„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ war ein Buch über das Jungsein in den Siebzigern. Kann man aus dem Stoff überhaupt eine Coming-of-Age-Story für die Gegenwart machen?
Amazon legt die spanische Kultserie „El Internado“ neu auf und sperrt Schüler in einen rätselhaften Schulknast. Geboten werden ein sadistischer Sportlehrer, Medizinexperimente und grausame Ritualmorde.
BDSM-Samurai und bewaffnete Pfadfinder: Das deutsche Netflix-Großprojekt „Tribes of Europa“ zeigt einen Kontinent, auf dem die Stämme herrschen. Das wirkt alles sehr berechnet.
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.
Für die nächsten Wettergespräche: Der nächste Winter kommt bestimmt, möglicherweise noch in diesem. Vor fünfzehn Jahren war es in Süddeutschland sogar an Pfingsten noch kälter als an Weihnachten. Und – hat uns das geschadet?
In Frankreich werden Vorwürfe wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs gegen immer mehr Prominente laut. Der neueste Fall betrifft einen berühmten Fernsehmoderator.
Obwohl die Aufarbeitung sexueller Gewalt in der katholischen Kirche insgesamt eine Hängepartie ist, bleibt die Öffentlichkeit auf den Kölner Kardinal fixiert. Das wirft Fragen auf.
Zwei Gründertypen wollen das Berliner Olympiastadion zu Deutschlands größter „Bürgerinnenversammlung“ füllen, unterstützt durch die Follower-Power politisch bewegter Influencer. Was kann schiefgehen? Viel, wie diese Serie zeigt.
Isolation und Wahnsinn: In der sechsteilige Horrorserie „The Head“ sucht ein Mörder eine Forschungsstation in der Antarktis heim. In Zeiten der Pandemie trifft die Serie einen Nerv.
Die Serie „Tod von Freunden“ zeigt in acht Folgen aus acht Perspektiven, wie ein Großfamilienidyll auf einer Trauminsel zerfällt. Der Regisseur Friedemann Fromm spielt gekonnt mit unseren Erwartungen.
„In Therapie“ handelt von den psychischen Nöten der Menschen in Paris nach den Terroranschlägen von 2015. Dass man über sie lachen und weinen kann, ist den Regisseuren von „Ziemlich Beste Freunde“ zu verdanken.
Kennen Sie Fran Lebowitz? Aber Sie kennen New York! Der Regisseur Martin Scorsese setzt beiden in einer kleinen, feinen Serie ein Denkmal. Rhetorische Glanzpunkte inklusive. Und Streitpunkte auch.
Kinderärztin, Forscherin und überzeugte Sozialistin: Die dritte Staffel der ARD-Serie „Charité“ beleuchtet den Weg der Pionierin Inge Rapoport. Ihr Weg führte vom dritten Reich, über Amerika bis in die DDR.
Die Kultserie um die New Yorker Frauen kehrt bei „HBO Max“ zurück auf die Bildschirme. Eine der vier früheren Hauptdarstellerinnen wird in der Fortsetzung „And just like that“ jedoch fehlen.
RTL hatte den Schritt zuvor bereits angekündigt: Weil der Sänger regelmäßig Verschwörungstheorien verbreitet, ist er nun aus der bereits aufgezeichneten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ herausgeschnitten worden.
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Duke of Hastings von einem Schauspieler verkörpert wird, der in Simbabwe geboren ist? Die Serie „Bridgerton“ schildert Klatsch und Tratsch im London der Regency-Zeit – mit schönen Nebenwirkungen.
Die peinlichen Momente sind in dieser norwegischen Serie genauso großartig wie die Herzenswärme: Die zweite Staffel von „Weihnachten zu Hause“ ist eine emotionale Achterbahn.
Der Disney-Konzern hat einen Ausblick auf geplante Produktionen gegeben. Mit dabei: ein Dutzend „Star-Wars“-Projekte, die Rückkehr von Harrison Ford als Indiana Jones und die von Whoopi Goldberg als singende Nonne.
Als zwei Frauen den ganzen Laden schmissen: Der Streit um den Wahrheitsgehalt der jüngsten Staffel der Netflix-Serie „The Crown“ geht unvermindert heftig weiter. Das eigentliche Opfer ist bereits identifiziert.
Alle werden hier getäuscht, Figuren und Zuschauer: In der großartigen Thrillerserie „The Undoing“ laufen Nicole Kidman und Hugh Grant zu Höchstform auf.
Die finnisch-britische Animationsserie „Mumintal“ kommt dem Geist der Kinderbuchklassiker von Tove Jansson erfreulich nahe. Jetzt laufen die „Mumins“ abends im Kika auf.
Das Posten-Geschacher an der Spitze Großbritanniens erinnert dieser Tage sehr an die Netflix-Serie „The Crown“. Mit einem nicht zu verachtenden Unterschied.
In der noch namenlosen Serie, die Schwarzenegger auch produzieren soll, jagt der Hollywood-Star zusammen mit seiner Tochter in der ganzen Welt Bösewichte. Die Rolle der Tochter ist auch schon besetzt.
Nachwuchssorgen: Ulrike Koflers „Was wir wollten“, mit Elyas M’Barek und Lavinia Wilson, zeigt den Umgang eines Paares mit seinem unerfüllten Kinderwunsch.
Die Serie „Barbaren“ setzt die Varusschlacht im Wald in Szene. Die Römer sprechen Latein, Arminius wechselt die Seiten, und niemand gibt Kaiser Augustus seine Legionen zurück.
Ein randvolles Stadion, Menschenmassen in den Straßen, einfach nur Fußball – und ein kaltblütiges Verbrechen. „München Mord“ probt den Ausnahmezustand, der aktuell so weit weg scheint.
Alexijewitsch und Herta Müller : Einfache Leute
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Disney und die Warnhinweise : Sei kein Frosch und rede darüber
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Beatles als Studienfach : Yeah, Yeah, Yeah!
Ein Kommentar von
Edo Reents
CDU-Plan für ARD und ZDF : Ein Sender für alle
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Friedhof stürzt ins Meer : Totenunruhe an der ligurischen Küste
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Neuer SR-Intendant Grasmück : Raus aus dem Politklüngel!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Frühling im Winter : „Zu warm für die Jahreszeit“
Ein Kommentar von
Edo Reents
Extremismus bei der Polizei : Der Nestbeschmutzer-Verdacht
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Missbrauchsvorwürfe : Frankreichs Enthüllungen
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Kritik am Kölner Kardinal : Der Woelki-Code
Ein Kommentar von
Christian Geyer
1/