https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/netflix-stoppt-house-of-cards-dreharbeiten-15271805.html

Nach Vorwürfen gegen Spacey : Netflix stoppt „House of Cards“-Dreharbeiten

  • Aktualisiert am

Tritt er noch einmal als Francis Underwood in „House of Cards“ auf? Hauptdarsteller Kevin Spacey. Bild: dpa

Eigentlich sollte die amerikanische Erfolgsserie „House of Cards“ erst nach der sechsten Staffel enden. Doch nach den Missbrauchsvorwürfen gegen Hauptdarsteller Kevin Spacey setzt der Streamingdienst Netflix die Produktion vorerst nicht fort.

          1 Min.

          Der Streamingdienst Netflix hat amerikanischen Medien zufolge das Ende der preisgekrönten Dramaserie „House of Cards“ angekündigt – und die derzeitige Produktion der letzten Staffel vorerst auf Eis gelegt. Die Nachricht vom Aus der Serie um den fiktiven US-Präsidenten Frank Underwood kommt zeitgleich mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen Hauptdarsteller Kevin Spacey (58).

          Dessen Schauspielerkollege Anthony Rapp hatte Spacey eines sexuellen Übergriffs vor rund 30 Jahren beschuldigt. Die Entscheidung, die Serie zu beenden, sei allerdings schon vor Monaten gefallen, berichtete die „New York Times“ unter Berufung auf eine Netflix-Sprecherin. Mit Blick auf die sechste Staffel teilte Netflix auf Twitter aber nun mit, dass diese Produktion „bis auf Weiteres“ unterbrochen werde, um „die derzeitige Situation zu überprüfen“ sowie Sorgen der Besetzung und der Crew anzusprechen.

          Der 46 Jahre alte Schauspieler Rapp („A Beautiful Mind“, „Star Trek: Discovery“) hatte erklärt, er sei bei dem mutmaßlichen Übergriff im Jahr 1986 in New York 14 Jahre alt gewesen und Spacey 26. Der Oscar-Preisträger Spacey outete sich kurz nach den Vorwürfen als schwul.

          Netflix und Media Rights Capital hatten sich „zutiefst beunruhigt“ bezeigt über die Vorwürfe. Vertreter beider Unternehmen hätten in Baltimore Crew und Schauspieler der Serie getroffen, um ihnen Unterstützung zuzusichern: „Wie vorher geplant, arbeitet Kevin Spacey derzeit nicht am Set“, hieß es. Eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Netflix zum Ende der Serie blieb zunächst unbeantwortet.

          Die letzten 13 Episoden von „House of Cards“ sollten laut „Hollywood Reporter“ 2018 zu sehen sein. Spacey spielt in der Serie an der Seite von Robin Wright den skrupellosen Präsidenten Underwood. Laut einem Bericht des Magazins „Variety“ sind mindestens drei sogenannte Spinoffs im Gespräch, um die Geschichte einiger „House of Cards“-Charaktere fortzuschreiben.

          Nach Staffel sechs ist Schluss : „House of Cards“ wird eingestellt

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.