Die Schriftstellerin Jillian Lauren versucht, das „Geheimnis“ eines Serienmörders zu ergründen. Es gehe ihr vor allem um die Opfer, sagt sie. Daran darf man Zweifel haben.
„Das Jahr, das unsere Erde veränderte“: Auf Apple TV zeigt David Attenborough, wie wilde Tiere vom Corona-Lockdown profitieren und was wir daraus lernen können.
Die Impfung gegen das Corona-Virus gibt es in den Vereinigten Staaten jetzt an jeder Ecke. Und nicht nur das. Wer sich impfen lässt, bekommt vieles gratis. Das treibt schöne Blüten.
Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker darf seine Bücher nicht lesen, weil sie erst geprüft werden sollen. Nun will er den Koran studieren. Doch der tschetschenische Republikchef sagt, er habe nicht das Recht, das Buch zu berühren.
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Literaturwissenschaftler Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.
Zwei Alphatiere machen die Sache unter sich aus, lassen sich für den Fall einer Niederlage aber nicht in die Pflicht nehmen. So schwächt die Kandidatenkür der Union das Parlament.
Die einzige öffentliche deutsche Comicbibliothek, der viele heute berühmte Zeichner ihre Prägung verdanken, steht vor der Schließung. Jetzt ist, wie schon bei der Gründung, Phantasie gefragt.
Ferdinand von Schirach ruft Europa dazu auf, sechs neue Grundrechte zu proklamieren. Doch damit erweist er seinem politischen Anliegen einen schlechten Dienst.
Mit dem KI-System „Life Time Intelligence“ hatte Utah Verbrechen verhindern wollen. Dann kam heraus, dass ein Gründer des Anbieters früher rechtsradikal war. Jetzt offenbart sich ein überraschender Mangel des Programms.
Bryan Fogels Dokumentation „The Dissident“ über die Ermordung Jamal Khashoggis ist wichtig und sehenswert. Doch sie tappt auch in die Falle des True-Crime-Genres.
In „Wild Republic“ nehmen jugendliche Straftäter an einem Experiment teil. Sie ziehen in die Berge. Doch dort wartet nicht das Abenteuer, sondern der Tod. Die Serie, die bei Magenta TV läuft, ist grandios in Szene gesetzt.
Das Frankfurter Museum für Kommunikation widmet sich einer BBC-Sendung für die DDR. „Briefe ohne Unterschrift“ zeigt nicht nur den Alltag in der DDR, sondern macht deutlich, wie aktuell das Thema Meinungsfreiheit ist.
Der Dokumentarfilm „Operation Varsity Blues“ rollt den Bestechungsskandal an Amerikas Elite-Universitäten auf. Regisseur Chris Smith zeigt meisterhaft, wie das Geschäft mit der Eitelkeit funktioniert.
Die Bundesländer reden seit ewigen Zeiten über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Heute will die Rundfunkkommission endlich vorankommen. Ein Zweistufenplan soll die Sender zukunftsfähig machen. Und Geld sparen.
Die Mittelstandsunion hat gefordert, es möge nur noch einen öffentlich-rechtlichen Sender geben. Ist das sinnvoll? ARD, ZDF und Deutschlandradio bedürfen einer Reform. Aber der richtigen! Ein Gastbeitrag.
Google will das vom Gesundheitsministerium getragene Portal gesund.bund.de weiter bevorzugt anzeigen – das Landgericht München hatte dies untersagt. Nun begehrt der Netzkonzern dagegen auf. Was sagt Spahns Ministerium dazu?
Die Politik wollte über die Landtagswahlen und ein besseres Pandemiemanagement reden. Dazu kam es nicht. Stattdessen bekommen die Wähler einen Eindruck davon, was bei uns wirklich schief läuft.
Die hierzulande fast übersehene Serie „The Durrells“ ist ein Meisterwerk des Eskapismus und ein Triumph des britischen Humors. Sie ist, was wir jetzt brauchen: ein Urlaub voller Sonne, Liebe und Vogelkot.
Die französische Satirezeitung „Charlie Hebdo“ legt es immer auf maximale Aufregung an. So auch jetzt mit dem Titelbild, auf dem die Queen Meghan Markle die Luft abdrückt. Was gibt es dazu zu sagen?
Ein israelischer Musiker irrt am Abend des von IS-Anhängern verübten Massakers durch Paris: In „Der Attaché“ verarbeitet der Schauspieler Eli Ben David seine eigenen Erfahrungen als Jude im von islamistischem Hass heimgesuchten Frankreich.
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ hat sich für seinen aktuellen Titel eine Symbolik ausgesucht, die an den gewaltsamen Tod von George Floyd erinnert: Queen Elisabeth kniet auf Meghan Markles Hals.
Während Olaf Scholz die SPD zur fröhlichen Partei erklärt und Thomas de Maizière mit der Maskenaffäre kämpft, redet Robert Habeck das feministische Argument der Grünen klein. Die AfD spielt plötzlich keine Rolle mehr.
Der Rostocker „Polizeiruf“ handelt von Liebe und Leid und übt sich in Hyperrealismus. Eine Frau sieht in ihrem Leben keinen Sinn mehr. Erst denkt sie an Suizid, dann an Rache. Die Kommissare indes werden zum Liebespaar. Wie das wohl ausgeht.
„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt ist inmitten eines laufenden Compliance-Verfahrens befristet freigestellt worden. Das teilte der Springer-Konzern mit. Reichelt habe selbst um die Freistellung gebeten.
So schön schräg: In der norwegischen HBO-Serie „Beforeigners“ muss Oslo Migranten aus ganz anderen Zeiten in eine multitemporale Gesellschaft integrieren. Auch einen Mord gibt es aufzuklären.
Wer noch den Netflix-Account des ehemaligen Partners nutzt, muss bald in die eigene Tasche greifen. Der Streamingdienst will künftig prüfen, ob seine Nutzer überhaupt zahlen.
Brutale Mordfälle und ihre spektakuläre Aufklärung: In „The Pembrokeshire Murders“ werden die Verbrechen des walisischen Mörders John Cooper aufgearbeitet.
Impfen in Amerika : Dazu einen Hasch-Keks?
Ein Kommentar von
Nina Rehfeld, Sedona
Philosoph Edmund L. Gettier : Ein Besserweiser
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Nawalnyj bekommt keine Bücher : Ist der Koran extremistisch?
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Urheberrecht im Bundestag : Willkommen im Plattform-Netz
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Robert Habeck : Denkt er noch oder reflektiert er schon?
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Umbau Frankfurter Messeturm : Sakrileg an einer Architekturikone
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Kanzlerkandidatur : Wer will bloß regieren?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Comicbibliothek vor dem Aus : Rettet Renate!
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Ferdinand von Schirach : Sollten Grundrechte Instrumente der Politik sein?
Ein Kommentar von
Mark Siemons
Predictive Policing in Utah : Nullintelligenz
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
1/