Polizeiruf 110: Die Gurkenkönigin : Ich bin die Polizei!
- -Aktualisiert am

Kommissarin Tamara Rausch (Sophie Rois) geht aufs Land und räumt auf. Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) scheint erstaunt Bild: rbb/Oliver Feist
Rotzig, clever, sexy: Sophie Rois gibt ein erstklassiges Gastspiel als Kommissarin beim „Polizeiruf 110“ aus Brandenburg. In „Die Gurkenkönigin“ jagt sie einen Vampir.
Herrlich ist es hier draußen“, sagt die Kommissarin im modisch schmalen Lederblouson, „fast zu schön für einen Mordversuch“. So, wie der Brandenburger Spreewald in der neuen Folge von „Polizeiruf 110“ gezeigt wird, kann man ihr bloß beipflichten: Das viele Grün! Die malerischen Kanäle! Die friedliche Landschaft fast ohne Autos, Menschen, Windräder. Gewisslich umweltschonend wird die regionale Gemüsespezialität in einer Fabrik namens „Gurkenkönig“ verarbeitet, die bis nach China exportiert. Aber irgendjemanden scheint das zu stören, denn ein maskierter Mann überfällt Luise König, fesselt die Chefin im Keller an einen Stuhl, gießt Benzin aus - und als der alarmierte Dorfpolizist Krause (Horst Krause) auftaucht, nimmt ihm der Übeltäter im Vampirkostüm die Dienstwaffe ab und verschwindet spurlos.
Die Gurkenkönigin hat allerdings eindeutig kein Interesse daran, dass die Polizei die Angelegenheit aufklärt, und gerät damit, obwohl sie doch das Opfer ist, in Verdacht: Wen will sie schützen? Und warum? Die provinzielle Idylle hat, das wird schnell klar, bei aller charmanten Naturbelassenheit erhebliche Risse.
Ein freies Leben: ohne Rücksicht auf Gurkengläser
Bestimmt von Enteignung, Rückübertragung und finanziellen wie mentalen Kraftakten beim Wiederaufbau der Fabrik treffen Ost- und Westgeschichten hart aufeinander. Dazu kommen bei der ganzen Familie noch Träume von einem freien Leben ohne Rücksicht auf Gurkengläser, Verkaufsquoten und Provenienz. Mögen die Geschäfte auch gut gehen, knirscht es trotzdem merklich im Privatbereich: Die Eheleute verbringen die Nächte in getrennten Schlafzimmern, der Liebhaber der Chefin will nicht abserviert werden, die erwachsenen Töchter streiten um denselben Mann, der Großvater im Rollstuhl war nie ein Engel.
Dem Regisseur Ed Herzog gelingt es witzig, lässig und sehr sophisticated, die erzählerisch überzeugenden Themenkomplexe in ihrer Widersprüchlichkeit plausibel zu verknüpfen. Spannung wird wie nebenbei erzeugt und grundiert den Film auf amüsante wie inspirierte Weise, und dabei gibt es nur eine einzige Leiche. Ein wenig zitiert die locker-ironische Machart vielleicht den Humor der legendären, längst verblichenen ORF-Krimiserie „Kottan ermittelt“. Auch gespielt wird auf höchstem Niveau. Die charismatische Sophie Rois, Star an der Berliner Volksbühne und im Februar mit dem Ernst-Lubitsch-Preis für ihre Rolle in Tom Tykwers Beziehungskomödie „Drei“ ausgezeichnet, vertritt die wegen ihrer Schwangerschaft pausierende Maria Simon, die ansonsten die Brandenburger Ermittlerin verkörpert.
Rotzig, clever und sexy
Die jetzt aus der Großstadt Berlin abgestellte Kriminalhauptkommissarin Tamara Rusch glänzt bei Sophie Rois in einer wunderbar fidelen Mischung aus Rotzigkeit, Cleverness und Sexappeal und genießt den Ausflug in den urig bäuerlichen Zonenrand sichtlich. Herzhaft beißt sie etwa in die Gewürzgurken und setzt unliebsame Anordnungen durch, indem sie unmissverständlich lustvoll ihre Autorität betont: „Ich bin die Polizei!“ Susanne Lothar brilliert als undurchsichtige Unternehmerin, die unter ihrem eiskalten Businesspanzer ein heißes, fast sympathisches Herz verbirgt. Gekonnt unsentimental zeigt Bernhard Schütz den verzweifelt bodenständigen Fabrikanten, der zwar König heißt, aber in Wahrheit ein Bettler ist.
Klischees werden in diesem hinreißenden Film so leicht aufgebaut wie ausgehebelt, ob durch die geistreich komischen Dialoge von Wolfgang Stauch oder die famose Kameraführung von Torsten Breuer. Selbst die über jedem Krimi lastende Frage nach der Schuld wird von der Kommissarin völlig prosaisch und stilsicher bündig beantwortet: „Schuld ist immer der, der abdrückt.“
Polizeiruf 110: Die Gurkenkönigin läuft an diesem Sonntag um 20.15 Uhr im Ersten.