https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rundfunkgremien-sollten-fuer-alle-waehlbar-sein-16175443.html

Zukunft von ARD und ZDF : Wir sollten die Rundfunkgremien wählen!

  • -Aktualisiert am

Zwei Mikrophone, ein öffentlich-rechtliches System: ARD und ZDF verstehen sich als Diener des Gemeinwohls. Da sind Steigerungsmöglichkeiten noch drin. Bild: dpa

Rundfunk- und Verwaltungsräte sollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kontrollieren. Dass sie an der Aufgabe oft scheitern, liegt an der Besetzung. Da ließe sich demokratisch Abhilfe schaffen. Ein Gastbeitrag.

          6 Min.

          Die zwölf deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden von insgesamt 667 Frauen und Männern in Rundfunk- und Verwaltungsräten beaufsichtigt. Diese werden nicht gewählt, sondern von Institutionen oder deren Vorständen entsendet. Die von ihnen repräsentierten unterschiedlichen Perspektiven und Lebenserfahrungen sollen sichern, dass das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks „die Vielfalt der in einer Gesellschaft verfügbaren Informationen, Erfahrungen, Werthaltungen und Verhaltensmuster“ abbildet. So formuliert es das 2014 ergangene ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Regeln für die Staatsferne der Organisation des Rundfunks festgelegt hat.

          In den aktuellen Debatten um die Bestimmungen des nächsten Rundfunk- oder Medienstaatsvertrags bleiben die Rundfunkgremien unauffällig. Auch im Hinblick auf Strukturen und Prioritäten des Programmangebots stützen sie eher die Wagenburgen von ARD und ZDF, als durch eigene Ideen Orientierungen zu setzen. Die Rolle des an den Interessen der Allgemeinheit orientierten Gegenpols zu den Intendanten füllen sie in ihrer öffentlichen Präsentation nicht aus.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.