Die Schriftstellerin Jillian Lauren versucht, das „Geheimnis“ eines Serienmörders zu ergründen. Es gehe ihr vor allem um die Opfer, sagt sie. Daran darf man Zweifel haben.
„Das Jahr, das unsere Erde veränderte“: Auf Apple TV zeigt David Attenborough, wie wilde Tiere vom Corona-Lockdown profitieren und was wir daraus lernen können.
Warum sich abrackern, damit die Nachwelt einen nicht vergisst? Vor hunderttausend Jahren machte es eine Neandertaler-Gruppe besser. Ihre Spuren in Spanien zeugen davon.
Die Impfung gegen das Corona-Virus gibt es in den Vereinigten Staaten jetzt an jeder Ecke. Und nicht nur das. Wer sich impfen lässt, bekommt vieles gratis. Das treibt schöne Blüten.
Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker darf seine Bücher nicht lesen, weil sie erst geprüft werden sollen. Nun will er den Koran studieren. Doch der tschetschenische Republikchef sagt, er habe nicht das Recht, das Buch zu berühren.
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Literaturwissenschaftler Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.
Zwei Alphatiere machen die Sache unter sich aus, lassen sich für den Fall einer Niederlage aber nicht in die Pflicht nehmen. So schwächt die Kandidatenkür der Union das Parlament.
Die einzige öffentliche deutsche Comicbibliothek, der viele heute berühmte Zeichner ihre Prägung verdanken, steht vor der Schließung. Jetzt ist, wie schon bei der Gründung, Phantasie gefragt.
Ferdinand von Schirach ruft Europa dazu auf, sechs neue Grundrechte zu proklamieren. Doch damit erweist er seinem politischen Anliegen einen schlechten Dienst.
Bryan Fogels Dokumentation „The Dissident“ über die Ermordung Jamal Khashoggis ist wichtig und sehenswert. Doch sie tappt auch in die Falle des True-Crime-Genres.
In „Wild Republic“ nehmen jugendliche Straftäter an einem Experiment teil. Sie ziehen in die Berge. Doch dort wartet nicht das Abenteuer, sondern der Tod. Die Serie, die bei Magenta TV läuft, ist grandios in Szene gesetzt.
Elle Fanning stellt in „The Great“ eine ganz eigene Erzählung über eine junge Prinzessin vor, aus der Katharina die Große wurde. Sie behält unter lauter Narren die Nerven.
Im Dokumentarfilm „Nous sommes tous juifs allemands“ stellt Daniel Cohn-Bendit sich Israel, dem Land, in dem er niemals leben wollte – und legt dabei viele seiner Zweifel offen.
In dem Film „Herzjagen“ spielt Martina Gedeck eine Frau, die einen schweren Herzfehler hat. Ihr Arzt rät zu einer Operation. Danach geht es ihr besser oder auch nicht. Sie hat sich an das Leben einer Umsorgten gewöhnt und beginnt, den Arzt zu stalken.
Kindliche Neandertaler-Spuren : Spielend unsterblich
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Impfen in Amerika : Dazu einen Hasch-Keks?
Ein Kommentar von
Nina Rehfeld, Sedona
Philosoph Edmund L. Gettier : Ein Besserweiser
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Nawalnyj bekommt keine Bücher : Ist der Koran extremistisch?
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Urheberrecht im Bundestag : Willkommen im Plattform-Netz
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Robert Habeck : Denkt er noch oder reflektiert er schon?
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Umbau Frankfurter Messeturm : Sakrileg an einer Architekturikone
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Kanzlerkandidatur : Wer will bloß regieren?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Comicbibliothek vor dem Aus : Rettet Renate!
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Ferdinand von Schirach : Sollten Grundrechte Instrumente der Politik sein?
Ein Kommentar von
Mark Siemons
1/