Lässt sich ein Anstieg des Rundfunkbeitrags noch stoppen? Ist es sinnvoll, die Zustellung von Zeitungen zu fördern? Fragen an NRW-Medienminister Nathanael Liminski, der die Öffentlich-Rechtlichen trotz allem schätzt.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Mit der Reportage „Donbass: Leben auf verbrannter Erde“ leistet sich der deutsch-französische Kultursender einen Akt der Geschichtsklitterung, der lange nachhallt. Als hätte Moskau Regie geführt.
Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.
Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.
Olaf Scholz nimmt kein Blatt vor den Mund: Mit seinem nun nachträglich in einem Interview gerechtfertigten Beklopptheits-Vorwurf stellt er die Klima-Kleber intellektuell vogelfrei.
Ein Reporter, der auch für „Die Welt“ arbeitet, soll bei der Bebilderung seiner Artikel zum Krieg in der Ukraine auf fremde Bilder zurückgegriffen haben. Die Zeitung prüft. Zweifel an der Echtheit des Geschilderten gibt es bislang nicht.
Eine wissenschaftliche Studie hat die von ARD und ZDF betriebene Plattform „Funk“ untersucht. Deren Ergebnis: Es fehle ihnen häufig an Relevanz und Vielfalt.
Unterstützen die Vereinten Nationen die Aktivisten der Letzten Generation? Wie eine absurde Falschmeldung entstehen und sich verbreiten konnte. Ein Gastbeitrag.
Der Chef der italienischen RAI, Carlo Fuortes, ist zurückgetreten. Er war der Regierung von Giorgia Meloni ein Dorn im Auge. Sie will Einfluss auf den öffentlichen Rundfunk haben. Da geht es zuerst ums Personal.
Bei „Hart aber fair“ geht es um die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Bauministerin Geywitz schlägt sich achtbar. Aber das wird denen, die vom Eigenheim träumen, wenig bis gar nichts nutzen.
In dem Psychothriller „Zwei Seiten des Abgrunds“ kommt der Mörder eines Mädchens aus dem Gefängnis frei und begeht weitere Verbrechen. Niemand scheint ihn stoppen zu können.
Beim bekanntesten Journalismus-Preis haben die Washington Post, die New York Times und die Nachrichtenagentur AP kräftig abgeräumt. Die Pulitzer-Preise erhielten sie vor allem für ihre Berichterstattung aus der Ukraine.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Ermittlungen gegen den früheren „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt aufgenommen. Sein früherer Arbeitgeber, der Springer-Konzern, wirft ihm „Betrug“ vor.
Die russischen Geheimdienste infiltrieren nach Medieninformationen Proteste und simulieren Kundgebungen. Sie schüren Hass gegen die Ukraine, gegen Ausländer und gegen die NATO.
Das Zombie-Spiel Dead Island 2 war jahrelang selbst untot – neun Jahre nach der Ankündigung ist es nun da. Was lässt sich von einem solchen Spiel erwarten?
Das PEN-Zentrum Deutschland schließt sich dem Protest gegen die Verurteilung unseres Kolumnisten Bülent Mumay an: Die „Justiz-Willkür“ sei unübersehbar. Weil er sich der Zensur widersetzte, war Mumay zu zwanzig Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Das 59. Strafgericht in Istanbul hat unseren Kolumnisten Bülent Mumay, der den „Brief aus Istanbul“ schreibt, zu 20 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Die F.A.Z. und die Deutsche Welle, für die Mumay auch tätig ist, protestieren. Gegen das Urteil wird Berufung eingelegt.
Wie soll man einen Mordfall aufklären, wenn man im Krankenhaus liegt? Der neue „Tatort“ aus Kiel hat ein fulminantes Ermittlerteam. Schade, dass die Kommissare Borowski und Sahin nicht mehr lange gemeinsam Fälle lösen.
Die Gerichtsmedizinerin „Theresa Wolff“ löst den Mordfall eines Transmanns in Jena und tritt als weiblicher Sherlock Holmes in Thüringen auf. Die Autoren haben sich viel vorgenommen – zu viel.
Gegen den Schauspieler und Regisseur Til Schweiger wird der Vorwurf erhoben, er habe beim Dreh zu „Manta Manta 2“ für ein „Klima der Angst“ gesorgt. Der Chef der Produktionsfirma Constantin, Martin Moszkowicz, sagt im Interview, was da los war.
In einer Langzeitstudie beobachtet die Uni Mainz, was die Deutschen von den Öffentlich-Rechtlichen und von der Presse halten. Das Ergebnis muss Journalisten zu denken geben.
In „Queen Charlotte“ erzählt Shonda Rhimes, wie es am britischen Königshof mit dem schwerkranken Georg III. gewesen sein könnte, aber garantiert nicht war.
Der frühere ZDF-Chefredakteur Peter Frey preist die neue Vielfalt im Programm der Öffentlich-Rechtlichen. Ist die wirklich gegeben? Und wie war das wirklich in den letzten Jahren? Ein Gastbeitrag.
Das DOK.fest München eröffnet mit einem erschütternden Film. „Etilaad Rooz“ berichtet von den letzten Stunden in der Redaktion einer unabhängigen Zeitung, bevor die Taliban kamen.
Nach dem Kahlschlag bei Gruner+Jahr will RTL Deutschland das Geschichtsmagazin Geo Epoche nun doch behalten. Auch dieses sollte ursprünglich eingestellt werden.
Amerikas Film und Fernsehen stehen still. Die Writers Guild probt den Ausstand. Es geht vor allem um die Streamingdienste – denn die bezahlen die Autoren miserabel.
Was Thomas Fischer bei „Spiegel.de“ zu einem Artikel von mir und zum russischen Angriffskrieg einfällt, ist ein Lehrbeispiel für Demagogie. Rassismus, indirekte Hassrede – alles ist da.
Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock
Ein Kommentar von
Tobias Rüther
Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!
Ein Kommentar von
Petra Ahne
Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch
Ein Kommentar von
Tobias Rüther
Letzte Generation : Warum Scholz die Klimakleber völlig bekloppt nannte
Ein Kommentar von
Christian Geyer
1/