In „Um Himmels Willen“ spielte er über 18 Jahre hinweg den Bischof, er produzierte Hörspiele und war die deutsche Stimme von Peter Falk. Nun ist Horst Sachtleben im Alter von 91 Jahren gestorben.
Der Prozess Johnny Depp gegen Amber Heard geht in seine letzte Woche. Der Schauspieler wirft seiner Ex-Frau Verleumdung vor, sie ihm körperliche Gewalt. Im Netz ist das Urteil schon gefallen.
Die öffentliche-rechtlichen Sender aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Arte verpflichten sich, für mehr Vielfalt zu sorgen. Was bedeutet das konkret?
Hommage an Józef Czapski: Einer der Überlebenden des Massakers von Katyn unterhielt seine Kameraden in Gefangenschaft mit improvisierten Vorträgen über Proust.
Wer ist der Schöpfer der Werke Maurizio Cattelans? Daniel Druet will als Schöpfer der Wachsfiguren des weltbekannten italienischen Künstlers anerkannt werden und zieht vor Gericht. Konzeptkünstlern allerorten dürfte das nicht gefallen.
Weil Boris Johnson großzügig Waffen an die Ukraine liefert, ehrt ihn das Land mit einer Straße in der Nähe von Odessa. Ein Besuch dort zeigt: Olaf Scholz sollte sich auf das Schlimmste gefasst machen.
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Börsenexpertin Anja Kohl fährt die sozialpolitischen Krallen aus. Bei Frank Plasberg erteilt sie Lektionen zu Preissteigerungen, mit denen anwesende Abgeordnete eigentlich etwas anfangen könnten. Wenn sie sich nicht an überholte Konzepte klammerten.
Die Serie „Tokyo Vice“ erzählt von der erstaunlichen Karriere des Reportes Jake Adelstein. Kritiker meinen, er habe es mit seiner Story übertrieben. Die filmische Bearbeitung tangiert das nicht. Wir sehen einen faszinierenden Noir-Thriller.
Die letzten Verteidiger von Mariupol haben sich ergeben. Daraus kann Putin einen Propagandasieg über die „Nazis“ machen. Es zeigt sich, was passiert, wenn man der „Emma“-Losung folgt, der Ukraine keine schweren Waffen zu geben.
War der Bundeskanzler bei Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zu zögerlich? „Im Gegenteil“, sagen 28 Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettisten – und warnen in einem Offenen Brief vor möglichen Folgen.
Die Serie „Outer Range“ ist ein aktueller Western, ein Thriller und Science Fiction, und das ist ziemlich faszinierend. Die Landschaft von Wyoming und Josh Brolin mittendrin sind die Stars.
Der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring ist vor dem Bundesverwaltungsgericht damit gescheitert, seinen Rundfunkbeitrag in Münzen und Scheinen zu bezahlen. Wenige Ausnahmen von der Regel darf es geben.
Clara Menck war eine legendäre Gestalt des Kulturjournalismus in Baden-Württemberg. Als freie Autorin hatte sie es in der Branche nicht leicht. In Stuttgart wurde ihrer nun gedacht. Ein Stipendium trägt jetzt ihren Namen.
Bringt die Labour-Politikerin Angela Rayner mit übereinander geschlagenen Beinen Premierminister Boris Johnson aus dem Konzept? Soll man eine Zeitung, die das schreibt, maßregeln? Die Briten haben ein Gossip-Thema.
Die USA, die EU, Großbritannien, Kanada, Südkorea, Japan und Australien wollen eine „Internetallianz“ schmieden. Das musste so kommen. Denn im Netz herrscht schon länger ein Krieg.
Die ukrainisch-deutsche Publizistin Marina Weisband warnte früh vor der russischen Aggression. Ein Gespräch über die Selbstbehauptung der Ukrainer, die Telefonate russischer Soldaten und das, was wir hätten wissen müssen.
Trotz massiven Drucks berichten in Belarus immer noch Journalisten kritisch über das unrechtmäßige Regime Lukaschenkos. Dafür ehrt sie jetzt die Unesco.
Vor einem Jahr dampfte Piers Morgan wütend aus dem Studio ab. Jetzt ist der Moderator dank Rupert Murdoch wieder da und trifft Donald Trump. Warum das neue „TalkTV“ schwer nervt.
Warum hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft? Verfolgt er eine politische Agenda, ist er auf dem Egotrip? Viel wichtiger noch: Wer begrenzt die Macht der Superreichen im Internet?
Nachdenken über Nackenschläge: Im nicht nur visuell höchst ansehnlichen Videospiel „Sifu“ wird der Kung-Fu-Meister mit jeder Niederlage ein wenig älter – aber auch weiser?
Die Reform aus dem Jahr 2019 ist rechtmäßig, bestätigen die Richter in Luxemburg. Für die polnische Regierung ist es ein Rückschlag. Sie war der Ansicht, dass die Regeln die Meinungsfreiheit und die Informationsfreiheit verletzen.
In seiner Talkshow möchte Frank Plasberg wissen, ob Deutschland der Ukraine schwere Waffen liefern soll. Doch statt ins Detail zu gehen und analytische Feinarbeit zu leisten, verfängt sich die Runde im Wiederholungszwang eingespielter Positionen.
Facebook und Youtube unternehmen zwar etwas gegen russische Propaganda. Doch viel zu wenig, sagt das Disinformation Situation Center. Nur ein winziger Teil hetzerischer Desinformation werde gelöscht.
Hans Janke hat als Fernsehspielchef des ZDF eine Ära geprägt. Vieles von dem, was heute im Zweiten läuft, entstand in seiner Zeit. Im Mittelpunkt stand für Janke immer der Mensch. Nachruf auf den großen Fernsehmacher, der im Alter von 77 Jahren starb.
Der Pressehistoriker Martin Welke hat eine einzigartige Sammlung zur Geschichte der Presse zusammengetragen. Ein eigenes Museum bleibt ihm verwehrt. Heute wird Welke achtzig.
Im „Polizeiruf“ aus Rostock tritt Lina Beckmann als Kommissarin Melly Böwe an. Dass sie die Halbschwester ihrer verschwundenen Liebe Sascha Bukow ist, belastet die Kommissarin Katrin König. Aber das löst sich.
Polnische Literatur : Schönheit in Zeiten des Krieges
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Prozess in Paris : Handwerker verklagt vergöttertes Genie
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Krieg in der Ukraine : Eine Dorfstraße für Boris Johnson
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Journalistinnen in Afghanistan : Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
Münchens früherer Ballettchef : Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Interne Chats im Bundestag : Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Kardinal und die „Bild“ : Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Europäische Wissenschaft : Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Im Wiener Globenmuseum : Pneumatrauma
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Der Fall Joffe : Joe und Max
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
1/