind in einer kritischen Phase. Das zeigt sich auch bei Maybrit Illner. Dabei könnte den Parteien eine einfache Einsicht helfen.
Die Schockwellen der Sprengung des Kachowka-Staudamms rühren an Urängste, die nur mit dem Begriff der Verheerung richtig getroffen werden. Deren Ausmaß war voraussehbar.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.
Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
An Immobilien fehlt es nicht, doch sie sind am falschen Ort. Für Normalverdiener in Großstädten werden selbst kleine Wohnungen unerschwinglich. Klar ist: Der Markt allein kann es nicht lösen.
Arte zeigt eine Dokumentation über den Mahdi-Aufstand, in dem von 1881 bis 1899 Briten und Ägypter gegen den Scheich Muhammad Ahmad kämpften. Drängen sich Parallelen zum zerfallenden „Kalifat“ des IS auf?
Gestern Abend wurde deutlich, was FDP, Grünen und CSU bisher bei ihren Sondierungsgesprächen noch fehlt: Eine verbindende Idee. Die CDU kommt bekanntlich schon länger ohne Ideen aus.
Frauen vor Hafflandschaft: Stimmig in Ton und Stil, unterläuft der „Usedom-Krimi“ weiter das Polizeifilm-Genre. Wenn sonst Männer auf den Putz hauen, werden sie hier weggeputzt.
Das Bild im Studio zeigt einen Flüchtlingstreck aus dem Jahr 2015 – musikalisch untermalt von der düsteren Melodie der amerikanischen Serie „House of Cards“. Die Sendung von Sandra Maischberger zum Thema „Einwanderungsgesetz“ stiftet große Verwirrung.
Der Film „Ich war eine glückliche Frau“ blickt auf den Zerfall von Beziehungen. Eine scheinbar heile Familie birgt ein dunkles Geheimnis, und die Nachbarin sieht nur, was sie sehen will. Die Frage ist, was uns das sagen soll.
Der Film „Nicht mit uns! Der Silikon-Skandal“ erinnert an das Geschäft mit lebensgefährlichen Brustimplantaten. Er erzählt aus der Perspektive von vier betroffenen Frauen. Für einen gelungenen Auftritt sorgt das leider nicht.
Sebastian Kurz ist der neue Hoffnungsträger der europäischen Konservativen. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich, dass Kurz vor allem von Politikern profitiert, die sich für die Probleme der Menschen als unzuständig erklären.
Nach der wahren Geschichte einer verfolgten Familie: Das ZDF hat Dirk Kurbjuweits Roman „Angst“ verfilmt. In dem treibt ein gefährlicher Stalker ein Paar in den Wahnsinn.
In Niedersachsen konnte die SPD sogar ohne Unterstützung der Talkshows gewinnen. Wer hätte das gedacht? Nur was bedeutet das für die Koalitionsbildung in Berlin?
Eine Woche vor Aufnahme der Jamaika-Sondierungen treffen sich drei Unterhändler, ihre künftige Gegenspielerin und ein Joker aus der Wirtschaftsforschung. Wo sind Gemeinsamkeiten sichtbar? Wo gibt es Streit?
Sandra Maischberger diskutiert über den Klimawandel. Jörg Kachelmann widerspricht einem verbreiteten Mythos. Und ausgerechnet ein Politiker der Grünen hat ein Problem mit der Debatte.
Überfordertes Personal und vernachlässigte Patienten: Bei Plasberg berichteten Profis und Betroffene aus deutschen Pflegeheimen. Die Meinungen darüber, wie die Qualität verbessert werden kann, gehen weit auseinander.
Eine Doku arbeitet den Fall des verhinderten Terroranschlags durch Jaber Albakr auf. Leider belassen es die Autoren des Films „Der unbekannte Terrorist“ nicht bei Recherchen. Sie geraten ins Spekulieren.
Zwei Sätze, die ein Problem der Union gut skizzieren. Bei Anne Will ging es um die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung. Mit Parallelen zum Fußball. Wir waren live dabei!
Die deutsche Politik dreht sich immer noch um sich selbst. Das ist so kurz nach den Bundestagswahlen nachvollziehbar. Aber das muss ja nicht heißen, in Talkshows nur noch darüber zu reden.
Nach der Mainzer Rede des Bundespräsidenten kommen Zweifel auf, warum Deutschland so uneinig scheint. Alles dreht sich offenbar um die Frage: Was ist mit den Ostdeutschen los?
In der Sendung von Anne Will werden diesmal wahnwitzige Thesen ernsthaft diskutiert. Im Zentrum stehen die Ostdeutschen und die Alternative für Deutschland.
Wie viel Heute verträgt ein Sci-Fi-Klassiker? „Star Trek“ ist zurück im Fernsehen – mit einer Serie bei Netflix, in der Bösewichte an Trump erinnern und eine neue Heldin die friedliche Mission gefährdet.
Drei mögliche Minister einer wahrscheinlichen Jamaika-Koalition prallten bei Maybrit Illner aufeinander. Die Sendung zeigte: Die Verhandlungen dürften äußerst hitzig werden.
Wie wird aus einer rechnerischen Jamaika-Mehrheit eine politische Formation? Darüber grübeln nicht nur Parteistrategen. Tröstende Worte hört eine scheidende SPD-Ministerin.
Wir haben „ein politisches Beben“ erlebt, sagt einer der Kommentatoren, die den Untergang der großen Koalition und den Erfolg der AfD einzuordnen suchen. Das Erstaunen ist auf allen Kanälen groß. Aber war nicht genau das zu erwarten, was eingetreten ist?
Staudamm-Zerstörung : Die Verheerung
Ein Kommentar von
Christian Geyer
SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Vorwürfe gegen Rammstein : Fans, Verbrechen und Verachtung
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock
Ein Kommentar von
Tobias Rüther
Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
1/