https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/presse-protest-in-frankreich-wer-wird-hier-vor-wem-beschuetzt-17063946.html

Presse-Protest in Frankreich : Wer wird hier vor wem beschützt?

  • Aktualisiert am

Paris am 21. November: Auf dem Place du Trocadéro hebt eine Demonstrantin ein Schild mit der Aufschrift „Democracy in danger“ in die Höhe. Bild: AFP

Frankreichs Journalisten protestieren in Paris gegen ein Sicherheitsgesetz. Sie befürchten, der Polizei bei der Arbeit nicht mehr auf die Finger schauen und darüber berichten zu können.

          1 Min.

          Aktivisten und Journalisten haben mit Straßenprotesten in Frankreich gegen ein Sicherheitsgesetzvorhaben protestiert. Die Proteste am Samstag wurden von Reporter ohne Grenzen, Amnesty International Frankreich, der Menschenrechtsliga, Gewerkschaften von Journalisten und anderen Gruppen organisiert. Das geplante Gesetz
          würde es strafbar machen, Fotos von Polizisten mit der Absicht zu veröffentlichen, ihnen Schaden zuzufügen. Die Demonstranten sehen den Entwurf als Verstoß gegen die Informationsfreiheit.

          Gegner des Gesetzes glauben, dass das Gesetz eine Gefahr für Journalisten und andere Menschen wäre, die Videos von Polizisten bei der Arbeit machen, vor allem während gewalttätiger Demonstrationen. Die französische Regierung argumentiert, das Gesetz solle Polizisten vor Aufrufen im Internet zur Gewalt schützen. Wer gegen das Gesetz
          verstößt, könnte eine Höchststrafe von bis zu einem Jahr Haft bekommen und ein Bußgeld von 45.000 Euro zahlen müssen.

          Das Büro der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte und der Ombudsmann für Menschenrechte in Frankreich haben ebenfalls Besorgnis wegen der Risiken durch das Gesetz zum Ausdruck gebracht. Der französische Premierminister Jean Castex kündigte am Donnerstag als Reaktion auf die Kritik an, dass der Gesetzentwurf geändert werde, um genau anzugeben, dass dieser „die Informationsfreiheit nicht beeinträchtigen“ werde. Die französischen Abgeordneten sollen am Dienstag über den Entwurf abstimmen, der auch weitere Sicherheitsmaßnahmen mit einschließt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Mannschaft wird in der ersten halben Stunde von den Belgiern vorgeführt, kämpft sich danach heran – verliert aber 2:3. Bayern-Profi Leon Goretzka muss verletzt ausgewechselt werden.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.