https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/sein-erster-tatort-die-spiessigkeit-des-exzesses-15179331.html

Sein erster „Tatort“ : Die Spießigkeit des Exzesses

Stuttgart, Weinsteige, nachts: Der Verkehr steht still - und irgendwo im Stau sitzt ein Mörder. Bild: SWR/Andreas Schäfauer

Der Regisseur Dietrich Brüggemann hat seinen ersten „Tatort“ gedreht. Ein Gespräch über den Stau als Krimi-Setting, den Reiz von Auftragsarbeiten und seinen Respekt vor dem Fernsehpublikum.

          5 Min.

          Sie haben sich für ihren ersten „Tatort“ den Stau als Schauplatz ausgesucht. Es gibt einen Toten, der in einem Wohngebiet gefunden wird, und alles deutet darauf hin, dass der Täter mit seinem Auto im Stau steckt – und dort erst mal nicht wegkommt. Die Ermittler haben Zeit, ihn zu finden, solange der Stau dauert. Was hat Sie an diesem Thema interessiert?

          Harald Staun
          Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Wir hatten ein paar Jahre zuvor im Stuttgarter Raum „Kreuzweg“ gedreht, da fährt man viel rum. Die Gegend ist sehr zersiedelt, da ist ständig Stau. Durch die Kessellage in Stuttgart ist es natürlich auch eng. Und wenn man auf diesen Höhen steht, nachts im Stau, hat man manchmal ein Gefühl von Los Angeles. Da ist auch immer Stau. Wir haben einmal Hans Zischler vom Flughafen abgeholt, da standen wir ewig auf der Weinsteige – genau an der Stelle, die wir jetzt für den Film genommen haben. Da fokussierten sich zwei Sachen auf besonders schöne Weise: Man kommt wirklich keinen Zentimeter voran und das Panorama ist bombastisch.

          Welchen Reiz hat das als Setting für einen Krimi?

          Das ist ja eigentlich „Mord im Orient-Express“: Ein Ort, wo die Leute nicht wegkommen. Keiner verlässt den Raum. Warum schaut man das gerne an? Wenn man es mit Massenpsychologie erklären will: So ein Film ist immer eine kleine Metapher fürs Leben. Aus dem Leben als Ganzes kommt man ja auch nicht raus. Man sitzt fest, mit dem Job und der Familie. Wenn man einen Film guckt, hat man immer ein zweifaches Interesse: einerseits sucht man Eskapismus, andererseits will man das eigene Leben wiederfinden.

          Und doch ist es eine Ausnahmesituation, so alltäglich sie auch ist. Das Leben funktioniert nicht mehr, wie geplant, schon verlieren die Leute die Kontrolle.

          Im Stau zu stehen ist wirklich das Bekloppteste, was es gibt. Ich vermeide das auch, wo es geht. In der Stadt fahre ich nur Fahrrad. Aber beim Film geht es manchmal nicht anders. Und dann merkt man, was das für eine komische Vernichtung von Zeit und Leben ist und wie aggressiv das einen macht. Das ist die perfekte Ausgangssituation, um herzustellen, was ich am Krimi eigentlich interessant finde: die Täteridentifikation. Dass der Zuschauer denkt, das könnte ja ich sein.

          Dietrich Brüggemann
          Dietrich Brüggemann : Bild: Andreas Pein

          Wenn man den Film sieht, mit dem schönen Blick auf das nächtliche Stuttgart, fragt man sich, wie Sie es geschafft haben, am Originalschauplatz zu drehen. Damit geht man Ihnen aber auf den Leim: Sie haben die ganze Straße in der Freiburger Messehalle nachgebaut und die Aufnahmen der Stadt per Bluescreen eingefügt.

          Man kann das einfach nicht anders drehen. Man kriegt die Originalstraße nicht gesperrt, man kriegt auch keine andere Straße, die so aussieht. Man kann auf irgendeine andere Straße gehen, die nicht so aussieht, aber da muss man auch den Hintergrund bauen und einen Bluescreen hinstellen. Dann kann man gleich ins Studio gehen. Wenn das dann nicht nach Augsburger Puppenkiste aussehen soll, ist es natürlich sehr viel Aufwand. Aber ich liebe so was. Das ist eine Handwerksarbeit.

          Vielleicht fällt es auch deshalb sowenig auf, weil Sie den Film sowieso als Kammerspiel angelegt haben. Jedes Auto ist eine Art Tableau, die meisten Szenen spielen sich im Inneren der Wagen ab. Mich hat gewundert, dass die Situation nicht noch viel mehr eskaliert. Man denkt bei einem solchen Setting an Filme wie Buñuels „Würgeengel“. Es ist eigentlich eine Lizenz zum Wahnsinn. Bei Ihnen geht es, bis auf eine kurze Szene am Schluss, relativ gesittet zu.

          Ich hätte es komisch gefunden, das zu sehr zu überdrehen. Ich finde es interessanter, bei der Realität zu bleiben. Ich fand es schöner, präziser und auch trauriger, die Leute alle in ihrem Leben zu lassen und alles in Alltagsnormalität versinken zu lassen, statt sie auf eine Art austicken zu lassen, wie sie es einfach nicht machen würden. Der Stau löst sich irgendwann auf und alle fahren nach Hause.

          Sie sind ein großer Fan des schwedischen Regisseurs Roy Anderson. Auch in dessen Film „Songs from the Second Floor“ gibt es einen fast apokalyptischen Stau, als Sinnbild für eine Welt, die zum Stillstand gekommen ist. Diese grotesken Aspekte haben Sie nicht interessiert?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Golf, nur lauter: das selbsterklärte Ziel von LIV Golf (im Bild Profi Cameron Tringale)

          „Das ist Heuchelei“ : Was hinter dem Golf-Beben steckt

          Nach Geheimverhandlungen kommt es zu einer erstaunlichen Kehrtwende im erbitterten Konkurrenzkampf zwischen der PGA Tour und der aus Saudi-Arabien finanzierten Serie LIV Golf. Fragen bleiben, doch der Aufschrei ist groß.
          Gesundheitlich angeschlagen: Papst Franziskus heute während seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz

          Ins Krankenhaus gebracht : Papst Franziskus wird am Darm operiert

          Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich offenbar kurzfristig stark verschlechtert. Am Mittwoch wurde er in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht. Dort soll der 86-Jährige noch heute am Darm operiert werden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.