https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rundfunkbeitrag-fdp-will-erhoehung-des-beitrags-verschieben-16807398.html

Rundfunkgebühr : FDP will Erhöhung des Beitrags verschieben

  • Aktualisiert am

Auswirkungen der Pandemie: Die ARD rechnet damit, dass in Corona-Zeiten die Zahl der Befreiungen vom Rundfunkbeitrag steigen wird. Bild: dpa

FDP-Bundestagsfraktion stellt Antrag gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages. Zunächst sollten die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geprüft werden.

          1 Min.

          Neben einer Reihe von Bundestagsabgeordneten der Union stellt sich auch die FDP-Bundestagsfraktion gegen einen höheren Rundfunkbeitrag. Das geht aus einem Antrag hervor, den die Fraktion nach eigenen Angaben beschlossen hat und in der nächsten Woche in den Bundestag einbringen will. Demnach soll die Bundesregierung aufgefordert werden, sich bei den Ländern dafür einzusetzen, dass die geplante Erhöhung von derzeit 17,50 Euro auf monatlich 18,36 Euro pro Haushalt ausgesetzt wird. Dies solle gelten, bis die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geprüft wurden. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

          Medienpolitik ist im Wesentlichen Ländersache. Die Ministerpräsidenten hatten im März beschlossen, dass der
          Rundfunkbeitrag, der die Haupteinnahmequelle für ARD, ZDF und Deutschlandradio ist, erstmals seit 2009 wieder steigen soll. Sachsen-Anhalt hatte sich als einziges Bundesland enthalten.

          Noch im Juni steht voraussichtlich die Unterzeichnung der Änderung im Staatsvertrag an. Danach müssen ausnahmslos alle Länderparlamente zustimmen, damit die Erhöhung zum Januar 2021 kommen kann. In mehreren ostdeutschen Ländern ist die Skepsis bei einigen Fraktionen groß, darunter bei der CDU. Der Landtag in Sachsen-Anhalt gilt als Wackelkandidat. Unlängst hatten zudem mehrere Unions-Bundestagsabgeordnete wegen der Corona-Krise dazu aufgerufen, die Erhöhung zu verschieben. Dafür gab es selbst aus den eigenen Reihen aber Gegenwind, zum Beispiel von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU).

          Mit ihrem Antrag will die oppositionelle FDP-Bundestagsfraktion erreichen, dass das Fachgremium KEF, dessen Empfehlung Grundlage für die Entscheidung der Länderchefs war, nicht nur die Folgen der Pandemie auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, sondern auch auf das Beitragsaufkommen in ihrem Zwischenbericht prüft. Bis
          dahin sollte demnach eine Erhöhung ausgesetzt bleiben.

          Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Thomas Hacker, betonte: "Die Corona-Pandemie macht eine zeitnahe Überprüfung des Rundfunkbeitrages unabdingbar - die alten Grundlagen existieren nicht mehr. Die technischen wie programmlichen Voraussetzungen haben sich so gravierend verändert, dass wir die finanziellen Realitäten der Rundfunkanstalten in Einklang mit privaten Mitbewerbern und Haushalten bringen müssen.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.