https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/mord-an-samuel-paty-wer-waescht-seine-haende-in-unschuld-17016841.html
Bildbeschreibung einblenden

Mord an Samuel Paty : Wer wäscht seine Hände in Unschuld?

Angehörige und Kollegen bei einer Gedenkfeier für den ermordeten Lehrer Samuel Paty in Conflans-Sainte-Honorine. Bild: AFP

Der Mord an Samuel Paty markiert im Umgang mit dem radikalen Islam in Frankreich einen Wendepunkt. Die Verharmloser werden benannt, zum Beispiel das Portal „Mediapart“.

          5 Min.

          Am letzten Tag vor den Ferien zu Allerheiligen und Allerseelen hat der Terror in Frankreich die Schule erreicht. Auf offener Straße wurde der Lehrer Samuel Paty von einem Islamisten enthauptet. Im Fernsehen erklärt Innenminister Gérald Darmanin: „Es geht nicht um die Frage, ob es weitere Anschläge geben wird, sondern – wann.“

          Jürg Altwegg
          Freier Autor im Feuilleton.

          Mit der Ermordung jüdischer Kinder und muslimischer Soldaten der französischen Armee durch Mohammed Merah hatte die Welle des Terrors 2012 in Toulouse begonnen. Mit den Morden an den Journalisten von „Charlie Hebdo“ und den Besuchern des jüdischen Supermarkts Hyper Cacher ging sie im Januar 2015 weiter. Es folgten die Anschläge vom 13. November 2015 mit 130 Toten und 683 Verletzten in Paris und am 14. Juli 2016 in Nizza mit 86 Getöteten und mindestens vierhundert Verletzten. Wenige Tage später schnitten zwei Islamisten dem Priester Jacques Hamel in Saint-Étienne-du-Rouvray während der Messe die Kehle durch. Vor einem Jahr geschah der Anschlag in der Präfektur von Paris, gleich gegenüber von Notre-Dame: Ein Polizist erstach vier Kollegen, das Messer hatte er in der Mittagspause gekauft. Es ist eine keineswegs zufällige Chronologie des Grauens: Juden, Journalisten, Franzosen am Nationalfeiertag, Priester, Polizisten und jetzt die Hinrichtung eines Lehrers.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.