In „Um Himmels Willen“ spielte er über 18 Jahre hinweg den Bischof, er produzierte Hörspiele und war die deutsche Stimme von Peter Falk. Nun ist Horst Sachtleben im Alter von 91 Jahren gestorben.
Der Prozess Johnny Depp gegen Amber Heard geht in seine letzte Woche. Der Schauspieler wirft seiner Ex-Frau Verleumdung vor, sie ihm körperliche Gewalt. Im Netz ist das Urteil schon gefallen.
Die öffentliche-rechtlichen Sender aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Arte verpflichten sich, für mehr Vielfalt zu sorgen. Was bedeutet das konkret?
Hommage an Józef Czapski: Einer der Überlebenden des Massakers von Katyn unterhielt seine Kameraden in Gefangenschaft mit improvisierten Vorträgen über Proust.
Wer ist der Schöpfer der Werke Maurizio Cattelans? Daniel Druet will als Schöpfer der Wachsfiguren des weltbekannten italienischen Künstlers anerkannt werden und zieht vor Gericht. Konzeptkünstlern allerorten dürfte das nicht gefallen.
Weil Boris Johnson großzügig Waffen an die Ukraine liefert, ehrt ihn das Land mit einer Straße in der Nähe von Odessa. Ein Besuch dort zeigt: Olaf Scholz sollte sich auf das Schlimmste gefasst machen.
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Börsenexpertin Anja Kohl fährt die sozialpolitischen Krallen aus. Bei Frank Plasberg erteilt sie Lektionen zu Preissteigerungen, mit denen anwesende Abgeordnete eigentlich etwas anfangen könnten. Wenn sie sich nicht an überholte Konzepte klammerten.
Die Serie „Tokyo Vice“ erzählt von der erstaunlichen Karriere des Reportes Jake Adelstein. Kritiker meinen, er habe es mit seiner Story übertrieben. Die filmische Bearbeitung tangiert das nicht. Wir sehen einen faszinierenden Noir-Thriller.
Die letzten Verteidiger von Mariupol haben sich ergeben. Daraus kann Putin einen Propagandasieg über die „Nazis“ machen. Es zeigt sich, was passiert, wenn man der „Emma“-Losung folgt, der Ukraine keine schweren Waffen zu geben.
Er war Kabarettist, Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Bandbreite reichte vom „Räuber Hotzenplotz“ über die „Küstenwache“ bis zum politischen Kabarett. Nun ist Rainer Basedow im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ein Ukrainer und ein Brite spielen in „Firebird“ zwei schwule russische Soldaten. Für den Diktator Putin ist das die maximale Provokation. Für Oleg Zagorodnii, der in Kiew lebt, zählt gerade nur eins: dass sein Land befreit wird.
Die Queen of Pop und das neue Enfant terrible des Kunstbetriebs haben ein gemeinsames Baby: NFT für wohltätige Zwecke in Porno-Ästhetik. Das ist zum Schreien.
Aus dem Bestseller „Die Frau des Zeitreisenden“ ist eine Serienromanze mit hohem Eskapismusfaktor geworden. Henry reist in der Zeit herum, Clare bleibt in der Gegenwart. Das macht ihre Liebesbeziehung etwas strapaziös.
Im „Polizeiruf“ aus München braucht die Kommissarin Elisabeth Eyckhoff mehr Distanz. Ihr sonst probates Einfühlungsvermögen hilft im Fall eines ermordeten Mädchens nicht weiter.
Die Deutsche Welle zeigte ihre Programme auch auf deutschen Plattformen. Das muss der Auslandssender nun lassen. Die Medienaufsicht hatte darauf gedrungen. Aus welchem Grund?
In den sozialen Medien wird die Gerichtsverhandlung von Johnny Depp und Amber Heard zum hämischen und misogynen Spektakel. Um Wahrheitsfindung geht es hier nicht.
Ehefrauen von Soldaten, die im Stahlwerk von Mariupol eingeschlossen sind, kämpfen auf ihre Weise um eine Lösung der schrecklichen Situation. Auch der Papst hört ihnen zu. Ein Interview.
Wie eine Operation am offenen Herzen: „Die Schlange von Essex“ ist ein neoviktorianisches Gruseldrama mit viel Gefühl und Wissenschaftspathos. Die Symbolik könnte subtiler sein, doch die Serie hat andere Qualitäten.
Um das Leistungsschutzrecht für die Presse wurde lange gekämpft. Inzwischen ist es da. Doch Facebook ignoriert es, Google zahlt Kleingeld. Die Verlage sehen alt aus. Und was macht das Bundeskartellamt?
Google macht Verlagen ein Angebot, um deren Inhalte dem europäischen Urheberrecht gemäß anzuzeigen. Die Verwertungsgesellschaft Corint Media hält die Offerte für skandalös. Die Verlagsverbände fürchten noch etwas ganz anderes.
Im italienischen Fernsehen tauchen „Putinversteher“ auf. Die nennen das Massaker von Butscha „Fake News“ und wollen, dass die Ukraine kapituliert. Im Parlament kommt die Frage auf, ob das noch Journalismus ist.
Am 1. Mai war es in der chilenischen Hauptstadt zu Plünderungen gekommen. Drei Menschen wurden angeschossen. Die Fernsehreporterin Francisca Sandoval erlag nun ihren Verletzungen.
Der Auslandssender zieht sich von Plattformen wie Magenta TV, Joyn und Sky Q zurück. Hintergrund ist Druck der Landesmedienanstalten. Die Regulierer halten die bisherige Verbreitung für unzulässig.
Zur Erinnerung an den Redakteur und Filmkritiker Michael Althen hat die F.A.Z. einen Preis ausgeschrieben. Zum elften Mal soll eine Form der Kritik gewürdigt werden, die analytische Schärfe und emotionale Integrität verbindet.
Der gewaltsame Tod der Al Dschazira-Reporterin Shireen Abu Akleh soll untersucht werden. Die Palästinenser geben die tödliche Kugel nicht heraus. Israels Regierung ist sich ihrer Sache unsicher.
Elon Musk findet es „moralisch falsch und einfach nur dumm“, dass Donald Trump auf Twitter gesperrt wurde. Wirklich dumm aber wäre, Trump zurückzuholen. Denn der ist eine Gefahr für die Demokratie.
Polnische Literatur : Schönheit in Zeiten des Krieges
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Prozess in Paris : Handwerker verklagt vergöttertes Genie
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Krieg in der Ukraine : Eine Dorfstraße für Boris Johnson
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Journalistinnen in Afghanistan : Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
Münchens früherer Ballettchef : Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Interne Chats im Bundestag : Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Kardinal und die „Bild“ : Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Europäische Wissenschaft : Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Im Wiener Globenmuseum : Pneumatrauma
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Der Fall Joffe : Joe und Max
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
1/