Die Serie „Tokyo Vice“ erzählt von der erstaunlichen Karriere des Reportes Jake Adelstein. Kritiker meinen, er habe es mit seiner Story übertrieben. Die filmische Bearbeitung tangiert das nicht. Wir sehen einen faszinierenden Noir-Thriller.
Wie eine Operation am offenen Herzen: „Die Schlange von Essex“ ist ein neoviktorianisches Gruseldrama mit viel Gefühl und Wissenschaftspathos. Die Symbolik könnte subtiler sein, doch die Serie hat andere Qualitäten.
Die RTL-Serie „Herzogpark“ handelt von reichen Leuten und versucht, dabei so böse, zynisch und verdorben zu sein, wie es sich das deutsche Fernsehen sonst nicht traut.
Der AC Mailand ist zum 19. Mal italienischer Meister geworden. Kaum war das geschafft, wurde dem Trainer Stefano Pioli noch auf dem Rasen die Medaille gestohlen. Nun ist sie zurück.
Wie kann es mit dem zerstrittenen PEN weitergehen? Man müsste nur die Grundidee des Trainingslagers aus dem Fußball auf den deutschen Literaturbetrieb übertragen. Ein Vorschlag mit Doppelzimmerbelegung.
Hommage an Józef Czapski: Einer der Überlebenden des Massakers von Katyn unterhielt seine Kameraden in Gefangenschaft mit improvisierten Vorträgen über Proust.
Wer ist der Schöpfer der Werke Maurizio Cattelans? Daniel Druet will als Schöpfer der Wachsfiguren des weltbekannten italienischen Künstlers anerkannt werden und zieht vor Gericht. Konzeptkünstlern allerorten dürfte das nicht gefallen.
Weil Boris Johnson großzügig Waffen an die Ukraine liefert, ehrt ihn das Land mit einer Straße in der Nähe von Odessa. Ein Besuch dort zeigt: Olaf Scholz sollte sich auf das Schlimmste gefasst machen.
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Die Serie „Outer Range“ ist ein aktueller Western, ein Thriller und Science Fiction, und das ist ziemlich faszinierend. Die Landschaft von Wyoming und Josh Brolin mittendrin sind die Stars.
David Simon kehrt nach Baltimore zurück, Adam McKay trickst wie Magic Johnson und Elisabeth Moss reist durch die Zeit und alle Genres. Die neuen Serien „We Own This City“, „Winning Time“ und „Shining Girls“.
Die 2019 erschienene britische Serie „Years and Years“ sah alles voraus, den Krieg in der Ukraine, Putins Terror und den Aufstieg einer Populistin. Von der Weigerung zu glauben, dass es schlimmer kommen kann.
Den Watergate-Skandal kennt jeder. Dass Martha Mitchell, Frau des damaligen Justizministers den Stein ins Rollen brachte, wissen wenige. Die Serie „Gaslit“ soll das ändern, wie Chefproduzent Robbie Pickering sagt.
Identitätspolitik auf koreanisch: Die epische Serie „Pachinko“ erzählt die Geschichte einer Familie, die bei allen Demütigungen ihren Überlebensmut nicht verliert.
Ferdinand von Schirach zeigt, wie es zu Verbrechen kommt und wer sie begeht: Die Anthologieserie „Strafe“ zeigt in sechs Folgen von sechs verschiedenen Regisseuren die Geschichten und Motive von Tätern.
Was dabei herauskommt, wenn man die Stunt-Festigkeit von „Cobra 11“ mit den Kulissen des „Bergdoktors“ paart: Die Serie „Einsatz in den Alpen - Der Armbrustkiller“ ist sehr fetzig und sehr unterkomplex.
Die Netflix-Serie „The Andy Warhol Diaries“ lässt den Künstler mit digitaler Stimme aus seinen Tagebüchern lesen. Und würde ihn auch gerne für die Gegenwart vereinnahmen. Das klappt zum Glück nicht ganz.
In der sechsteiligen Serie „The Last Days of Ptolemy Grey“ darf sich ein Demenz-Kranker plötzlich erinnern. Samuel L. Jackson lag diese Rolle besonders am Herzen.
Die Thrillerserie „Der Überfall“ ist etwas ganz Besonderes. Ein Verbrechen geschieht und dann läuft noch mehr aus dem Ruder. Am Ende steht mehr als eine Wahrheit. Und ein großer Zweifel.
Gehirnwäsche im Büro: „Severance“ erzählt von einem Mann, der seine Trauer vergessen will und dafür sein Privatleben einem Konzern opfert. Das kommt uns bekannt vor.
Sky hat den Thriller „The Fear Index“ von Robert Harris verfilmt. Der Programmierer eines Algorithmus, der die Angst der Menschen berechnet, wird zum Gejagten seiner eigenen Erfindung. Das ist packend, aber auch etwas glattpoliert.
Die Miniserie „Inventing Anna“ erzählt die Geschichte der Hochstaplerin Anna Sorokin, die New Yorks Kunst- und Finanzschickeria narrte. Das ist ebenso amüsant wie lehrreich.
Falsche Zeit, falscher Ort? Im Thriller „Suspicion“ geraten drei Briten nach einer New-York-Reise unter Verdacht: eine Parabel über die Macht der Lüge.
Nicht jugendfrei: Disney zeigt, wie das private Sex-Video von Pamela Anderson und Tommy Lee ins Internet kam. Das ist ein Krimi, eine Satire, aber auch ein Softporno.
In „Station Eleven“ zieht eine Theatergruppe durch eine Welt, die von einer Pandemie heimgesucht wurde. Kommt uns das irgendwie bekannt vor? Tut es. Und es macht Hoffnung. Die Serie ist wie eine Umarmung, zumal für Künstler.
Die neue ZDF-Serie „Kolleginnen“ schickt zwei Kommissarinnen ins Rennen, die manches verbindet: Der Ex der einen ist der neue Freund der anderen. Und Staatsanwalt ist er auch noch. Trotzdem ist dieser Krimi Frauensache.
Der nächste Improvisationsstreich von Jan Georg Schütte: „Das Begräbnis“ besticht wieder durch befreit aufspielende Darsteller. Es ist nur diesmal fast ein bisschen viel Handlung.
Absurder Diebstahl : Wie dem Trainer des AC Mailand seine Medaille gestohlen wurde
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Streithähne beim PEN : Mythos Malente
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Polnische Literatur : Schönheit in Zeiten des Krieges
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Prozess in Paris : Handwerker verklagt vergöttertes Genie
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Krieg in der Ukraine : Eine Dorfstraße für Boris Johnson
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Journalistinnen in Afghanistan : Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
Münchens früherer Ballettchef : Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Interne Chats im Bundestag : Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Kardinal und die „Bild“ : Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Europäische Wissenschaft : Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
1/