https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/
Hatte als CNN-Chef nur ein Jahr: Chris Licht im Dezember 2022.

CNN-Chef Chris Licht : Trump hat ihn geschafft

Nach nur einem Jahr muss der Chef von CNN, Chris Licht, gehen. Die Wahlsendung mit Donald Trump dürfte ihn den Job gekostet haben. Denn da zeigte der Antidemokrat dem Sender die Grenzen auf.

Staudamm-Zerstörung : Die Verheerung

Die Schockwellen der Sprengung des Kachowka-Staudamms rühren an Urängste, die nur mit dem Begriff der Verheerung richtig getroffen werden. Deren Ausmaß war voraussehbar.

SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik

Die Auszählpanne bei der Wahl um den Vorsitz der österreichischen Sozialdemokraten wächst sich zum großen Kino aus. Zum Glück regiert Peter Filzmaier.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?

Seite 5/20

  • Film über Meeresretter : Voller Einsatz für die Ozeane

    Der Film „Helden der Meere“ stellt Menschen vor, die sich deren Rettung verschrieben haben. Seine richtige Botschaft erzählt er allerdings auf auf eher schlichte Weise.
  • Erdogan vor Anhängern am Wahlabend in Ankara.

    Brief aus Istanbul : Warum wurde Erdoğan nicht besiegt?

    Die erste Runde der Wahlen hat der türkische Präsident gewonnen, weil er Ängste und Nationalismus schürt. Für Oppositionelle wird es nun noch gefährlicher.
  • Der Regieraum des heute-journals beim ZDF in Mainz.

    Rundfunkreform : Verbände wollen mitreden

    Verschiedene Verbände haben einen offenen Brief an die Rundfunkkommission geschrieben. Sie wollen die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen mitgestalten.
  • Christian Olearius und Bundeskanzler Olaf Scholz

    Cum-Ex-Skandal : „Süddeutsche Zeitung“ siegt im Tagebuchstreit

    Im sogenannten Tagebuchstreit zwischen dem Hamburger Bankier Olearius und der „Süddeutschen Zeitung“ haben die Journalisten vor dem Bundesgerichtshof in vollem Umfang recht bekommen. Sie durften zitieren.
  • Illegale Informationsbeschaffung: Prinz Harry zieht gegen die Mirror Group Newspapers vor Gericht.

    Harry vs. Mirror-Gruppe : Abhören als übliche Informationsquelle?

    Im Prozess, den Prinz Harry und andere Prominente gegen die „Mirror“-Gruppe führen, hat ein Zeuge ausgesagt, Abhören sei beim „Daily Mirror“ gängige Praxis gewesen. Das habe auch der Chefredakteur Piers Morgan gewusst.