Rundfunk : So viel verdienen Deutschlands Intendanten
- Aktualisiert am
WDR-Intendant Tom Buhrow Bild: dpa
ARD und ZDF haben die Gehälter der Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht. Die Differenz ist groß: Der bestbezahlte verdient 162.000 Euro mehr als das Schlusslicht.
WDR-Intendant Tom Buhrow erhält von allen ARD-Intendanten die höchsten Bezüge. Wie aus der Anlage zu einem internen Bericht der ARD-Anstalten hervorgeht, erhielt Buhrow im vergangenen Jahr 399.000 Euro brutto. An zweiter Stelle steht BR-Intendant Ulrich Wilhelm, er bezog im vergangenen Jahr 367.000 Euro. Laut Anlage, die dem Evangelischen Pressedienst vorliegt, verzichtete Wilhelm seit Amtsantritt auf sämtliche Bezüge und Aufwandsentschädigungen für die Mandate bei den BR-Tochterfirmen.
Auf Platz drei liegt NDR-Intendant Lutz Marmor mit jährlichen Bezügen in Höhe von 348.000 Euro vor SWR-Intendant Peter Boudgoust, der 338.000 Euro erhielt. HR-Intendant Manfred Krupp erhielt ebenso viel wie MDR-Intendantin Karola Wille: 275.000 Euro. Gleichauf lagen auch RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und Radio-Bremen Intendant Jan Metzger mit jeweils 257.000 Euro. SR-Intendant Thomas Kleist bezog 237.000 Euro.
Buhrow verdient deutlich mehr als seine Vorgängerin Monika Piel, die 2009 noch 352.000 Euro erhalten hatte. Wille dagegen erhielt weniger als ihr Vorgänger Udo Reiter, der 2009 ein Jahresgehalt von 277.000 Euro bezogen hatte. ZDF-Intendant Thomas Bellut erhielt 2015 Bezüge (einschließlich Sachbezügen) in Höhe von 322.000 Euro.
ARD und ZDF sind durch die Staatsverträge verpflichtet, die Bezüge ihrer Intendanten und der Mitglieder der Geschäftsleitung offenzulegen.