https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tatort/

„Tatort“ aus München : Die Shooter und das Ego

Der Münchner „Tatort“ verzockt sich mit der uralten Gamer-Debatte. Die Kommissare Batic und Leitmayr treten als staunende Digital-Analphabeten auf. Immerhin stimmen Optik und Spannung.

Schwarzwald-„Tatort“ : Gen Z und die Boomer

Die „Tatort“-Ermittler widmen sich in „Das geheime Leben unserer Kinder“ aktuellen Generationskonflikten. Dabei sehen sie aber vor allem eine Seite.

ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch

Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?

Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.

Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth

Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?

„Tatort“ aus Kiel : Bitte leg nicht auf!

Wie soll man einen Mordfall aufklären, wenn man im Krankenhaus liegt? Der neue „Tatort“ aus Kiel hat ein fulminantes Ermittlerteam. Schade, dass die Kommissare Borowski und Sahin nicht mehr lange gemeinsam Fälle lösen.

„Tatort“ aus Zürich : Kriminelle Wohltäter

Der Schweizer Tatort „Seilschaft“ erzählt von gefährlichen Männerbünden. Das Thema ist brisant, die Umsetzung dürftig. Da wäre viel mehr drin gewesen.

„Tatort“ aus Dortmund : Auch ein Parka kann wärmen

In der zweiten Folge nach dem Tod von Kommissarin Bönisch zieht im Dortmunder „Tatort“ wieder der Alltag ein. Der trauernde Kollege Faber bekommt weiche Züge. Das wirkt gar nicht schlecht.

Seite 1/20

  • „Tatort“ mit Möhring : Die im Dunkeln sieht man nicht

    Der Jubiläums-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring handelt von Flüchtlingen, die in Deutschland in der Illegalität leben. Das ist fast schon Brecht'sches Theater. Manchmal darf es so deutlich sein.
  • „Tatort“ aus Berlin : Sie ist da einer großen Sache auf der Spur

    Im Berliner „Tatort: Nichts als die Wahrheit“ feiert Corinna Harfouch als Kommissarin ihren Einstand. Sie muss nicht viel tun, um Wirkung zu erzielen. Das hat sie mit Mark Waschkes Ermittler gemeinsam. Dieses Team könnte funktionieren.
  • „Tatort“ aus Köln : Was der Kohle zum Opfer fällt

    Im Kölner „Tatort“ ermitteln Ballauf und Schenk in einem Dorf, das dem Kohleabbau zum Opfer gefallen ist. Das gerät nicht krawallig und laut, sondern leise und sehr traurig.
  • „Polizeiruf“ aus Magdeburg : Wenn das ganze System versagt

    Das „Polizeiruf 110“-Drama „Ronny“ handelt vordergründig von einer rätselhaften Tat. Doch eigentlich geht es um die Schutzlosigkeit der Schwächsten. Es ist ein ergreifendes Trauerspiel.
  • „Tatort“ aus München : Er war mal Drucker, jetzt ist er irre

    Im „Tatort: Hackl“ suchen Batic und Leitmayr den Mörder eines Motorradfahrers. Und in einer Nebenrolle mixt der Bayern-Profi Joshua Kimmich einen Fitness-Drink. Die Mischung stimmt.
  • „Tatort“ aus Münster : Mord unter Momfluencerinnen

    Der neue „Tatort“-Fall des Erfolgsduos Thiel und Boerne „Magic Mom“ will seine Zuschauer mit unserer komplizierten Gegenwart bekannt machen. Das funktioniert nicht ganz.
  • Schwarzwald-„Tatort“ im Ersten : Der Wolf geht um

    Im „Tatort: Unten im Tal“ ermitteln die Kommissare Tobler und Berg in einem Dorf, in dem offenbar das Böse zu Hause ist. Vor 15 Jahren konnten sie eine vermisste junge Frau nicht finden. Jetzt taucht deren Leiche auf.
  • Saarländer „Tatort“ : Showdown am Rio Sarre

    Industriebrachen wie Felswände und die Fußballkneipe als Salon: Im vierten Saarbrücker „Tatort“ mit Adam Schürk und Leo Hölzer kommt ein Hooligan ums Leben.
  • „Tatort“ aus Ludwigshafen : Teil der Tötungsmaschinerie

    Im Ludwigshafener „Tatort“ geht es um den Mord an einem Hochbetagten und um Verbrechen aus der NS-Zeit. Doch so wie hier, im Fall „Lenas Tante“, werden diese banalisiert.
  • „Tatort“ aus Dortmund : Das Leben gehört den Lebenden

    Im Dortmunder „Tatort: Du bleibst hier“, geht es nach dem Tod der Kommissarin Bönisch um nichts als Trauerarbeit. Ein Kriminalfilm ist das nur am Rande. Aber das passt.
  • „Tatort“ aus Dresden : Der Gärtner kann nicht der Mörder sein

    Im Dresdner „Tatort: Totes Herz“ führt ein Mord weit zurück in die Vergangenheit. Kristin Suckow darf in diesem konventionellen Krimi, der erst allmählich Fahrt aufnimmt, zeigen, was sie als Schauspielerin kann.
  • „Tatort“ aus München : Der Ermordete ist immer der Butler

    Zu Weihnachten werfen sich die Kommissare aus München in historische Kostüme und lösen einen Fall aus dem Jahr 1922. Einen solch familiär gestimmten „Tatort“ lassen wir uns gern gefallen.
  • „Polizeiruf“ aus Brandenburg : Der Coolste geht

    Im „Polizeiruf 110“ hat Lucas Gregorowicz als Kommissar seinen letzten Einsatz. Es ist ein Musterkrimi alter Schule, der leise andeutet, was mit diesem Adam Raczek möglich gewesen wäre.
  • „Tatort“ aus Dresden : Hundert Kinder in Kellern gefangen?

    Im Dresdner „Tatort“ geht ein irrer Geiselnehmer um. Er meint, er sei einer Verschwörung von Kinderschändern auf der Spur und entführt Kommissar Schnabel. Dessen Kolleginnen läuft die Zeit davon.
  • „Tatort“ aus Freiburg : Mutter, was hast du getan?

    Im Freiburger „Tatort“ steht eine Frau im Verdacht, ihr Kind und ihren Mann getötet zu haben. Sie verteidigt sich nicht und scheint mit der Ungewissheit zu spielen. Wieso?
  • Jubiläums-„Tatort“ aus Köln : Sie können gönnen

    Seit 25 Jahren spielen Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt die „Tatort“-Kommissare Schenk und Ballauf. Ihr Jubiläumsfall ist eine souveräne Vorstellung. Sie sind engagiert und emphatisch wie seit jeher und – bescheiden.
  • „Tatort“ aus Wien : Zur Hölle mit Rambazamba

    Weiche, Satan, dem „Tatort“-Statut: Unsere sonntägliche Blutmesse kommt diesmal aus Wien. Thomas Roth hat eine gruselig meschugge Episode gedreht.
  • „Tatort“ aus Stuttgart : Jedermann tötet

    Im Stuttgarter „Tatort“ schildert Niki Stein ein Verbrechen, das wie nebenbei geschieht – und für das sich anscheinend niemand interessiert. Der Täter ist eine mickrige Figur. An der Konstellation beißen sich die Kommissare die Zähne aus.
  • Der „Tatort“ aus Zürich : Hat eher Nebenwirkung

    Im neuen „Tatort“ aus Zürich kommt eine Wirtschaftsanwältin ums Leben, die für einen Pharmariesen tätig war. Wer Klischees will, wird hier solide bedient.

Tatort

Allgemeine Infos über den Tatort


Der Tatort ist die erfolgreichste und am längsten laufende Krimireihe im deutschsprachigen Fernsehen. Sie wird von den Sendern ARD, ORF 2 und SRF 1 zur Hauptsendezeit am Sonntagabend ausgestrahlt.

Das Konzept
Die einzelnen Tatort-Folgen werden von den unterschiedlichen Sendeanstalten der ARD sowie vom ORF (Österreichischer Rundfunk) und vom SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) produziert. Im Mittelpunkt steht dementsprechend jeweils ein regionales Ermittlerteam. Zu den beliebtesten Tatort-Ermittlern gehören die Teams Ballauf/Schenk aus Köln, Thiel/Börne aus Münster, Leitmayr/Batic aus München sowie die Kommissarin Lindholm aus Hannover. Einer der berühmtesten Tatort-Ermittler war der legendäre Horst Schimanski aus Duisburg, der zwischen 1981 und 1991 von Götz George gespielt wurde.

Folgen
Seit der Erstausstrahlung am 29. November 1970 wurden bisher über 1.000 Tatort-Folgen gesendet. Aktuell werden ca. 35 neue Folgen pro Jahr gedreht. Sowohl einzelne Folgen als auch die gesamte Krimireihe wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem renommierten Adolf-Grimme-Preis.