https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html

Türkische Medien : Wir sind alle Pinguine

  • -Aktualisiert am

Junge Menschen in Istanbul Bild: AFP

Mehr als zwei Wochen lang haben Jugendliche in der Türkei gegen die autoritäre Regierung Erdogan protestiert. Der übt sich in Verschwörungstheorien und der Rhetorik des Bürgerkriegs. Viele Medien folgen ihm.

          5 Min.

          Am Montag, 17. Juni, das Tränengas verzieht sich langsam aus Istanbul nach zwei Nächten, die das Zentrum in ein Schlachtfeld verwandelt haben, begrüßt Yusuf Kaplan die Leser seiner Kolumne in der Tageszeitung „Yeni Safak“ mit folgendem Satz: „In- und ausländische Interessengruppen, von außen kontrollierte bösartige Netzwerke und militante Organisationen haben den Knopf gedrückt, um die Türkei ins Chaos, den Bürgerkrieg und den Bruderkampf zu führen. Warum? Es wurde festgestellt, dass die Türkei eine Regionalkraft geworden ist und eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Region spielt. Das macht das globale System und seine heimischen Helfer wahnsinnig.“

          Yusuf Kaplan hat in England studiert und dort eine Magisterarbeit zu „Das Fernsehen als Medium zur Mythen-Entstehung“ geschrieben. In der Türkei arbeitet er als Professor und Übersetzer von Foucault, Kundera oder Eco. Mit der Mythen-Verbreitung im Fernsehen lag er nicht so falsch: „Seit Monaten macht die Lufthansa Druck, dass der dritte Flughafen in Istanbul nicht gebaut wird, da sonst rund hundert Millionen Passagiere aus Deutschland in die Türkei umgeleitet würden. Eine der Forderungen der Demonstranten ist, den Flughafen nicht zu bauen - weshalb offensichtlich ist, dass Deutschland hier seine Finger im Spiel hat.“ So erklärte Yigit Bulut schon am 6. Juni in einer Morgensendung des Nachrichtensenders TV24 die eigentlichen Beweggründe für die Proteste um den Gezi-Park in Istanbul.

          Gute Gesellschaft für internationale Verschwörungstheorien

          Aber nicht nur Deutschland ist schuld: „England, die Lufthansa und die internationale Bankenlobby haben die Demonstranten in eine Falle gelockt, die schon dem Osmanischen Reich 1876 von den Engländern gestellt wurde. Damals wurden Osmanen getötet, die das Reich unabhängiger machen wollten, weil das Osmanische Reich an England die meisten Zinsen zahlte.“

          Diese Worte fielen wohlgemerkt in einer Nachrichtensendung, nicht in einer Satireshow. Yigit Bulut war immerhin einmal Chefredakteur des Nachrichtensenders Haber Türk. Heute kommentiert er bei TV24 die Tagespolitik und schreibt eine Kolumne in der Tageszeitung „Star“. Was internationale Verschwörungstheorien betrifft, ist er dort in guter Gesellschaft. Sein Kollege Ahmet Kekec schrieb dieser Tage in „Star“: „Angela Merkel stört sich am Kanal Istanbul.“ Der Kanal ist ein Projekt Erdogans, er soll parallel zum Bosporus verlaufen. Bulut fasst zusammen, warum das Ausland einen Aufstand gegen die Regierung unterstütze: „Diese Koalition will keine große Türkei, weil sie eine schwache Türkei leichter manipulieren kann.“

          Diese absurd scheinenden Argumentationen sind keineswegs Ausnahmen. Nach mittlerweile mehr als zehn Jahren an der Regierung gibt es inoffizielle Medien der Regierungspartei AKP, die von ihr nahestehenden Wirtschaftsholdings finanziert werden. Darunter fallen Tageszeitungen wie „Star“, „Sabah“, „Zaman“, „Habertürk“ oder „Yeni Safak“ und Fernsehkanäle wie „TV24“ oder „Haber Türk“. Zwar arbeiten bei den genannten Zeitungen, deren Gesamtauflage bei über 1,5 Millionen Exemplaren liegt, weiter auch einige Journalisten, welche die Regierung kritisieren - aber die vorherrschende Linie ist kaum noch von der PR-Abteilung der Regierungspartei zu unterscheiden. Deshalb wurden in diesen Medien die Vorwürfe der Regierung gegen die Demonstranten lang und breit vermittelt. Die prominentesten Anschuldigungen waren, dass die Demonstranten von illegalen und terroristischen Gruppierungen unterwandert und Handlanger einer internationalen Koalition seien, die die Türkei schwächen wolle. Oder Handlanger jener Kräfte in der Türkei, die für Militärputsche und die Diskriminierung gläubiger Muslime verantwortlich waren.

          Gültekin Avci von „Star“ verfolgte konsequent die erste Anschuldigung. Schon am 3.Juni schrieb er, dass der Protest in eine organisierte Provokation gemündet sei. Zehn Tage später war er dann deutlicher: Auf dem Taksim Platz seien „alle Terrororganisationen vertreten“. Vor einem halben Jahr wäre die erste Adresse hierfür noch die kurdische PKK gewesen, aber da man seit einigen Monaten im ihr verhandelt, scheidet sie als Sündenbock aus. Avci hat Alternativen parat: „Nach Angaben des Gouverneurs ist einer der Verhafteten Mitglied des ,Revolutionären Hauptquartiers‘ (DK), das nur Experten des linksradikalen Spektrums bekannt ist. DK wird beschuldigt, im Rahmen des Terrornetzwerks Ergenekon Aktionen geplant zu haben, um einen Putsch vorzubereiten.“ Diesen Punkt griff Ahmet Kekec im „Star“ auf: „Die Putsch-Bande, die den postmodernen Coup 1997 gegen die islamisch-konservative Regierung durchgeführt hatte, hat lange auf diesen Tag gewartet.“ Mehmet Ocaktan, ebenfalls bei „Star“, pflichtet Kekec bei: „Früher haben sie die Armee zum Putsch aufgerufen. Jetzt fluchen sie mit nicht aufhörendem Hass gegen Muslime.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

          Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

          Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
          Der Angeklagte wird am Freitag in einen Gerichtssaal in Ulm geführt.

          Fall Illerkirchberg : Die beiden Mädchen waren Zufallsopfer

          In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.