https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-der-universitaet-mainz-zur-fluechtlingsberichterstattung-15984089.html

Flüchtlingsberichterstattung : „Nicht ausgewogen genug“

  • Aktualisiert am

Marktgemeinde Wegscheid, an der Grenze zu Bayern, im November 2015. Bild: ddp Images

Publizistik-Forscher der Universität Mainz haben die Berichterstattung führender Medien, darunter die F.A.Z., ARD und ZDF, zur Flüchtlingskrise 2015 und 2016 untersucht. Der Befund fällt gemischt aus.

          2 Min.

          Die Berichterstattung führender deutscher Medien während der Flüchtlingskrise 2015 und 2016 ist einer neuen Studie zufolge nicht ausgewogen gewesen. Eine Forschergruppe um den Mainzer Publizistik-Professor Marcus Maurer entkräftet mit den vorgelegten Daten zugleich die These, die Leitmedien hätten problematische Aspekte der Zuwanderung ausgeblendet. Während Fernsehen und überregionale Zeitungen den nach Deutschland geflohenen Menschen anfangs überwiegend sehr positiv gegenüber gestanden hätten, hätten dieselben Redaktionen in den stark gestiegenen Zuwandererzahlen meist eine Gefahr und nur selten eine Chance für Deutschland gesehen.

          „Wir haben sehr gemischte Befunde“, sagte Maurer dem Evangelischen Pressedienst. Für die von der Fachzeitschrift „Publizistik“ veröffentlichte Arbeit hatte er mit seinen Kollegen die Berichte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Süddeutschen Zeitung“ sowie von „Bild“ und die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL aus dem Zeitraum von Mai 2015 bis Januar 2016 untersucht.

          „Tagesschau“ zeigt Frauen und Kinder

          In der Studie konnten die Wissenschaftler vom Institut für Publizistik der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität den Vorwurf entkräften, Medien hätten die Zusammensetzung der Flüchtlinge falsch dargestellt und überproportional häufig über Frauen und Kinder berichtet. Diese Kritik treffe allein auf die „Tagesschau“ zu. Deren Berichterstattung habe „tatsächlich überwiegend den Eindruck vermittelt, dass es sich bei den Zuwanderern vor allem um Frauen und Kinder handele“.

          Die Kriminalität von Zuwanderern sei 2015 vergleichsweise wenig von den Medien thematisiert worden. Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln habe sich dies jedoch schlagartig geändert und ins Gegenteil verkehrt. Selbst ohne Berücksichtigung der Vorgänge in Köln habe es in den untersuchten Medien im Januar 2016 doppelt so viele Berichte über andere Straftaten von Zuwanderern gegeben wie im gesamten Jahr 2015.

          Allen Medien mit Ausnahme von „Bild“ bescheinigen die Forscher, dass die nach Deutschland eingereisten Flüchtlinge im Jahr 2015 zunächst fast ausschließlich positiv dargestellt wurden. Besonders stark sei diese Tendenz in der Berichterstattung der drei Fernsehsender zu sehen. Lediglich in der „Bild“ hätten sich positive und negative Darstellungen von Flüchtlingen die Waage gehalten. Nach der Entscheidung von Bundeskanzlerin Angela Merkel im September 2015, die deutschen Grenzen für Asylbewerber nicht zu schließen, habe die „Medieneuphorie“ merklich nachgelassen.

          Große Unterschiede zwischen den Medien fanden die Forscher, als sie die Berichte darauf untersuchten, ob eher die Bedürfnisse der Flüchtlinge oder die der einheimischen Bevölkerung in den Vordergrund rückten. Die Differenzen erklärte Maurer mit unterschiedlichen redaktionellen Leitlinien. Die hätten sich nicht nur in Kommentaren, sondern auch in den nachrichtlichen Berichten widergespiegelt. „Wir sind längst in einer Zeit, in der sich Kommentar und Nachricht vermischt haben“, sagte er.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Zug dahinter: U-Bahn in Hamburg

          Öffentlicher Nahverkehr : Das müssen Sie zum Deutschlandticket wissen

          Am Montag beginnt der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket, das im gesamten öffentlichen Nahverkehr gilt. Wie funktioniert es, für wen ist es geeignet – und wo kann man es kaufen? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.