https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/noch-bloedere-ideen-fuer-noch-bloedere-filme-12902688.html

TV-Events : Noch blödere Ideen für noch blödere Filme

  • Aktualisiert am

Til Schweiger als Thilo Sarrazin in „Tugendterror – jetzt erst recht!“ Bild: dpa / Montage F.A.S.

Auch die allerlangweiligsten nationalen Ereignisse werden neuerdings zu TV-Events verarbeitet. Und weil hierzulande ja genug langweilige Dinge passieren: Anregungen für weitere 90-Minüter, mitsamt Besetzungsvorschlägen (spielen ja eh immer dieselben).

          9 Min.

          „FDP - Frauen, Deppen, Politik“

          (Feminismusdrama, D, 90 Min.)

          Rainer Hunold als Rainer Brüderle
          Thekla Carola Wied als Angelika Brüderle
          Christine Neubauer als Laura Himmelreich

          Ein Wahlkampfabend in der Provinz. Der Politiker Rainer Brüderle rutscht in einer Rotweinlache aus und landet auf dem Hinterkopf. Als er wieder zu sich kommt, hat er die Fähigkeit, die Gedanken von Frauen zu hören. Und sie denken alle das Gleiche: „Oh, dieser Herr Dr. Brüderle ist aber mal ein stattlicher Mann. Ich hoffe, der findet meinen Busen nicht zu klein.“ Als konservativer Ehemann und zwar liberaler, dennoch seriöser Politiker kommt für Brüderle nicht in Frage, dem Wunsch der Frauenwelt nach Anmache seinerseits nachzukommen. Doch die Stimmen in seinem Kopf peinigen ihn. Schließlich flüchtet er sich, verzweifelt, in ein unverständliches Kauderwelsch, das viele für Dialekt halten. Eine besonders aufdringliche junge Journalistin lässt sich aber nicht abschrecken. Brüderle geht zum Äußersten, versucht, sie durch eine detaillierte Diskussion des FDP-Wahlprogramms abzuschütteln. Am Ende wirbt er für den Vorschlag eines radikal vereinfachten Steuersystems: „Sie können so eine Steuererklärung auch ausfüllen.“ Endlich lässt sie von ihm ab. Brüderle ist erleichtert und feiert mit seiner Ehefrau Goldene Hochzeit in einem romantischen Schloss in Cornwall.

          „Tugendterror - jetzt erst recht!“

          (Debattendrama, D, 90 Min.)

          Til Schweiger als Thilo Sarrazin
          Heino Ferch als Matthias Matussek

          Deutschland im Jahr 2023. Thilo Sarrazin ist Bundeskanzler, Kopftücher werden öffentlich verbrannt, an den Schulen wird ein Impfstoff gegen Homosexualität verteilt. Doch hinter den Kulissen der Macht beeinflusst ein Geheimbund die veröffentlichte Meinung und versucht im ganzen Land Toleranz und Chancengleichheit zu verbreiten. Der Journalist Matthias Matussek stößt bei seinen Recherchen über illegale Abtreibungskinder zufällig auf einen Blogeintrag dieser Gruppe über die positive Wirkung von Bildung auf die Intelligenz. Matussek erkennt sofort die Brisanz des Textes. Aber kann er verhindern, dass sich die gefährlichen Argumente im Internet weiterverbreiten? Auf Twitter entwickelt sich ein spannender Kampf um die Wahrheit. Der Film erzählt die Geschichte eines beispiellosen Engagements für die herrschende Meinung und erinnert gleichzeitig an die dunklen Schatten einer Mediengesellschaft, die noch immer mit elitären Argumenten gegen die Dummheit der Mehrheit ankämpfen will.

          Armin Rohde als Boris Becker in „Spiel, Satz, Tweet“
          Armin Rohde als Boris Becker in „Spiel, Satz, Tweet“ : Bild: BrauerPhotos, Face to Face / Montage F.A.S.

          „Spiel, Satz, Tweet - Boris Beckers schwerster Kampf“

          (Sozialdrama, D, 90 Min.)

          Armin Rohde als Boris Becker
          Dennenesch Zoudé als Barbara Becker
          Dennenesch Zoudé als Angela Ermakova
          Dennenesch Zoudé als Sabrina Setlur
          Dennenesch Zoudé als Lilly Becker
          Mike Krüger als Franz Josef Wagner
          Heino Ferch als Oliver Pocher





          Weitere Themen

          Warum hassen Sie das Alter?

          FAZ Plus Artikel: Geraldine Chaplin im Gespräch : Warum hassen Sie das Alter?

          Die Schauspielerin Geraldine Chaplin hat mit John Malkovich den Film „Seneca“ gedreht. Ein Gespräch mit der 78 Jahre alten Tochter von Charlie Chaplin und der Enkelin des Dramatikers Eugene O’Neill, die von sich selbst sagt: „Ich hasse es, alt zu sein!“

          Topmeldungen

          Der französische Präsident Emmanuel Macron am 19. Januar während eines Besuchs in Barcelona

          Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

          Der französische Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.

          Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

          Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen über­gewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.