In „Wild Republic“ nehmen jugendliche Straftäter an einem Experiment teil. Sie ziehen in die Berge. Doch dort wartet nicht das Abenteuer, sondern der Tod. Die Serie, die bei Magenta TV läuft, ist grandios in Szene gesetzt.
Nach dem „Club der roten Bänder“ bringt Vox die nächste große Jugendserie an den Start: „Tonis Welt“ handelt von einem Asperger-Autisten und einer jungen Frau mit Tourette-Syndrom. Die beiden zeichnet einiges aus.
Die Serie „Baghdad Central“ ist ein nervenaufreibender Thriller, in dem ein Vater für seine Familie kämpft. Dank des aufregenden Settings ist sie aber noch viel mehr.
Warum sich abrackern, damit die Nachwelt einen nicht vergisst? Vor hunderttausend Jahren machte es eine Neandertaler-Gruppe besser. Ihre Spuren in Spanien zeugen davon.
Die Impfung gegen das Corona-Virus gibt es in den Vereinigten Staaten jetzt an jeder Ecke. Und nicht nur das. Wer sich impfen lässt, bekommt vieles gratis. Das treibt schöne Blüten.
Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker darf seine Bücher nicht lesen, weil sie erst geprüft werden sollen. Nun will er den Koran studieren. Doch der tschetschenische Republikchef sagt, er habe nicht das Recht, das Buch zu berühren.
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Literaturwissenschaftler Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.
Zwei Alphatiere machen die Sache unter sich aus, lassen sich für den Fall einer Niederlage aber nicht in die Pflicht nehmen. So schwächt die Kandidatenkür der Union das Parlament.
Die einzige öffentliche deutsche Comicbibliothek, der viele heute berühmte Zeichner ihre Prägung verdanken, steht vor der Schließung. Jetzt ist, wie schon bei der Gründung, Phantasie gefragt.
Ferdinand von Schirach ruft Europa dazu auf, sechs neue Grundrechte zu proklamieren. Doch damit erweist er seinem politischen Anliegen einen schlechten Dienst.
Comedy und Science-Fiction passen nicht zusammen? Könnte man meinen. Mit der Serie „Resident Alien“ zeigt der Sender Syfy aber das Beste aus beiden Welten – und wie gut der Genremix funktioniert. Alan Tudyk spielt als Außerirdischer groß auf.
Engagierte Dreizehnjährige gegen scheinheilige Erwachsene: Die Comedy-Serie „Mirella Schulze rettet die Welt“ auf TV Now hinterfragt private Folgen des Klimakampfes.
Die ZDF-Miniserie „Breaking Even“ gerät zum Sodom und Gomorrha einer kulturbegeisterten Ruhrbaron-Dynastie. Auch wenn die Einzelteile ordentlich sind, enttäuscht das Endergebnis.
Die Kunst der feinen Regimekritik: In der türkischen Serie „Ein guter Mensch“ nimmt ein kranker Mann den Kampf gegen das Vergessen und für Gerechtigkeit selbst
in die Hand.
In der Serie „For Life“ nimmt ein in New York unschuldig verurteilter Schwarzer den juristischen Kampf auf. Das klingt nach Symbolik, ist aber vor allem krachendes Männerdrama.
Eine Hochstaplerin schleicht sich in eine psychiatrische Klinik – und in den Roman „Einer flog über das Kuckucksnest“. Netflix erzählt die Geschichte der Mildred Ratched, aber völlig überproduziert.
In „Das letzte Wort“ spielt Anke Engelke eine Trauerrednerin, die dem Abschied von Verstorbenen Würde verleiht. Die Serie ist ein Kleinod, voller schwarzem Humor und Menschenfreundlichkeit.
Nick Hornby für die Generation Instagram: Auch die Serienadaption von „High Fidelity“ mit Zoë Kravitz fragt, warum Beziehungen scheitern. Doch statt zu antworten, will sie vor allem cool sein.
In der neuen Folge der Krimiserie „Die Toten vom Bodensee“ bekommen es die Ermittler mit einem „Blutritt“ zu tun – und lassen dabei ordentlich die Zügel schießen.
Die HBO-Serie „Lovecraft Country“ zeigt den Horror der amerikanischen Rassentrennung – und löst spektakulär die Dimensionen von Fiktion und Realität auf.
In „Arde Madrid“ trägt die Hollywoodschauspielerin Ava Gardner das Ihre zum Sturz der Franco-Regimes bei. In ihrer Villa feiert sie rauschende Orgien. Der Diktator setzt eine Spionin auf sie an.
Am Anfang stand ein Video bei Youtube, das der Geschichte der beliebten Neunziger-Jahre-Serie einen dunkleren Ton verlieh: „Der Prinz von Bel Air“ wird neu aufgelegt. Eine Rolle für Will Smith ist schon gefunden.
Die Internet-Filmserie „Chicas“ über ehemalige Prostituierte, die in einer depressiven Provinzstadt ein neues Leben wagen, ist der russische Publikumsliebling des Sommers. Manche entdecken darin homoerotische Propaganda.
In „Wild Bill“ wird ein Amerikaner Polizeichef im östlichen England. Das bedeutet Dauerregen und schlechte Laune für alle. Doch die war im Polizeirevier von Boston, Lincolnshire auch schon vorher mies. Das merkt man der Serie an.
Eine der besten Serien, die Netflix je gedreht hat: Die brillante „Umbrella Academy“ ist wieder da, und in der zweiten Staffel geht es schon wieder um alles.
Home Office statt Klassenzimmer und eine engagierte Grundschullehrerin, die „Kreidestaub inhaliert wie andere Koks“: Bei ZDFneo ist in der gleichnamigen Webcomedy eine „Lehrerin auf Entzug“.
ZDFneo hat eine Serie über den Ausbruch einer Seuche gedreht, die wirkt, als hätten rechte Verschwörungstheoretiker sie mitgeschrieben: In „Sløborn“ ist der Teufel los.
Kindliche Neandertaler-Spuren : Spielend unsterblich
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Impfen in Amerika : Dazu einen Hasch-Keks?
Ein Kommentar von
Nina Rehfeld, Sedona
Philosoph Edmund L. Gettier : Ein Besserweiser
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Nawalnyj bekommt keine Bücher : Ist der Koran extremistisch?
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Urheberrecht im Bundestag : Willkommen im Plattform-Netz
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Robert Habeck : Denkt er noch oder reflektiert er schon?
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Umbau Frankfurter Messeturm : Sakrileg an einer Architekturikone
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Kanzlerkandidatur : Wer will bloß regieren?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Comicbibliothek vor dem Aus : Rettet Renate!
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Ferdinand von Schirach : Sollten Grundrechte Instrumente der Politik sein?
Ein Kommentar von
Mark Siemons
1/