https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik-zur-landtagswahl-als-die-gruenen-in-bayern-gewannen-15838319.html

Bayern-Wahl bei ARD, ZDF, BR : Als die Grünen fast allein gewannen

  • -Aktualisiert am

Die Runde bei Anne Will beschäftigte sich zu großen Teilen mit der AfD Bild: NDR/Wolfgang Borrs

Im Fernsehen hören wir am Wahlabend andauernd: Das ist ein „historisches“ Ereignis! Doch wie lautet das Ergebnis überhaupt? Das kommt bei ARD und ZDF nicht wirklich heraus.

          8 Min.

          Wenn die eigenen Annahmen mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen, ist das schlimm. Allerdings nach Ansicht mancher Beobachter wahrscheinlich für die Wirklichkeit. So kommt einem dieser Wahlabend in der ARD vor, der uns als „historisch“ angekündigt wird. In Bayern gingen die Uhren bekanntlich schon immer anders und wir als Zeitzeugen dürfen den Untergang der CSU als bayerische Staatspartei erleben, so eine weit verbreitete Einschätzung in den vergangenen Wochen.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Wie bei solchen Gelegenheiten gewohnt, begleitet uns WDR-Mann Jörg Schönenborn mit vielen Zahlen und Statistiken zu dieser Wahl, angefangen um achtzehn Uhr mit der Prognose. Dabei geht es immer um zwei Interpretationen; Den Grünen sei es gelungen, ins Potential der klassischen CSU-Wähler einzudringen. Das Desaster der CSU sei die Quittung für den Rechtsruck in der Flüchtlingspolitik. So wird es uns in den kommenden Tagen bestimmt auch aus dem Berliner Konrad-Adenauer-Haus erzählt. Die Grünen sind von ihrem Wahlergebnis regelrecht euphorisiert, und zwar so richtig. Die Parteivorsitzende Annalena Baerbock spricht bei Anne Will gar von einem „Sieg der Demokratie“ und davon, dass „sich diese Gesellschaft auf dem Boden des Grundgesetzes“ befinde.

          Wo sonst, könnte man zwar fragen. Nur haben die Grünen die absolute Mehrheit der Sitze im bayerischen Landtag um dreißig Prozentpunkte verfehlt. Sie gewannen neun Prozentpunkte hinzu, davon kam ein gutes Drittel von der CSU. Diesen Drei-Prozent-Gewinn als historische Zäsur zu beschreiben, ist mutig. Der Münchner Politikwissenschaftler Michael Koß ruft bei Anne Will gleichwohl aus, dieses Wahlergebnis sei der Beleg für die Entstehung eines „kosmopolitischen Wählerlagers“. Zur Erinnerung: Im bayerischen Wahlkampf stellten sich vier Parteien kritisch bis ablehnend zur Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin: die CSU, die Freien Wähler, die AfD und die FDP. Diese vier Parteien vereinigen etwa 64 Prozent der Stimmenanteile auf sich. Das Lager aus Grünen, SPD und Linke kommt auf rund dreißig Prozent. Es hat sich somit im Kräfteverhältnis zwischen diesen Lagern im Vergleich zu den letzten Bundestags- oder Landtagswahlen kaum etwas getan, nur die Kräfteverhältnisse in den beiden Lagern haben sich verändert.

          Die Fakten passen somit nicht zur Debatte. Was die CSU in Bayern gestern Abend tatsächlich verloren hat, ist ihre Hegemonie im Mitte-Rechts-Lager. Die Freien Wähler haben sich als Alternative zur Arroganz einer seit sechzig Jahren regierenden Staatspartei etabliert. Es ist gerade nicht das Ende der Hegemonie des Mitte-Rechts-Lagers in Bayern, sondern dessen Bestätigung in neuer Kostümierung.

          In der ARD hört man davon nichts, auch nicht bei Anne Will. Ihre Gäste beschäftigen sich lieber mit der Frage: Wie rechtsextrem ist die AfD?

          Sich darüber zu ergehen, scheint mittlerweile die einzig verbliebene Kernkompetenz der Sozialdemokraten zu sein. Danach hören sich zumindest die Einlassungen des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius an. Dabei haben die Sozialdemokraten in Bayern eine historische Wahlniederlage erlitten. Ihr schon vor fünf Jahren schlechtes Ergebnis ist mehr als halbiert. Die Verluste sind sogar größer als die der CSU. In den Großstädten hat sie dramatisch an die Grünen und im ganzen Land an das Mitte-Rechts-Lager verloren. Überraschenderweise halten sich die Verluste an die AfD in Grenzen, aber dafür gewann die CSU gegen den Trend bei früheren SPD-Wählern.

          Weitere Themen

          Ein Vorsprung mit Risiko

          OB-Kandidaten am Wahlabend : Ein Vorsprung mit Risiko

          Freud und Leid, Sieg und Niederlage liegen am Wahlabend im Frankfurter Römer teils dicht beieinander. Die großen Parteien feiern trotz allem ihre OB-Kandidaten. Wer in der Stichwahl siegt, ist alles andere als ausgemacht.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.