https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/sky-arts-zeigt-die-doku-serie-art-in-the-city-14992305.html

„Art in the City“ auf Sky Arts : Von wegen Schmiererei

Immer am Mauerbild entlang: Axel Brüggemann auf Entdeckungstour Bild: Sky

Sky bricht eine Lanze für die Street Art. In der Doku-Serie „Art in the City“ taucht der Kulturjournalist Axel Brüggemann ein in die bunte Welt der Sprayer.

          2 Min.

          Gießen zum Beispiel: Die hessische Stadt ist nicht gerade eine Perle an der Lahn, aber eine Hochburg der Street Art, und der Kulturjournalist Axel Brüggemann ist hautnah dabei, wenn das Künstlertrio 3Steps Spraydosen und Farbrollen auspackt und einer Fassade zu Leibe rückt. Völlig legal natürlich, das monumentale Bild einander attackierender Greifvögel nach der Nibelungensage – warum gerade dieses Motiv, bleibt ungeklärt – ist eine Auftragsarbeit.

          Ursula Scheer
          Redakteurin im Feuilleton.

          Brüggemann, von Haus aus Spezialist für Klassische Musik, zieht das Sakko und etwas über, das er wohl für verbale street credibility hält (Vokabeln wie „voll Kacke“, „Scheiße“ und „geil“), dann pinselt er eifrig mit und lässt sich von den Jungs von 3Steps erzählen, wie das war, damals in den Achtzigern, als die Stadt illegalen Sprayern Wände zur Verfügung stellte und die Street Art domestizierte. Später darf Brüggemann im Atelier beim Siebdruck mitmachen, findet das alles „tipptopp“ und gewinnt die Erkenntnis: „Das ist wirklich back to the Grundschule und hohe Kunst.“ Ein bisschen deutsche Hip-Hop-Musik dazu und schnelle Schnitte, fertig ist im Wesentlichen die von Sky Arts produzierte und präsentierte Dokuserie „Art in the City“.

          Ist das Kunst, oder kann das weg?

          Es ist ja auch so eine Sache mit der Street Art: Einst verschrien als Schmiererei im öffentlichen Raum, als visuelle Umweltverschmutzung und Eigentum missachtender Vandalismus, haben die Nachfolger der ersten Graffiti-Kids, die in den siebziger Jahren in New York City eine weltweite Bewegung anstießen, es längst in Galerien und Museen geschafft.

          Street Art oder Urban Art ist von der Revolte zum Teil des Kunst-Establishments geworden – wie auch der Punk und der Hip-Hop. Eine Symbolfigur dieses Wandels ist der anonyme Schablonen-Sprayer Banksy, dessen Werke auf Auktionen Rekordsummen erzielen. Und dennoch: Street Art lebt von ihrer Umgebung, der Straße. Davon, wie Kunst einen Ort besetzt, verwandelt, umdeutet. Und das im archetypischen Fall ungefragt, ohne Stadtteilinitiative und Komitee dahinter.

          Unsere Stadt soll bunter werden: Brüggemann malt mit.
          Unsere Stadt soll bunter werden: Brüggemann malt mit. : Bild: Sky

          Im Spannungsfeld zwischen Provokation und Anbiederung, Underground-Feeling und Kommerz bewegt sich auch Axel Brüggemann in „Art in the City“ – und das ist das Beste an dieser Serie. Halb Reisender, halb teilnehmender Beobachter konzentriert er sich auf die Begegnung mit Street-Art-Künstlern unterschiedlichster Temperamente, die er in Berlin, Wien, Gießen, München, Basel, Dresden, im Ruhrgebiet und in Zagreb trifft. Er denkt mit ihnen laut über die Parallelen von Graffiti und Tätowierung nach, beobachtet den Berliner Künstler Johannes Mundinger bei der Schaffung von Stadtlandschaften aus Farbflächen und gibt einem vermummten Sprayer Gelegenheit, etwas über Street Art als Mittel des autonomen Straßenkampfs in Zeiten der Gentrifizierung zu sagen.

          Hauptsache, schön bunt

          Das kurzweilig, unterhaltsam und öffnet auf vielfältige Weise die Augen für eine allgegenwärtige Kunst- oder auch Kunstlosigkeitsform. Brüggemann erlebt Street Art als Performance, als brave Bierausschank-Deko, als Verbrennungsgegenstand, als Waffe.

          Aha, so geht Siebdruck: Brüggemann im Atelier.
          Aha, so geht Siebdruck: Brüggemann im Atelier. : Bild: Sky

          Er lernt Techniken kennen, Hinterhöfe, Studios und jede Menge netter Leute, die es gerne bunt mögen. Doch die Muße, einmal genauer hinzuschauen, vielleicht sogar künstlerisch Anspruchsvolleres von Kitsch zu unterscheiden und von den Machern mehr als Soundbites einzufangen, nimmt sich Brüggemann nicht. Stattdessen hastet er an vielen bemalten Wänden vorbei wie ein eiliger Passant. So muss sich „Art in the City“, das auch auf der gerade angelaufenen Münchner Urban Art-Ausstellung „Magic City“ im Olympiapark zu sehen ist, den Vorwurf gefallen lassen, den man gerne auch an Street Art richtet: nicht viel mehr zu sein als poppig-bunte Oberfläche. Aber die anzuschauen, kann ja auch Spaß machen.

          Weitere Themen

          Vorbeigetanzt

          Wiener Festwochen : Vorbeigetanzt

          Bei den Wiener Festwochen wird viel politisiert, aber wo bleibt die Kunst? Alban Bergs Oper „Lulu“ jedenfalls wurde im Schwimmbad versenkt.

          In Schlemihls Schatten

          Norman Maneas Exil-Roman : In Schlemihls Schatten

          Die Hauptfigur in Norman Maneas neuem Roman „Der Schatten im Exil“ hat keinen Namen – aber die gleiche Biographie wie der Autor selbst. Dabei steht das Werk für die Zerrissenheit während und nach der Flucht.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.