https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/so-verdienen-deutschlands-rundfunk-intendanten-15034872.html

Rundfunk : So viel verdienen Deutschlands Intendanten

  • Aktualisiert am

WDR-Intendant Tom Buhrow Bild: dpa

ARD und ZDF haben die Gehälter der Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht. Die Differenz ist groß: Der bestbezahlte verdient 162.000 Euro mehr als das Schlusslicht.

          1 Min.

          WDR-Intendant Tom Buhrow erhält von allen ARD-Intendanten die höchsten Bezüge. Wie aus der Anlage zu einem internen Bericht der ARD-Anstalten hervorgeht, erhielt Buhrow im vergangenen Jahr 399.000 Euro brutto. An zweiter Stelle steht BR-Intendant Ulrich Wilhelm, er bezog im vergangenen Jahr 367.000 Euro. Laut Anlage, die dem Evangelischen Pressedienst vorliegt, verzichtete Wilhelm seit Amtsantritt auf sämtliche Bezüge und Aufwandsentschädigungen für die Mandate bei den BR-Tochterfirmen.

          Auf Platz drei liegt NDR-Intendant Lutz Marmor mit jährlichen Bezügen in Höhe von 348.000 Euro vor SWR-Intendant Peter Boudgoust, der 338.000 Euro erhielt. HR-Intendant Manfred Krupp erhielt ebenso viel wie MDR-Intendantin Karola Wille: 275.000 Euro. Gleichauf lagen auch RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und Radio-Bremen Intendant Jan Metzger mit jeweils 257.000 Euro. SR-Intendant Thomas Kleist bezog 237.000 Euro.

          Buhrow verdient deutlich mehr als seine Vorgängerin Monika Piel, die 2009 noch 352.000 Euro erhalten hatte. Wille dagegen erhielt weniger als ihr Vorgänger Udo Reiter, der 2009 ein Jahresgehalt von 277.000 Euro bezogen hatte. ZDF-Intendant Thomas Bellut erhielt 2015 Bezüge (einschließlich Sachbezügen) in Höhe von 322.000 Euro.

          ARD und ZDF sind durch die Staatsverträge verpflichtet, die Bezüge ihrer Intendanten und der Mitglieder der Geschäftsleitung offenzulegen.

          Weitere Themen

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.