https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/
Maybrit Illner blickt mit ihren Gästen nach Europa. Was geht es der EU, während in Deutschland zähe Regierungssonderungen die Politik lähmen?

TV-Kritik „Maybrit Illner“ : Wenn Deutschland ausfällt

Die Bundesrepublik erlebt zähe Regierungssondierungen. Kommt es zu Verwerfungen, weil der Motor Deutschland ausfällt? Oder formen sich gar neue Bündnisse für die Lösung der drängendsten Probleme?

Staudamm-Zerstörung : Die Verheerung

Die Schockwellen der Sprengung des Kachowka-Staudamms rühren an Urängste, die nur mit dem Begriff der Verheerung richtig getroffen werden. Deren Ausmaß war voraussehbar.

SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik

Die Auszählpanne bei der Wahl um den Vorsitz der österreichischen Sozialdemokraten wächst sich zum großen Kino aus. Zum Glück regiert Peter Filzmaier.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Der Aufständische: Eskindir Tesfay stellt in den Spielszenen der Dokumentation Muhammad Ahmad dar.

Arte-Doku über Mahdi-Aufstand : Kreuzzug? Von wegen

Arte zeigt eine Dokumentation über den Mahdi-Aufstand, in dem von 1881 bis 1899 Briten und Ägypter gegen den Scheich Muhammad Ahmad kämpften. Drängen sich Parallelen zum zerfallenden „Kalifat“ des IS auf?

TV-Kritik: „Maybrit Illner“ : Wo ist die Mitte?

Gestern Abend wurde deutlich, was FDP, Grünen und CSU bisher bei ihren Sondierungsgesprächen noch fehlt: Eine verbindende Idee. Die CDU kommt bekanntlich schon länger ohne Ideen aus.

Seite 1/14

  • Steffie (Hildegard Schroedter) rettet sich aus dem brennenden Schiff.

    TV-Film „Nebelwand“ : Ein Schiff wird brennen

    Frauen vor Hafflandschaft: Stimmig in Ton und Stil, unterläuft der „Usedom-Krimi“ weiter das Polizeifilm-Genre. Wenn sonst Männer auf den Putz hauen, werden sie hier weggeputzt.
  • Sandra Maischberger diskutiert am Mittwochabend mit ihren Gästen über die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes.

    TV-Kritik: „Maischberger“ : Wenn Konfusion zur Methode wird

    Das Bild im Studio zeigt einen Flüchtlingstreck aus dem Jahr 2015 – musikalisch untermalt von der düsteren Melodie der amerikanischen Serie „House of Cards“. Die Sendung von Sandra Maischberger zum Thema „Einwanderungsgesetz“ stiftet große Verwirrung.
  • Vier gegen den Rest der Welt: Stephanie Krogmann, Hannes Jaenicke, Susanne Bormann und Muriel Baumeister (von links) als Gegenspieler eines Pharma-Konzerns.

    TV-Film „Der Silikon-Skandal“ : Aufmerksamkeit hat ihren Preis

    Der Film „Nicht mit uns! Der Silikon-Skandal“ erinnert an das Geschäft mit lebensgefährlichen Brustimplantaten. Er erzählt aus der Perspektive von vier betroffenen Frauen. Für einen gelungenen Auftritt sorgt das leider nicht.
  • TV-Kritik „Hart aber fair“ : Der Wunderknabe aus Österreich

    Sebastian Kurz ist der neue Hoffnungsträger der europäischen Konservativen. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich, dass Kurz vor allem von Politikern profitiert, die sich für die Probleme der Menschen als unzuständig erklären.
  • TV-Film „Angst“ : Sie können sich niemals sicher sein

    Nach der wahren Geschichte einer verfolgten Familie: Das ZDF hat Dirk Kurbjuweits Roman „Angst“ verfilmt. In dem treibt ein gefährlicher Stalker ein Paar in den Wahnsinn.
  • Anne Will diskutiert in ihrer Sendung am 15. Oktober 2017 mit Gästen zum Thema „Der Abschluss des Superwahljahrs – wird jetzt mal wieder Politik gemacht?“

    TV-Kritik: „Anne Will“ : Wahlsieg in Niedersachsen

    In Niedersachsen konnte die SPD sogar ohne Unterstützung der Talkshows gewinnen. Wer hätte das gedacht? Nur was bedeutet das für die Koalitionsbildung in Berlin?