https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rbb-sucht-neuen-chef-mit-besonderen-faehigkeiten-18271554.html

Sender sucht neuen Chef : Braucht der RBB einen Erlöser?

Home of the Bonuszahlungen: der Sitz des RBB an der Berliner Masurenallee. Bild: dpa

Der Rundfunkrat des RBB will kommende Woche einen neuen Senderchef wählen. Man brauche jemanden mit quasi übermenschlichen Kräften, heißt es. Dabei ist es ganz einfach.

          1 Min.

          Für den Rundfunk Berlin Brandenburg wird ein „Erlöser“ ge­sucht. Das Wort macht die Runde, seit der Rundfunkrat am Donnerstag beschlossen hat, in der kommenden Woche einen neuen Intendanten oder eine neue Intendantin oder auch ein Team an die Spitze des RBB zu wählen.

          Für ein Jahr sollen er oder sie ins Amt kommen, die normalerweise vorgesehene Ausschreibung darf entfallen. Dessen haben sich der Verwaltungsrat und der Rundfunkrat im Ge­spräch mit der Staatskanzlei von Brandenburg, die zurzeit die Rechtsaufsicht über den RBB führt, ver­sichert. Es kann und soll schnell gehen. Aber wer soll es werden?

          „Wir ver­suchen, das so schnell wie möglich zu machen, aber die Kandidatinnen und Kandidaten werden nicht Schlange stehen für diesen Posten“, sagt der Rundfunkratsvorsitzende Dieter Pienkny. Der Job werde im Rundfunkrat als „Schleudersitz“ und „Himmelfahrtskommando“ beschrieben. Ge­sucht werde jemand, der staatsfern und integer sei. Politiker oder Politi­kerinnen und RBB-Führungskräfte kä­men nicht infrage.

          Letzteres dürfte der entscheidende Hinweis sein, wer da als „Erlöser“ kommen mag. Ist ei­gentlich ganz einfach: Jemand, der nicht korrupt ist. Jemand, der keinen Bonus dafür kassiert, dass er die Ho­norare freier Mitarbeiter kürzt. Je­mand, der die Intendantensuite nicht für 1,4 Millionen Euro mit vorgeöltem italienischen Parkett auslegen lässt. Je­mand der seine Einladungen zum Essen selbst bezahlt. Jemand, der nicht Posten und Verträge unter der Hand vergibt. Jemand, der selbst Auto fahren kann. Und sich im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auskennt und aufräumt. Ist jemand mit diesem Profil so schwer zu finden?

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Weitere Themen

          Baustopp, jetzt!

          FAZ Plus Artikel: Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

          Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.

          Topmeldungen

          2011 reiste der damalige ukrainische Ministerpräsident Nikolai Asarow (Zweiter von rechts) zu Gesprächen nach Peking. Im selben Jahr vereinbarten beide Seiten eine „strategische Partnerschaft“.

          Chinas Rolle im Ukrainekrieg : Pekings strategisches Opfer

          Bis zum Krieg machten China und die Ukraine gute Geschäfte miteinander. Obwohl Peking nun an der Seite Russlands steht, will sich Kiew chinesischer Hilfe nicht ganz verschließen. Doch langsam setzt ein Umdenken ein.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.